Skabiosen-Flockenblume – Centaurea scabiosa

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mit Formular bearbeiten
Deutscher Name: Skabiosen-Flockenblume
Wissensch. Name: Centaurea scabiosa
(L.)
Großgruppe: krautige Blütenpflanzen
Taxonomie: Ordnung Asterales / Familie Asteraceae
Deutsche Wikipedia-Seite
Rote Liste Berlin: nicht gefährdet

Merkmale

Besondere Merkmale:
  • purpurrote Blüten
  • rauer Stängel
Die Skabiosen-Flockenblume kann bis zu 1,2 m groß werden. Blatt: Die Blätter sind ledrig und meist nur wenig rau behaart. Sie sind zerteilt in einzelne Teilblättchen mit unterschiedlich langen, länglichen oder schmalen Abschnitten (fiederteilig). Sprossachse: Der Stängel ist in verschiedene Richtungen unregelmäßig verzweigt. Er ist kantig und rau behaart. Blüte: Auf den ersten Blick kann der Blütenkorb für die Blüte gehalten werden. Es ist jedoch eine Scheinblüte. Sie besteht aus zahlreichen, einzelnen, rotvioletten Röhrenblüten. Die Blüten sind am Rand trichterförmig vergrößert. Frucht: Die Pflanze bildet kleine, nussähnliche Früchte, an deren Spitze ein Haarkranz sitzt.

Bilder


Beschreibung

Verwechslungsmöglichkeiten:

Kornblume Die Kornblume hat leuchtend blaue Blüten.
Wiesenflockenblume Die Wiesen-Flockenblume hat rotviolette Blüten.
Rispen-Flockenblume Die Rispen-Flockenblume hat rosa bis helllila Blüten. Die ganze Pflanze ist weißfilzig behaart.

Blütezeit: Juni - August Lebensraum: Trockene, sonnige Standorte mit nährstoffarmen, steinigen Lehmböden werden bevorzugt. Verbreitung: Europa, Asien, Nordamerika

Mensch und Stadt

In der Stadt ist die Skabiosen-Flockenblume relativ selten und kommt auf Trocken- oder Halbtrockenrasen sowie an trockenen Wegrändern oder Wiesen vor. Sie bevorzugt trockene, sonnige Standorte mit nährstoffarmen, steinigen Lehmböden.

Wissenswertes

  • Giftigkeit oder Verwendung: Die Blätter und die Blütenknospen können im Salat gegessen werden.
  • Die Blüten oder Blütenkörbe schmecken milder.
  • Sie blüht von Juni bis August.
  • Sie wird mehrere Jahre alt und blüht und fruchtet im Allgemeinen jährlich (ausdauernde Pflanze).

Quellen, Literatur, Weblinks

  • Eggenberg, Stefan und Möhl, Adrian (2007): Flora Vegetativa: Ein Bestimmungsbuch für Pflanzen der Schweiz im blütenlosen Zustand, 1. Aufl., Bern Stuttgart Wien: Haupt Verlag.
  • Golte-Bechtle, Marianne, Spohn Roland und Spohn Margot (2015): Was blüht denn da? (Kosmos-Naturführer), 2. Aufl., Franckh Kosmos Verlag.
  • Jäger, Eckehart J. (2011): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland, 20. Aufl., Gefäßpflanzen: Grundband, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
  • Kammer, Peter M. (2016): Pflanzen einfach bestimmen: Schritt für Schritt einheimische Arten kennenlernen, 1. Aufl., Bern: Haupt Verlag.
  • Lippert, Wolfgang und Podlech, Dietrich (1993): GU Naturführer Blumen, München: Gräfe und Unzer.
  • Schauer, Thomas, Caspari Claus und Caspari Stefan (2015): Der illustrierte BLV-Pflanzenführer für unterwegs, 7. Aufl., München: BVL Buchverlag.
  • Seite „Skabiosen-Flockenblume“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 22. Oktober 2016, 13:20 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Skabiosen-Flockenblume&oldid=158970426 (Abgerufen: 20. April 2017, 08:27 UTC)
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Skabiosen-Flockenblume – Centaurea scabiosa (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
13 Januar 2020 13:36:33). Abgerufen am 6. März 2025, 19:54 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Skabiosen-Flockenblume_–_Centaurea_scabiosa