1 | | Blätter flach, 1–3 cm lang, > 3 mm breit, die unteren ± deutlich gestielt | ► 2 |
| |
– | | Blätter linealisch, zylindrisch, eiförmig, halbkugelig oder fast kugelig, stielrund oder halbstielrund, ± leicht abgeflacht, < 3 mm breit, ± sitzend | ► 5 |
| |
|
2 | | Blüten gelb. Blätter in 3-zähligen Quirlen, flach, lanzettlich, bis ca. 15 mm lang. Stängel kriechend. | | Quirl-Mauerpfeffer – Sedum sarmentosum Bunge | |
| |
– | | Blüten weiß. Blätter wechselständig, gegenständig oder die unteren in 3–4-zähligen Quirlen | ► 3 |
| |
|
3 | | Untere Blätter in 3–4-zähligen Quirlen, die oberen teilweise wechselständig, kahl, verkehrt-eiförmig bis spatelförmig, 10–30 mm lang. Blüten in länglicher, lockerer, beblätterter Rispe. | | Rispen-Fetthenne – Sedum cepaea L. | |
| |
– | | Blätter wechselständig, drüsenhaarig, länglich bis elliptisch, 10–15 (–20) mm lang. Blüten in breiter, sehr lockerer, beblätterter Rispe | ► 4 |
| |
|
4 | | | |
– | | | |
|
5 | (1) | Kronblätter weiß, rosa, rötlich oder (selten) blau | ► 6 |
| |
– | | Kronblätter ± gelb (satt gelb, hellgelb, blaßgelb, cremefarben) oder selten grünlich-weiß | ► 18 |
| |
|
6 | | Pflanzen ausdauernd, mit (meist reich) verzweigter Grundachse, zur Blütezeit meist mit kriechenden Trieben, ± rasenbildend | ► 7 |
| |
– | | Pflanzen ein- oder zweijährig, ohne verzweigte Grundachse, ohne kriechende Triebe, nicht rasenbildend | ► 13 |
| |
|
7 | | Blütenstandsachsen kahl (selten mit einzelnen, fast sitzenden Drüsen) | ► 8 | |
| |
– | | Blütenstandsachsen drüsenhaarig, meist mit deutlichen Stieldrüsen (selten kahl: subarktische Formen von S. villosum) | ► 10 | |
| |
|
8 | | Blütenstand schirmförmig, dicht, vielblütig, 5–20 cm hoch. Kronblätter 2–4 (5) mm lang, weiß (selten rosa). Blätter (4) 7–13 (20) mm lang, graugrün bis rotbraun, länglich-zylindrisch bis eiförmig, oberseits etwas abgeflacht, am Grund nicht gespornt | | Weißer Mauerpfeffer – Sedum album L. | |
| |
– | | Blütenstand wenigästig, Zymen mit wenigen gedrängt stehenden Blüten. Blätter 2–5 mm lang, schmal zylindrisch oder eiförmig bis fast rund, am Grund ± deutlich gespornt | ► 9 | |
| |
|
9 | | Blätter dreieckig-zylindrisch, eiförmig oder fast kugelförmig. Balgfrüchte weiß oder rötlich | | Englischer Mauerpfeffer – Sedum anglicum Huds. | |
| |
– | | Blätter schmal zylindrisch, Balgfrüchte grünlich-gelb | | Zwerg-Mauerpfeffer – Sedum lydium Boiss. | |
| |
|
10 | (3) | Blätter überwiegend gegenständig oder quirlig | ► 11 |
| |
– | | Blätter alle wechselständig | ► 12 |
| |
|
11 | | Blätter der vegetativen Triebe überwiegend gegenständig, an Blühtrieben oft wechselständig, locker dachziegelig, ca. 3–6 mm lang, breit eiförmig bis elliptisch, oberseits ± flach, unterseits stark gewölbt meist graugrün (oft etwas rötlich punktiert) | | Buckel-Mauerpfeffer, Dickblatt-Mauerpfeffer – Sedum dasyphyllum L. | |
