Semantisches Browsen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Glossar:Flora/G
Hat Literaturverzeichnis wahr  +
Seitenname Glossar:Flora/G +
Skos:altLabel Stylopodium  +
Skos:definition Bei gefiederten Blättern zweigen die Blatt
Bei gefiederten Blättern zweigen die Blattnerven entlang einer Mittelader auf unterschiedlichen Höhen nach rechts und links ab. Zwischen den Adern können mehr oder weniger Tiefe Einschnitte sein. (siehe auch [[Blattformen]]) Eine Pflanze mit gefiederten Blättern, bei denen die Segmente vollständig getrennt sind, ist zum Beispiel die Walnuss. Die Skizzen zeigen verschiedene Formen von gefiederten Blättern. <br /> A ganz <br /> B fiederlappig <br /> C fiederspaltig <br /> D fiederteilig <br /> E fiederschnittig <br /> F unparig gefiedert <br /> G paarig gefiedert <br />
;br /> G paarig gefiedert <br />  +
, Bei handförmigen oder gefingerten Blättern
Bei handförmigen oder gefingerten Blättern sind alle Nerven strahlig um einen Punkt am Ansatz des Blattstiels angeordnet. Die einzelnen Blattsegemente sind völlig voneinander getrennt und werden als Blättchen bezeichnet. Je nach der Zahl der Segmente spricht man von dreizähligen, vierzähligen, ... gefingerten Blättern. In der Abbildung zeigt die Skizze F ein fünfzählig gefingertes und G ein [[dreizählig]]es Blatt (siehe auch [[Blattformen]]) Eine Pflanze mit typisch gefingerten Blättern ist die Kastanie.
sch gefingerten Blättern ist die Kastanie.  +
, [[Kronblätter]] (oder [[Kelchblätter]]) können gespornt sein, d. h. sie tragen einen spitzen, tütenförmigen oder stumpfen Fortsatz, der durch eine Ausbeulung/Ausbuchtung der Blätter entsteht (sog. Sporn).  + , Generation, welche sich aus Sporen entwick
Generation, welche sich aus Sporen entwickelt und männliche sowie weibliche Geschlechtsorgane (die bei Moosen, Bärlappen und Farnen Antheridien und Archegonien genannt werden) erzeugt; nach der Befruchtung entwickelt sich auf dem Gametophyten ein neuer [[Sporophyt]] (die „eigentliche“ Farnpflanze); bei sich normal sexuell vermehrenden Arten besitzt der Gametophyt nur halb so viel Chromosomen wie der Sporophyt.
alb so viel Chromosomen wie der Sporophyt.  +
, Ganze Blattspreiten haben im Gegensatz zu gefingerten und gefiederten Blattspreiten keine Einkerbungen oder Einschnitte und sind nicht geteilt oder zusammengesetzt. Sie können unterschiedlich geformt sein. (siehe auch [[Blattformen]])  + , Gebuchtete Blattränder sind wellenförmig.
Gebuchtete Blattränder sind wellenförmig. Sie haben runde Einbuchtungen und runde Vorsprünge (Abbildung F). Die Abbildungen zeigt Skizzen verschiedener Blattrandformen. [[File:Blattrand_Wilstermann-Hildebrand.png|left|thumb| verschiedene Ausprägungen von Blatträndern]] <br /> A [[gesägt]]<br /> B [[doppelt gesägt]]<br /> C [[gezähnt]]<br /> D [[gefranst]]<br /> E [[gekerbt]]<br /> F [[gebuchtet]]<br /> G [[geschweift]]<br /> H [[gewimpert]]<br />
]]<br /> H [[gewimpert]]<br />  +
, Eine gefiederte Blattspreite ist tief, bis
Eine gefiederte Blattspreite ist tief, bis zur der Haupt-[[Rhachis]] reichend, eingeschnitten, die einzelnen Spreitenabschnitte ([[Fiedern]]) daher vollständig voneinander getrennt und nicht am Grunde miteinander verbunden; die Fiedern können ihrerseits tief, bis zur Sekundär-Rhachis (Rhachis der Fiedern), eingeschnitten sein; ein solches Blatt ist doppelt gefiedert und besitzt Fiedern erster und zweiter Ordnung (letztere auch Fiederchen genannt); durch weitere Aufgliederung entstehen 3- oder 4-fach gefiederte Blätter (mit Fiedern erster bis vierter Ordnung).
