Semantisches Browsen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Glossar:Fauna/S
Seitenname Glossar:Fauna/S +
Skos:definition ''sensu lato'' ist lateinisch und bedeutet
''sensu lato'' ist lateinisch und bedeutet „im weiten Sinne“. Es wird in der Taxonomie verwendet, wenn es unterschiedliche Auffassungen über den Umfang zum Beispiel einer Gattung gibt. Autor A fasst z. B. die Gattung ''Xus'' mit den Arten ''Xus aus'', ''Xus bus'' und ''Xus cus''. Autor B hingegen beschränkt ''Xus'' auf ''Xus aus'' und ''Xus bus'', stellt die letzte Art jedoch als ''Zus cus'' in eine andere Gattung. In diesem Fall kann man von „''Xus sensu lato''“, d. h. im Sinne von Autor A, oder „''Xus sensu stricto''“, d. h. im Sinne von Autor B sprechen. Da diese Bezeichnungen bei mehrfachen Änderungen jedoch zunehmend unschärfer werden, ist es meist sinnvoll die Konzepte explizit zu zitieren („''Xus sensu'' A“ bzw. „''Xus secundum'' A“ und „''Xus sensu'' B“ bzw. „''Xus secundum'' B“; ''secundum'' wird gegenüber dem eigentlich bedeutungsgleichen ''sensu'' teilweise bevorzugt, da ''sensu'' traditionell auf „im nicht akutellen Sinne“ beschränkt verwendet wurde).
tellen Sinne“ beschränkt verwendet wurde).  +
, Spezielle Drüsen zur Ausscheidung von überschüssigem Salz aus dem Organismus.  + , Stark verlängerte innere Armschwingen, aber auch Nacken- oder Rückengefieder, welche sich über die geschlossenen Flügel legen und diese so "schirmen" und schützen.  + , Federkleid, dass das [[Brutkleid]] (auch "Prachtkleid" genannt) ersetzt. Mitunter kommt es zu einer Angleichung von Männchen und Weibchen.  + , (''analog zu "Mundwinkel des Menschen"'') Verbindung zwischen [[Schnabel|Ober-]] und Unterschnabel der Vögel. Nicht verhornt, teilweise nicht befiedert und auffällig gefärbt.  + , Verlängerte Kopf- und/oder Nackenfedern, welche hinabhängen und nicht aufrichtbar sind. Aufstellbare Kopffedern werden als [[Haube (Vögel)|Haube]] bezeichnet.  + , <br /> <span class="alerttarget"
<br /> <span class="alerttarget" id="gestuft_.28Unterseite.29" title="id → gestuft_.28Unterseite.29"> '''A''': gestuft (Unterseite); </span> <span class="alerttarget" id="keilf.C3.B6rmig" title="id → keilf.C3.B6rmig"> '''B''': keilförmig; </span> <span class="alerttarget" id="abgerundet" title="id → abgerundet"> '''C''': abgerundet; </span> <span class="alerttarget" id="abgeschnitten" title="id → abgeschnitten"> '''D''': abgeschnitten; </span> <span class="alerttarget" id="eingekerbt" title="id → eingekerbt"> '''E''': eingekerbt; </span> <span class="alerttarget" id="gegabelt" title="id → gegabelt"> '''F''': gegabelt; </span>
belt"> '''F''': gegabelt; </span>  +
, Mittlere [[Schwanzfeder]]n von langer und schlanker Gestalt. Sie überragen die übrigen Schwanzfedern deutlich.  + , Haut zwischen den Zehen, zur Erleichterung des Schwimmens.  + , Seitlich an den Zehen sitzende breite und flache Hautlappen, die [[Schwimmhaut|schwimmhautähnlich]] das Schwimmen und Rudern erleichtern. Anders als Schwimmhäute verbinden sie die Zehen jedoch nicht untereinander.  + , Bezeichnet Vögel, die typischerweise auf d
Bezeichnet Vögel, die typischerweise auf dem Meer und an Küsten anzutreffen sind. Neben [[Schwimmhaut|Schwimmhäuten]], [[Schwimmlappen]] und besonders wasserabweisendem Gefieder, besitzen sie [[Salzdrüse]]n zur Ausscheidung von überschüssigem Salz. Die meisten Seevögel sind [[Kolonie]]brüter.