| |
– | | Blätter im unteren Teil der vegetativen Triebe gegenständig, oberwärts in 4-zähligen Quirlen, ca. 6 mm lang, länglich-lanzettlich, oberseits abgeflacht | | Piemont-Mauerpfeffer – Sedum monregalense Balbis | |
| |
|
12 | (10) | Knospen aufrecht, Balgfrüchte gelb-grün oder rot. An feuchten Stellen | | Sumpf-Mauerpfeffer – Sedum villosum L. | |
| |
– | | | |
|
13 | (2) | Staubblätter (4–) 5, gleich der Anzahl der Kronblätter | ► 14 |
| |
– | | Staubblätter 10–12 (–18), doppelt so viele wie Kronblätter | ► 16 |
| |
|
14 | | | |
– | | Blüten sitzend oder sehr kurz gestielt | ► 15 |
| |
|
15 | | Blätter linealisch bis elliptisch, abstehend. Blütenstand eine beblätterte Zyme, Achsen oberwärts drüsenhaarig. Kronblätter 5. | | Rötlicher Mauerpfeffer – Sedum rubens L. | |
| |
– | | Blätter eiförmig, dachziegelig anliegend. Pflanze kahl. Kronblätter 4–5. | | Polster-Mauerpfeffer – Sedum caespitosum (Cav.) DC. | |
| |
|
16 | (13) | Blüten blau, 6–8-zählig, Pflanzen meist stark rot überlaufen. | | Blauer Mauerpfeffer – Sedum caeruleum L. | |
| |
– | | Blüten weiß oder rosa, 5–9-zählig | ► 17 |
| |
|
17 | | Kronblätter meist 6, (3) 4 (5) × so lang wie der Kelch. | | Spanischer Mauerpfeffer, Blaugrüner Mauerpfeffer – Sedum hispanicum L. | |
| |
– | | | |
|
18 | (5) | Blätter kurz stachelspitzig (Spitze weich, nicht stechend), länglich bis linealisch, 7–15 (20) cm lang, am Grund mit einem kurzen, spornartig abstehenden Höcker | ►► 19 | Sedum rupestre agg. | |
| |
– | | Blätter stumpf bis etwas abgerundet (stets ohne Stachelspitze) | ► 24 | |
| |
|
19 | | Kronblätter blassgelb, cremefarben oder grünlich-weiß. Pflanzen kräftig, 15–60 cm hoch | ► 20 |
| |
– | | Kronblätter satt gelb. Pflanzen oft schwächer, 15–35 cm hoch | ► 21 |
| |
|
20 | | Kelchblätter 3–7 mm. Kronblätter 8–10 mm. Blütenstand mit Tragblättern. Blätter 1–2 mm breit, zylindrisch. | | Blassgelber Mauerpfeffer – Sedum ochroleucum Chaix | |
| |
– | | Kelchblätter 1,5–2,5 mm. Kronblätter 6–8 mm. Blütenstand ohne Tragblätter. Blätter 2–4 mm breit, oberseits etwas abgeflacht. | | Nizza-Mauerpfeffer – Sedum sediforme (Jacq.) Pau | |
| |
|
21 | (19) | Blätter oberseits flach, weich, am Ende der nichtblühenden Triebe quastenartig gehäuft. Hochblätter im Blütenstand fehlend. | | Zierlicher Mauerpfeffer – Sedum forsterianum Sm. | |
| |
– | | Blätter ± stielrund, meist relativ starr, am Ende der nichtblühenden Triebe nicht quastenartig gehäuft. Hochblätter im Blütenstand meist vorhanden | ► 22 |
| |
|
22 | | Kelch drüsenlos oder mit sehr wenigen sitzenden Drüsen, 3–3,5 (4) mm lang. Blütenstand im Knospenzustand nickend, während der Blüte aufrecht, Blütenstandsäste ± zurückgekrümmt. Blüten 5–9-zählig | | Felsen-Mauerpfeffer – Sedum rupestre L. | |