(mit Fiedern erster bis vierter Ordnung).  +
, Ein gefranster Blattrand hat viele, lange,
Ein gefranster Blattrand hat viele, lange, schmale Zähne (Abbildung D). Die Abbildungen zeigt Skizzen verschiedener Blattrandformen. [[File:Blattrand_Wilstermann-Hildebrand.png|left|thumb| verschiedene Ausprägungen von Blatträndern]] <br /> A [[gesägt]]<br /> B [[doppelt gesägt]]<br /> C [[gezähnt]]<br /> D [[gefranst]]<br /> E [[gekerbt]]<br /> F [[gebuchtet]]<br /> G [[geschweift]]<br /> H [[gewimpert]]<br />
]]<br /> H [[gewimpert]]<br />  +
, Gekerbte Blattränder haben runde Vorsprüng
Gekerbte Blattränder haben runde Vorsprünge und spitze Einkerbungen (Abbildung E). Die Abbildungen zeigt Skizzen verschiedener Blattrandformen. [[File:Blattrand_Wilstermann-Hildebrand.png|left|thumb| verschiedene Ausprägungen von Blatträndern]] <br /> A [[gesägt]]<br /> B [[doppelt gesägt]]<br /> C [[gezähnt]]<br /> D [[gefranst]]<br /> E [[gekerbt]]<br /> F [[gebuchtet]]<br /> G [[geschweift]]<br /> H [[gewimpert]]<br />
]]<br /> H [[gewimpert]]<br />  +
, Gemmen sind kleine, meist wenigzellige Abs
Gemmen sind kleine, meist wenigzellige Abschnürungen, welche der vegetativen Vermehrung dienen; sie können sowohl von der sporophytischen als auch von der gametophytischen Generation gebildet werden; letzteres tritt in Deutschland bei ''Trichomanes speciosum'' auf (die Gemmen sind nur mit Hilfe eines Mikroskops sichtbar).
nur mit Hilfe eines Mikroskops sichtbar).  +
, Sehr flach wellenförmig [[gebuchtet]]e Bla
Sehr flach wellenförmig [[gebuchtet]]e Blattränder werden als geschweift oder ausgeschweift bezeichnet (Abbildung G). Die Abbildungen zeigt Skizzen verschiedener Blattrandformen. [[File:Blattrand_Wilstermann-Hildebrand.png|left|thumb| verschiedene Ausprägungen von Blatträndern]] <br /> A [[gesägt]]<br /> B [[doppelt gesägt]]<br /> C [[gezähnt]]<br /> D [[gefranst]]<br /> E [[gekerbt]]<br /> F [[gebuchtet]]<br /> G [[geschweift]]<br /> H [[gewimpert]]<br />
]]<br /> H [[gewimpert]]<br />  +
, Sowohl bei der Blattspitze als auch bei de
Sowohl bei der Blattspitze als auch bei der Blattbasis wird ein gerader, wie abgeschnitten wirkender, Abschluss als '''gestutzt''' bezeichnet. In den Schemazeichnungen ist diese Blattspitzen- bzw. Blattbasisform mit A bezeichnet. ([[Maike Wilstermann-Hildebrand]], siehe auch [[Blattformen]])
-Hildebrand]], siehe auch [[Blattformen]])  +
, Wenn Blätter am Rand spitze Zacken aufweis
Wenn Blätter am Rand spitze Zacken aufweisen, sind sie gesägt (Abbildung A). Es sind spitze Vorsprünge und spitze Buchen entlang des Blattrandes. In der Regel weisen die Sägezähne etwas in Richtung der Blattspitze (vorwärtsgerichtet). Seltener weisen sie in Richtung des Blattstiels (rückwärtsgerichtet). Wenn auf den Zähnen weitere kleinere Zähne sind, ist der Blattrand doppelt gesägt (Abbildung B). Die Abbildungen zeigt Skizzen verschiedener Blattrandformen. [[File:Blattrand_Wilstermann-Hildebrand.png|left|thumb| verschiedene Ausprägungen von Blatträndern]] <br /> A [[gesägt]]<br /> B [[doppelt gesägt]]<br /> C [[gezähnt]]<br /> D [[gefranst]]<br /> E [[gekerbt]]<br /> F [[gebuchtet]]<br /> G [[geschweift]]<br /> H [[gewimpert]]<br />
]]<br /> H [[gewimpert]]<br />  +
, Blattränder, die feine Haare (Wimpern) tra
Blattränder, die feine Haare (Wimpern) tragen, werden als gewimpert bezeichnet (Abbildung H). Die Abbildungen zeigt Skizzen verschiedener Blattrandformen. [[File:Blattrand_Wilstermann-Hildebrand.png|left|thumb| verschiedene Ausprägungen von Blatträndern]] <br /> A [[gesägt]]<br /> B [[doppelt gesägt]]<br /> C [[gezähnt]]<br /> D [[gefranst]]<br /> E [[gekerbt]]<br /> F [[gebuchtet]]<br /> G [[geschweift]]<br /> H [[gewimpert]]<br />
]]<br /> H [[gewimpert]]<br />  +
, Bei einem gezähnten Blattrand sind zwische
Bei einem gezähnten Blattrand sind zwischen spitzen Vorsprüngen runde Einbuchtungen (Abbildung C). Die Abbildungen zeigt Skizzen verschiedener Blattrandformen. [[File:Blattrand_Wilstermann-Hildebrand.png|left|thumb| verschiedene Ausprägungen von Blatträndern]] <br /> A [[gesägt]]<br /> B [[doppelt gesägt]]<br /> C [[gezähnt]]<br /> D [[gefranst]]<br /> E [[gekerbt]]<br /> F [[gebuchtet]]<br /> G [[geschweift]]<br /> H [[gewimpert]]<br />
]]<br /> H [[gewimpert]]<br />  +
, Aus mehreren untereinander gleichartigen Ä
Aus mehreren untereinander gleichartigen Ährchen zusammengesetzt; die Ährchen enthalten meist männliche und weibliche Blüten, auch wenn einzelne Ährchen rein männlich sind, ist dies unauffällig. (Quelle: [[ #Foerster 2008|<span>Foerster 2008</span>]]).
