Semantisches Browsen
Glossar:Flora/K |
Hat Literaturverzeichnis | wahr + |
---|---|
Seitenname | Glossar:Flora/K + |
Skos:altLabel | Pappus + , Kopf, Blütenköpfchen + , Blütenkörbchen + |
Skos:definition |
Haarkranz, der bei den Blüten mancher [[Körbchen]] anstelle eines [[Kelch|Kelches]] zu finden ist. Die [[Haare]] dienen meistens der [[Windverbreitung]] der reifen [[Früchte|Frucht]] ([[Löwenzahn]]!). +
, oft für [[Kelchzipfel]] verwendet. +
, Anordnung der jungen Blätter in der Triebknospe (Abb. 1).
[[File:Foerster_2008_Scheingraeser_Abb_01.png|Abb. 1: Triebquerschnitte. '''a''' gefaltet (Gräser), '''b''' gerollt (Gräser), '''c''' dreizeilig (Riedgräser).|300px|miniatur|zentriert]] +
, Sonderfall [[gegenständig|gegenständiger]] … Sonderfall [[gegenständig|gegenständiger]] [[Blatt|Blätter]]: von oben gesehen stehen die Blattpaare immer um 90° gedreht (senkrecht) über dem nächstunteren. Meistens ist der [[Stängel]] dann vierkantig. Vor allem bei [[Lamiaceae|Lippenblütengewächsen]].
[[File:AquMakroph p06-Abb-1-2b Blattstellung gegenständig Dagmar Wassong.png|zentriert|miniatur|Spezialfall: kreuzgegenständig. Von oben gesehen wie ein „X“]]
<br />
Abbildung D zeigt eine Skizze von kreuzgegenständigen Blättern.
[[File:Blattstellung_Wilstermann-Hildebrand.png|left|thumb| verschiedene Blattstellungen]]
<br />
A [[grundständig]] oder rosettig<br />
B [[quirlständig]]<br />
C [[gegenständig]]<br />
D [[kreuzgegenständig]]<br />
E [[zweizeilig]]<br />
<br />
<br />
<br />
<br /> gt;
<br />
<br />
<br /> +
, eigentlich kronblattartige [[Nektarblätter … eigentlich kronblattartige [[Nektarblätter]], die an der Basis eine [[Nektardrüse]] (Nektarium) tragen.[[File:Ranunculus peltatus ssp. peltatus JuliaKruse 2.jpg|zentriert|miniatur|200px|Kronblatt von ''Ranunculus peltatus'' an der Basis mit [[Nektardrüse]] (Nektarium)]] er Basis mit [[Nektardrüse]] (Nektarium)]] +
, Der verwachsene Teil der Blütenkrone. +
, die nicht verwachsenen Spitzen einer [[Kronröhre|Kron-]] oder [[Kelchröhre]]. An ihnen kann man oft abzählen, aus wie vielen [[Kronblätter|Kron-]] oder [[Kelchblätter|Kelchblättern]] die Röhre verwachsen ist. +
, Scheiden im Verhältnis zur Spreite kurz, Blätter der sterilen Triebe daher mehr oder weniger rosettig angeordnet. +
, viele dicht zusammengedrängt stehende [[Blüten]], die auf den ersten Blick oft wie eine große, kugelige oder halbkugelige Einzelblüte wirken (z. B. bei [[Trifolium|Klee]]). +
, viele schmale Blüten, die auf einem gemeinsamen Körbchenboden ohne Blütenstiel eng gedrängt stehen. [[Datei:Blütenkörbchen_Goertz.gif|300px|zentriert|miniatur|Blütenkörbchen]]
---- +
, Leierförmige Blätter gehören zu den gefied … Leierförmige Blätter gehören zu den gefiederten Blättern. Die Blattnerven zweigen entlang einer Mittelader auf unterschiedlichen Höhen parallel zueinander nach rechts und links ab. Zwischen den Adern sind mehr oder weniger tiefe Einschnitte. Diese [[Blattform]] ist typisch für die Unterwasserfomen von Tausendblatt (''Myriophyllum'') und Kammblatt (''Proserpinaca''). Bei der Wasserprimel (''Hottonia'') sind auch die Überwasserblätter kammförmig. <br /> berwasserblätter kammförmig. <br /> +
, Laufen an der Blattbasis die Blattränder gerade zum Stiel zusammen wird das als eine ''keilförmige'' Basis bezeichnet. In den Schemazeichnungen ist diese Blattbasisform mit C bezeichnet. ([[Maike Wilstermann-Hildebrand]], siehe auch [[Blattformen]]) +
, Laufen an der Blattbasis die Blattränder g … Laufen an der Blattbasis die Blattränder gerade zum Stiel zusammen wird das als eine ''keilige'' oder [[keilförmige]] Basis bezeichnet. In den Schemazeichnungen ist diese Blattbasisform mit C bezeichnet. ([[Maike Wilstermann-Hildebrand]], siehe auch [[Blattformen]]) -Hildebrand]], siehe auch [[Blattformen]]) +
, Eine ''kreisrunde'' Blattspreite ist so lang wie breit und hat einen kreisförmigen Umriss. +
, (1) Gesellschaft hochwüchsiger Stauden auf … (1) Gesellschaft hochwüchsiger Stauden auf feuchtem und humusreichem, aber ungedüngtem Boden; (2) verwandt vermutlich mit ''(das) Kar'' = in den bayerischen Alpen, talähnliche, zur Weide benutzbare Vertiefung im Felsgebirge, ebenso tirolisch ''Kâr'', ''Kôr'' (auch ‚nächster Platz um die Almhütte‘), aber auch Bergscheitel, oberösterreichisch ist der ''Kar'' ein Kessel vom Gebirge gebildet mit nur einem Zugang vom Gebirge gebildet mit nur einem Zugang +
|
Skos:prefLabel | Kapsel + , Kelch + , Kelchblätter + , Kelchhaare + , Kelchzipfel + , Kelchzähne + , Knospenlage + , kreuzgegenständig + , Kronblätter + , Krone + , Kronröhre + , Kronzipfel, Kelchzipfel + , kurzscheidig + , Köpfchen + , Körbchen + , kammförmig + , keilförmig + , keilig + , kreisrund + , Karflur + |
Zitat | Görtz 2000 + , Foerster 2008 + , Hegi Bd.7 Gesamtregister 1931 + |
Hat Abfrage „Hat Abfrage“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das Metainformationen zu einzelnen Abfragen als Subobjekt speichert.
|
Glossar:Flora/K + , Glossar:Flora/K + , Glossar:Flora/K + , Glossar:Flora/K + , Glossar:Flora/K + , Glossar:Flora/K + , Glossar:Flora/K + , Glossar:Flora/K + , Glossar:Flora/K + , Glossar:Flora/K + , Glossar:Flora/K + , Glossar:Flora/K + , Glossar:Flora/K + , Glossar:Flora/K + , Glossar:Flora/K + , Glossar:Flora/K + , Glossar:Flora/K + , Glossar:Flora/K + , Glossar:Flora/K + , Glossar:Flora/K + , Glossar:Flora/K + , Glossar:Flora/K + , Glossar:Flora/K + , Glossar:Flora/K + , Glossar:Flora/K + , Glossar:Flora/K + , Glossar:Flora/K + , Glossar:Flora/K + , Glossar:Flora/K + , Glossar:Flora/K + , Glossar:Flora/K + , Glossar:Flora/K + |
Zuletzt geändert Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
|
5 August 2010 00:34:23 + |
verstecke Attribute die hierhin verlinken |
Glossar:Flora/K + | Seitenname |
---|