Semantisches Browsen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Mayer-Nicolai 2008
Autor Mayer-Nicolai, Christine  +
Autorenschaft Mayer-Nicolai, Christine  +
Formatierte Literaturausgabe (Kapitälchen) <div class="hanging-indent cite" style=
<div class="hanging-indent cite" style="" id="Mayer-Nicolai_2008"><span style="font-variant:small-caps">Mayer-Nicolai,<span></span> C.</span> <span style="white-space:nowrap;">2008</span>: <em>Vergleich der durch die historischen Autoren Hildegard von Bingen und Leonhart Fuchs pflanzlichen Arzneimitteln zugeschriebenen mit aktuell anerkannten Indikationen.</em> In: <span style="font-variant:small-caps">Julius-Maximilians-Universität</span> (Hrsg.): ''Doktorarbeit.'' Würzburg, S. 1–423 (<span>Anlagen-Teil unter https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/opus4-wuerzburg/frontdoor/deliver/index/docId/2752/file/MayerNicolaiDissTeil2.pdf</span> – [https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/opus4-wuerzburg/frontdoor/deliver/index/docId/2752/file/MayerNicolaiDissTeil1.pdf https:/​/​opus.​bibliothek.​uni-wuerzburg.​de/​opus4-wuerzburg/​frontdoor/​deliver/​index/​docId/​2752/​file/​MayerNicolaiDissTeil1.​pdf], abgerufen am 26. August 2020).</div><span style="display: none;" class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&rft.genre=bookitem&rfr_id=info%3Asid%2Foffene-naturfuehrer.de%3AMayer-Nicolai+2008&rft.atitle=Vergleich+der+durch+die+historischen+Autoren+Hildegard+von+Bingen+und+Leonhart+Fuchs+pflanzlichen+Arzneimitteln+zugeschriebenen+mit+aktuell+anerkannten+Indikationen&rft.btitle=Doktorarbeit&rft.au=Mayer-Nicolai%2C+Christine&rft.date=2008&rft.place=W%C3%BCrzburg&rft.pages=1%E2%80%93423&rft_id=https%3A%2F%2Fopus.bibliothek.uni-wuerzburg.de%2Fopus4-wuerzburg%2Ffrontdoor%2Fdeliver%2Findex%2FdocId%2F2752%2Ffile%2FMayerNicolaiDissTeil1.pdf"> </span>
yerNicolaiDissTeil1.pdf"> </span>  +
Formatierte Literaturausgabe (Standard) <div class="hanging-indent cite" style=
<div class="hanging-indent cite" style="" id="Mayer-Nicolai_2008">Mayer-Nicolai,<span></span> C. <span style="white-space:nowrap;">2008</span>: <em>Vergleich der durch die historischen Autoren Hildegard von Bingen und Leonhart Fuchs pflanzlichen Arzneimitteln zugeschriebenen mit aktuell anerkannten Indikationen.</em> In: Julius-Maximilians-Universität (Hrsg.): ''Doktorarbeit.'' Würzburg, S. 1–423 (<span>Anlagen-Teil unter https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/opus4-wuerzburg/frontdoor/deliver/index/docId/2752/file/MayerNicolaiDissTeil2.pdf</span> – [https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/opus4-wuerzburg/frontdoor/deliver/index/docId/2752/file/MayerNicolaiDissTeil1.pdf https:/​/​opus.​bibliothek.​uni-wuerzburg.​de/​opus4-wuerzburg/​frontdoor/​deliver/​index/​docId/​2752/​file/​MayerNicolaiDissTeil1.​pdf], abgerufen am 26. August 2020).</div><span style="display: none;" class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&rft.genre=bookitem&rfr_id=info%3Asid%2Foffene-naturfuehrer.de%3AMayer-Nicolai+2008&rft.atitle=Vergleich+der+durch+die+historischen+Autoren+Hildegard+von+Bingen+und+Leonhart+Fuchs+pflanzlichen+Arzneimitteln+zugeschriebenen+mit+aktuell+anerkannten+Indikationen&rft.btitle=Doktorarbeit&rft.au=Mayer-Nicolai%2C+Christine&rft.date=2008&rft.place=W%C3%BCrzburg&rft.pages=1%E2%80%93423&rft_id=https%3A%2F%2Fopus.bibliothek.uni-wuerzburg.de%2Fopus4-wuerzburg%2Ffrontdoor%2Fdeliver%2Findex%2FdocId%2F2752%2Ffile%2FMayerNicolaiDissTeil1.pdf"> </span>
yerNicolaiDissTeil1.pdf"> </span>  +
Herausgeber Julius-Maximilians-Universität  +
Herausgeberschaft Julius-Maximilians-Universität  +
Jahr 2008  +
Kommentar Anlagen-Teil unter https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/opus4-wuerzburg/frontdoor/deliver/index/docId/2752/file/MayerNicolaiDissTeil2.pdf  +
Letzter Zugriff 26 August 2020  +
Online https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/opus4-wuerzburg/frontdoor/deliver/index/docId/2752/file/MayerNicolaiDissTeil1.pdf  +
Sammelwerk Doktorarbeit  +
Seiten 1–423  +
Seitenname Mayer-Nicolai 2008 +
Sortierschlüssel Mayer-Nicolai,ChristineJulius-Maximilians-Universität2008VergleichderdurchdiehistorischenAutorenHildegardvonBingenundLeonhartFuchspflanzlichenArzneimittelnzugeschriebenenmitaktuellanerkanntenIndikationenDoktorarbeit  +