<span>Foerster 2008</span>]]).  +
, Der reifen Frucht anhaftender Überrest des Griffels beim Sumpfriet (''[[Eleocharis]]'', Abb. 1). Quelle: [[ #Foerster 2008|<span>Foerster (2008)</span>]].  + , Stellung der [[Blatt|Blätter]], wenn sie a
Stellung der [[Blatt|Blätter]], wenn sie alle so tief unten am [[Sproß]] sitzen, daß sie direkt aus der Erde zu kommen scheinen ([[Löwenzahn]]!). Quelle: [[ #Görtz 2000|<span>Görtz (2000)</span>]]. Die Abbildung A zeigt die grundständige bzw. rosettige Blattstellung. [[File:Blattstellung_Wilstermann-Hildebrand.png|left|thumb| verschiedene Blattstellungen]] <br /> A [[grundständig]] oder rosettig<br /> B [[quirlständig]]<br /> C [[gegenständig]]<br /> D [[kreuzgegenständig]]<br /> E [[zweizeilig]]<br /> <br /> <br /> <br />
t; <br /> <br /> <br />  +
Skos:prefLabel gefaltet  + , gefiedert  + , gefingert  + , gegenständig  + , gespornt  + , gleichährig  + , gleichähriger Blütenstand  + , glänzend  + , Griffel  + , Griffelgrund  + , grundständig  + , Gametophyt  + , ganze Blattspreiten  + , gebuchtet  + , gefiedert (Farne)  + , gefranst  + , gekerbt  + , Gemme (Farne)  + , geschweift  + , gestutzt  + , gesägt  + , gewimpert  + , gezähnt  +
Zitat Görtz 2000 + , Foerster 2008 +
Hat Abfrage
„Hat Abfrage“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das Metainformationen zu einzelnen Abfragen als Subobjekt speichert.
Glossar:Flora/G + , Glossar:Flora/G + , Glossar:Flora/G + , Glossar:Flora/G + , Glossar:Flora/G + , Glossar:Flora/G + , Glossar:Flora/G + , Glossar:Flora/G + , Glossar:Flora/G + , Glossar:Flora/G + , Glossar:Flora/G + , Glossar:Flora/G + , Glossar:Flora/G + , Glossar:Flora/G + , Glossar:Flora/G + , Glossar:Flora/G + , Glossar:Flora/G + , Glossar:Flora/G + , Glossar:Flora/G + , Glossar:Flora/G + , Glossar:Flora/G + , Glossar:Flora/G + , Glossar:Flora/G + , Glossar:Flora/G + , Glossar:Flora/G + , Glossar:Flora/G + , Glossar:Flora/G + , Glossar:Flora/G + , Glossar:Flora/G + , Glossar:Flora/G + , Glossar:Flora/G + , Glossar:Flora/G + , Glossar:Flora/G + , Glossar:Flora/G +
Zuletzt geändert
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
5 August 2010 00:32:41  +
verstecke Attribute die hierhin verlinken 
Glossar:Flora/G + Seitenname
 

 

Bitte den Namen einer Seite angeben, um mit dem Browsen zu beginnen.
Quelle: . Abgerufen am 5. April 2025, 23:33 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Spezial:Durchsuchen/Glossar:Flora-2FG