1 | | Kronblätter oberseits überwiegend gelb | ► 2 |
| |
– | | Kronblätter oberseits überwiegend rosa, rot oder purpurn (S. montanum: selten gelblich-weiß) | ► 4 |
| |
|
2 | | Kronblätter 10–18 mm lang, gelb mit basalem purpurnem Fleck. Blüten 12–14-zählig. Pflanzen mit starkem Harzgeruch | | Großblütige Hauswurz – Sempervivum grandiflorum Haw. | |
| |
– | | Kronblätter 5–10 mm lang, blassgelb oder zitronengelb mit basalem purpurnem Fleck. Blüten 6–15-zählig. Pflanzen ohne Harzgeruch | ► 3 |
| |
|
3 | | Blüten 8–12-zählig, Kronblätter blassgelb, dicht drüsenhaarig. Staubfäden weißlich, fast kahl (am Grund manchmal etwas drüsenhaarig) | | Serpentin-Hauswurz – Sempervivum pittonii Schott | |
| |
– | | Blüten 11–15-zählig, Kronblätter zitronengelb, am Grund mit purpurrotem Fleck. Staubfäden purpurn | | ▼▼ a – Gelbe Hauswurz – Sempervivum wulfenii Hoppe ex Mert. & W. D. J. Koch | |
| |
| |
a | | | |
| |
– | | Rosettenblätter auf beiden Flächen kurz drüsenhaarig | | Slowenische Gelbe Hauswurz – S. wulfenii subsp. juvanii (Strgar) Favarger & J. Parn. | |
| |
|
4 | (1) | Rosettenblätter oberseits und an den Spitzen mit sehr langen dünnen Haaren, die die Rosetten ± spinnwebartig einhüllen | | ▼▼ a – Spinnweb-Hauswurz – Sempervivum arachnoideum L. | |
| |
| |
a | | Blattrosetten 0,5–1,5 cm im Durchmesser, eiförmig bis kugelig, oberseits nicht abgeflacht, locker bis ± dicht spinnwebig behaart, manchmal verkahlend; Rosettenblätter gegen die Spitze nur wenig verbreitert | | Gewöhnliche Spinnweb-Hauswurz – S. arachnoideum subsp. arachnoideum | |
| |
| |
– | | Blattrosetten 1,5–2,5 (3) cm im Durchmesser, ± halbkugelig, oberseits ± deutlich abgeflacht, dicht spinnwebig behaart, nie verkahlend; Rosettenblätter gegen die Spitze deutlich verbreitert | | Filzige Spinnweb-Hauswurz – S. arachnoideum subsp. tomentosum (C. B. Lehm. & Schnittsp.) Schinz & Thell. | |
| |
|
– | | Rosettenblätter ohne lange, spinnwebige Haare; am Rand bewimpert, auf den Flächen kahl oder kurz flaum- oder drüsenhaarig | ► 5 |
| |
|
5 | | Rosettenblätter ohne Drüsenhaare, auf den Flächen kahl (abgesehen von Wimpern am Rand und manchmal einigen langen Haaren auf der Oberseite) oder jung mit kurzen Flaumhaaren | ► 6 | |
| |
– | | Rosettenblätter auf den Flächen drüsenhaarig (spärlich bei S. dolomiticum) | ► 8 |
| |
|
6 | | Kelchblätter stumpf. Rosettenblätter mit einen scharf begrenzten rot-braunem Fleck nahe der Spitze, jung kurzhaarig, verkahlend. Stängelblätter halb stängelumfassend, kahl. Blüten 10–12-zählig | | Kalk-Hauswurz – Sempervivum calcareum Jord. | |
| |
– | | Kelchblätter spitz. Rosettenblätter unterschiedlich rot oder braun überlaufen, aber ohne deutlich begrenzten Fleck. Stängelblätter nicht stängelumfassend, die oberen oft auf der Fläche behaart. Blüten 11–16-zählig | ► 7 |
| |
|
7 | | Rosettenblätter auf den Flächen verkahl, am Rand dicht bewimpert. Blüten (12–) 13 (–16) -zählig. Kronblätter 9–10 mm lang, rosa bis purpurn, meist blassrosa. Staubbeutel purpurn | | ▼▼ a – Dach-Hauswurz – Sempervivum tectorum L. | |
| |
| |
a | | | |
| |
– | | Rosetten 3–7 cm im Durchmesser. Staubblätter normal entwickelt | | Alpen-Dach-Hauswurz – S. tectorum subsp. alpinum (Griseb. & Schenk) Wettst. | |
| |
|
– | | Rosettenblätter auf den Flächen jung dicht kurz flaumhaarig, verkahlend, am Rand dicht bewimpert. Blüten 11–13-zählig. Kronblätter ca. 10 mm lang, purpurrot mit weißlichem Rand. Staubbeutel lachsfarben bis hellrot | | Marmor-Hauswurz – Sempervivum marmoreum Griseb. (subsp. marmoreum) | |
| |
|
8 | (5) | Wimperhaare am Rand der Rosettenblätter drüsenlos, mehr als doppelt so lang wie die spärlichen Drüsenhaare auf den Flächen. Rosettenblätter allmählich zugespitzt. Pflanzen ohne Harzgeruch | | Dolomiten-Hauswurz – Sempervivum dolomiticum Facchini | |
| |
– | | Wimperhaare am Rand der Rosettenblätter drüsig, so lang bis etwa doppelt so lang wie die zahlreichen Drüsenhaare auf den Flächen. Rosettenblätter abrupt (kurz) zugespitzt, meist mit roter Spitze. Pflanzen mit Harzgeruch | | ▼▼ a – Berg-Hauswurz – Sempervivum montanum L. | |
| |
| |
a | | | |
| |
– | | Rosetten > 2 cm im Durchmesser | ► b |
| |
| |
b | | Ausläufer lang, kräftig. Rosettenblätter bis 7 mm breit, ohne rote Spitze; Rosetten (2–) 3–5 (–8) cm im Durchmesser | | S. montanum subsp. burnatii (Wettst. ex Burnat) Hayek | |
| |
| |
– | | Ausläufer kurz. Rosettenblätter bis 5 mm breit, meist mit roter Spitze | ► c |
| |
| |
c | | Wimperhaare am Rand der Rosettenblätter deutlich länger als die Haare auf den Flächen | | Steirische Berg-Hauswurz – S. montanum subsp. stiriacum (Wettst. exHayek) Wettst. | |
| |
| |
– | | Wimperhaare am Rand der Rosettenblätter etwa so lang wie die Haare auf den Flächen | | Karpaten-Berg-Hauswurz – S. montanum subsp. carpathicum (Wettst. ex Prodan | |
| |