| |
– | | Kelch mit zahlreichen sitzenden Drüsen. Blütenstand im Knospenzustand aufrecht. Blüten meist 5-zählig | ► 23 |
| |
|
23 | | Kelch (4) 5–7 mm lang. Staubfäden kahl. Blütenstandsäste ± waagerecht abstehend, Blüten- und Fruchstand oben flach | | Berg-Mauerpfeffer – Sedum montanum Songeon & E. P. Perrier | |
| |
– | | Kelch (2) 3–4 mm lang; Staubfäden im unteren Teil meist papillös oder kurzhaarig. Blütenstandsäste bogig nach unten gekrümmt | | Harts Mauerpfeffer – Sedum thartii L. P. Hébert | |
| |
|
24 | (18) | Pflanzen ohne verzweigte Grundachse, immer ohne kriechende Triebe, nicht rasenbildend. | ► 25 | |
| |
– | | Pflanzen mit (meist) reich verzweigter Grundachse, meist mit kriechenden Trieben, rasenbildend. | ► 26 | |
| |
|
25 | | Kelchblätter spitz, nicht dicklich; Blütenstand dicht | | ▼▼ a – Dunkler Mauerpfeffer – Sedum atratum L. | |
| |
| |
a | | Pflanzen rot-braun überlaufen. Kronblätter spitz, wenig länger als der Kelch | | Gewöhnlicher Dunkler Mauerpfeffer – S. atratum subsp. atratum | |
| |
| |
– | | Pflanzen gelbgrün, Kronblätter stumpf, etwa doppel so lang wie der Kelch | | Kärntner Dunkler Mauerpfeffer – S. atratum subsp. carinthiacum (Hoppe ex Pacher) D. A. Webb | |
| |
|
– | | Kelchblätter stumpf bis abgerundet, dicklich (ähnlich den Stängelblättern); Blütenstand locker (gabelig verzweigt) | | Einjähriger Mauerpfeffer – Sedum annuum L. | |
| |
|
26 | (24) | Kronblätter stumpf ca. 1 1/2x so lang wie der Kelch, mattgelb; Blätter meist über der Mitte am breitesten, 4–6 mm lang | | Alpen-Mauerpfeffer – Sedum alpestre Vill. | |
| |
– | | Kronblätter spitz bis zugespitzt, ca. 2 × so lang wie der K, leuchtend goldgelb; Blätter meist unter der Mitte am breitesten | ► 27 | |
| |
|
27 | | Blätter eiförmig, 2–4 mm breit, (nach einigem Kauen) scharf schmeckend, am Grund ohne spornartig abstehenden Höcker, 3–6 mm lang | | Scharfer Mauerpfeffer – Sedum acre L. | |
| |
– | | Blätter eilänglich, 1–1,5 mm breit, nicht scharf schmeckend, am Grund mit einem kurzen (aber deutlichen), spornartig abstehenden Höcker | ► 28 | |
| |
|
28 | | Blätter nach dem Vertrocknen bald abfallend (Blühtriebe daher in der unteren Hälfte meist ohne abgestorbene Blätter); Blätter meist hell schmutziggrün (manchmal ± stark bräunlich überlaufen), höchstens an der Spitze etwas papillös, (3) 4–6 (8) mm lang | | Milder Mauerpfeffer – Sedum sexangulare L. | |
| |
– | | Blätter nach dem Vertrocknen noch lange am Stängel haften bleibend (Blühtriebe daher in der unteren Hälfte von abgestorbenen Blättern bedeckt); Blätter blaugrün, papillös, 4–5 mm lang | | Ungarischer Mauerpfeffer – Sedum urviIlei DC. | |
| |