e meisten Seevögel sind [[Kolonie]]brüter.  +
, Auffällige [[Schirmfeder]] der männlichen Mandarinenten. Sie zeichnet sich durch eine segelflächenartig vergrößerte [[Innenfahne]] in zimtbraun aus, welche bei geschlossenen Flügeln steil aus dem Gefieder empor ragt.  + , Bezeichnet die feine dunkle quere Bänderung von hellem Gefieder, insbesondere der Körperunterseite.  + , Knöcherner spitzer Dorn mit Hornübberzug am [[Tarsometatarsus]] (Lauf), insbesondere bei Fasanenartigen zu finden. Wird zur Verteidigung und innerartliche Kämpfe genutzt.  + , Bezeichnet Vögel, die ganzjährig in der se
Bezeichnet Vögel, die ganzjährig in der selben Region verbleiben und nicht [[Vogelzug|ziehen]]. Einige [[Kulturfolger|zivilisationsfolgende]] Vögel hab in der jüngeren Vergangenheit ihr Zugverhalten aufgegeben, da das Nahrungsangebot in der Nähe menschlicher Besiedlung häufig groß genug ist z.B. durch [[Winterfütterung]].
genug ist z.B. durch [[Winterfütterung]].  +
, Hornige schildartige Verlängerung des Schnabels im Stirnbereich.  + , In der Nähe der Federspitze platzierter, sich farblich abhebender, Fleck.  + , Der gleichzeitige [[Mauser|Verlust]] aller [[Handschwinge]], häufig auch Großteile der Armschwingen und Schwanzfedern, betrifft insbesondere Gänsevögel. Vögel in der Synchronmauser sind zeitweilig flugunfähig.  + , [[Komfortverhalten]] vieler Vögel zur Entfernung von [[Ektoparasit]]en. Es werden Stellen mit feinem, trockenem Sand, Staub oder Erde aufgesucht und mit typischen [[Bad (Vögel)|Badebewegungen]] der Sand ins Gefieder gearbeitet.  + , Bezeichnet die zeitliche Überlappung der Eiablage einer [[Zweitbrut]], während die Jungtiere der ersten Brut noch nicht [[flügge]] und unabhängig sind.  + , [[Komfortverhalten]] vieler Vögel. Der Vog
[[Komfortverhalten]] vieler Vögel. Der Vogel sitzt mit ausgebreiteten Flügeln am Boden oder auf einem Ast und setzt sich der direkten Sonneneinstrahlung aus, licht- und temperaturempfindliche [[Ektoparasit]]en werden so getötet oder abgestoßen. Bewegungslose Vögel an offenen Plätzen, erinnern Beobachter häufig den ersten Blick an verletzte oder gar tote Tiere (siehe auch [[Vogelschlag]]).
r tote Tiere (siehe auch [[Vogelschlag]]).  +
, Bettelverhalten von [[Juvenil|Jungvögeln]], insbesonders von [[Nesthocker|nesthockern]]. Namensgebend ist das weite Aufreißen - Sperren - des Schnabels, als Fütterungs-Aufforderung an die Alttiere.  +
Skos:prefLabel sensu lato  + , Salzdrüse  + , Schirmfedern  + , Schlichtkleid  + , Schnabelwinkel  + , Schopf  + , Schwanzfedern, Steuerfedern, Stoß (wiss. ''Rectrices'')  + , Schwanzspieß  + , Schwimmhaut  + , Schwimmlappen  + , Seevogel  + , Segelfeder  + , Sperberung  + , Sporn  + , Standvogel, Jahresvogel  + , Stirnplatte  + , Subapikalfleck  + , Synchronmauser  + , Sandbad  + , Schachtelbrut  + , Sonnenbad  + , Sperren  +
Hat Abfrage
„Hat Abfrage“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das Metainformationen zu einzelnen Abfragen als Subobjekt speichert.
Glossar:Fauna/S + , Glossar:Fauna/S + , Glossar:Fauna/S + , Glossar:Fauna/S + , Glossar:Fauna/S + , Glossar:Fauna/S + , Glossar:Fauna/S + , Glossar:Fauna/S + , Glossar:Fauna/S + , Glossar:Fauna/S + , Glossar:Fauna/S + , Glossar:Fauna/S + , Glossar:Fauna/S + , Glossar:Fauna/S + , Glossar:Fauna/S + , Glossar:Fauna/S + , Glossar:Fauna/S + , Glossar:Fauna/S + , Glossar:Fauna/S + , Glossar:Fauna/S + , Glossar:Fauna/S + , Glossar:Fauna/S + , Glossar:Fauna/S + , Glossar:Fauna/S + , Glossar:Fauna/S + , Glossar:Fauna/S + , Glossar:Fauna/S + , Glossar:Fauna/S + , Glossar:Fauna/S + , Glossar:Fauna/S +
Zuletzt geändert
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
5 August 2010 01:41:10  +
verstecke Attribute die hierhin verlinken 
Glossar:Fauna/S + Seitenname
 

 

Bitte den Namen einer Seite angeben, um mit dem Browsen zu beginnen.
Quelle: . Abgerufen am 5. April 2025, 23:38 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Spezial:Durchsuchen/Glossar:Fauna-2FS