1 | | Blattrand meist deutlich umgerollt, Blätter unterseits mit Längsfurche. Samen ± kugelig, schmal geflügelt, Hautsaum bis 0,2 mm breit. | | ▼▼ a – Acker-Spark – Spergula arvensis L. | |
| |
| |
a | | | |
| |
– | | Samenoberfläche glatt oder fein punktiert. Früher als Beikraut in Flachs (Linum usitatissimum) Kulturen („S. arvensis subsp. linicola“, Stängel unverzweigt) oder als Futterpflanze kultiviert (Sorte; kräftige Pflanzen mit dickem, verzweigtem Stängel, fleischigen Blättern und großen Samen (2–3 mm im Durchmesser) | | S. arvensis subsp. sativa (Boenn.) Čelak. | |
| |
|
– | | Blattrand nicht oder kaum umgerollt, Blätter unterseits nicht gefurcht. Samen ± linsenförmig, breit geflügelt, Hautsaum 0,4–0,8 mm breit. Pflanze meist kahl | ► 2 |
| |
|
2 | | Kronblätter lanzettlich, einander nicht berührend, spitz, meist länger als die Kelchblätter. Staubblätter meist 5. | | Fünfmänniger Spark – Spergula pentandra L. | |
| |
– | | Kronblätter breit eiförmig, einander berührend und teilweise deckend, stumpf, meist kürzer als die Kelchblätter. Staubblätter (6) 10. | | Frühlings-Spark – Spergula morisonii Boreau | |
| |