Stichwort Arzneipflanzen  + , Doktorarbeit  + , Heilpflanzen  + , Hildegard von Bingen  + , Leonhart Fuchs  + , traditionelle Anwendungen von Pflanzen  + , historische Arbeiten  +
Stichwort in Kleinschreibung arzneipflanzen  + , doktorarbeit  + , heilpflanzen  + , hildegard von bingen  + , leonhart fuchs  + , traditionelle anwendungen von pflanzen  + , historische arbeiten  +
Suchstichwort Arzneipflanzen  + , Doktorarbeit  + , Heilpflanzen  + , Hildegard von Bingen  + , Leonhart Fuchs  + , traditionelle Anwendungen von Pflanzen  + , historische Arbeiten  +
Titel Vergleich der durch die historischen Autoren Hildegard von Bingen und Leonhart Fuchs pflanzlichen Arzneimitteln zugeschriebenen mit aktuell anerkannten Indikationen  +
Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit hat sich zum Ziel g
Die vorliegende Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt das medizinische Werk zweier ausgewählter historischer Autoren, nämlich jenes Hildegards von Bingen (1098 – 1179) und von Leonhart Fuchs (1501 – 1566), möglichst umfassend hinsichtlich der für Mittel pflanzlichen Ursprungs vergebenen Indikationen zu bearbeiten und mit modernem Wissen zu vergleichen. Mit Hilfe einer statistischen Auswertung sollte dabei festgestellt werden, ob die überlieferten Indikationen lediglich einer zufälligen Zuordnung folgen oder ob diese zielgerichtet Erfahrungswerte spiegeln. Sollte sich die Zuweisung einzelner Pflanzen zu bestimmten Indikationen nicht als zufällig erweisen, so wäre dies ein Beleg dafür, dass man bereits vor Jahrhunderten über ein Wissen verfügte, welches unseren heutigen Erkenntnissen vergleichbar wäre. Die Wahrscheinlichkeit, dass entsprechende Pflanzen, die heute medizinisch nicht mehr gebräuchlich sind, von historischen Autoren jedoch empfohlen werden, die gewünschten Wirkungen zeigen, wäre demzufolge groß. Derartigen Erfolg versprechenden Pflanzen oder traditionellen Anwendungen könnte sich die weitere klinische Forschung zuwenden. Bisherige Vergleiche der historischen Verwendung von Heilpflanzen griffen in der Regel aus einer Vielzahl von Indikationen und Autoren, die zur heutigen Indikation einer bestimmten Pflanze passenden Indikationen heraus. Der Ansatz der vorliegenden Arbeit ist insofern neu, als ein möglichst umfassender Vergleich eines einzelnen historischen Autors mit den aus heutiger Sicht als belegt geltenden Indikationen angestrebt wird. Um zu zeigen, ob die von einem untersuchten Autoren vergebenen Indikationen systematisch oder rein zufällig vergeben wurden, werden die per Zufall zu erwartenden „Treffer“ mit den beobachteten „Treffern“ verglichen. Die Indikationen des historischen Autors zu jeder Pflanze wurden anhand der folgenden Schritte bearbeitet: <ol type="a"> <li> Identifikation der Pflanzen und Indikationen <li> Zählen der Indikationen pro Pflanze <li> Vergleich mit den aus heutiger Sicht als belegt geltenden Indikationen <li> Zählen der Übereinstimmungen in vier abgestuften Bewertungskategorien (beobachtete „Treffer“) <li> Statistischer Vergleich </ol> Im Ergebnis wird gefolgert, dass beide historischen Autoren dem Zufall signifikant in der Zuordnung von Indikationen überlegen sind. Tendenziell entspricht die Zuordnung durch Leonhart Fuchs eher den heute als anerkannt geltenden Indikationen, wobei dies nicht zwangsläufig mit einem geringeren Wissen Hildegards gleichzusetzen ist.
eren Wissen Hildegards gleichzusetzen ist.  +
Hat Abfrage
„Hat Abfrage“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das Metainformationen zu einzelnen Abfragen als Subobjekt speichert.
Mayer-Nicolai 2008 + , Mayer-Nicolai 2008 + , Mayer-Nicolai 2008 + , Mayer-Nicolai 2008 + , Mayer-Nicolai 2008 + , Mayer-Nicolai 2008 + , Mayer-Nicolai 2008 +
Kategorien Literatur , Literatureintrag
Zuletzt geändert
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
26 August 2020 20:44:07  +
Hat Unterobjekt
„Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
Mayer-Nicolai 2008#Stichwort_auf_Seite +
verstecke Attribute die hierhin verlinken 
Mayer-Nicolai 2008 + Seitenname
 

 

Bitte den Namen einer Seite angeben, um mit dem Browsen zu beginnen.