Spreizende Melde – Atriplex patula
Deutscher Name: | Spreizende Melde |
Wissensch. Name: | Atriplex patula (L.) |
Weitere deutsche Namen: | Ruten-Melde, Gewöhnliche Melde |
Großgruppe: | krautige Blütenpflanzen |
Taxonomie: | Ordnung Caryophyllales / Familie Amaranthaceae |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Rote Liste Berlin: | nicht gefährdet |
Status: | Archäophyt? |
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
- pfeilförmige, untere Blätter
- gestreifter, oberer Stängel
Bilder
|
Beschreibung
Verwechslungsmöglichkeiten:
Spieß-Melde | Alle Blätter sind pfeilförmig. Die Blätter und die Äste sind leicht mehlig bestäubt. | |
Weißer Gänsefuß | Die Blätter sind hell blaugrün und dicht mehlig bestäubt. |
Biologie: Die Bestäubung erfolgt in der Regel durch den Wind oder durch Selbstbestäubung, selten auch durch Insekten. Die, die Frucht umgebenden, Vorblätter verlängern sich nach der Blüte und dienen als Flugorgan für die Windausbreitung. Daneben erfolgen Schwimmausbreitung und Menschenausbreitung als Ruderalpflanze. Blütezeit: Juli bis Oktober Lebensraum: Die Spreizende Melde wächst bevorzugt auf nährstoffreichen, lockeren Ton- und Lehmböden. Sie ist salztolerant. Auf sandigem Boden ist sie selten. Verbreitung: Das natürliche Verbreitungsgebiet der Spreizenden Melde ist in ganz Europa, Nordafrika, Westasien und Sibirien. Durch den Menschen wurde sie auch in China, Nord- und Südamerika eingeführt.
Mensch und Stadt
Wegen ihrer Anspruchslosigkeit ist die Spreizende Melde eine typische Ruderalart. Sie besiedelt kurzlebige Unkrautfluren in Äckern und Gärten, wächst an Schuttplätzen, Straßen oder Wegen und an trockenfallenden Flussufern. Sie bevorzugt nährstoffreiche, lockere Ton- und Lehmböden. Sie ist salztolerant.
Wissenswertes
- Herkunft: Die Spreizende Melde ist in Deutschland einheimisch.
- Giftigkeit oder Verwendung: Die junge Blätter und die Sprosse enthalten viel Vitamin C und eignen sich als Wildgemüse.
- Die frischen reifen Samen gelten als Abführmittel.
- Die Blütezeit ist von Juli bis Oktober.
- Sie ist eine einjährige Pflanze. Das bedeutet die Pflanze stirbt im ersten Jahr nach der Reifung der Samen ab.
- Die Bestäubung erfolgt in der Regel durch den Wind oder durch Selbstbestäubung, selten auch durch Insekten.
- Die, die Frucht umgebenden, Vorblätter verlängern sich nach der Blüte und dienen als Flugorgan für die Windausbreitung.
Quellen, Literatur, Weblinks
- Kammer, Peter M. (2016): Pflanzen einfach bestimmen. Schritt für Schritt einheimische Arten kennenlernen. Bern: Haupt Verlag.
- Schauer, Thomas, Caspari, Claus, Caspari, Stefan (2015): Der illustrierte BLV Pflanzenführer für unterwegs. 1150 Blumen, Gräser, Bäume und Sträucher. München: BLV Buchverlag GmbH & Co. KG.
- Spohn, Margot, Golte-Bechtle, Marianne, Spohn, Roland (2015): Was blüht denn da? Stuttgart: Franck-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG.
- Seite „Spreizende Melde“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 19. September 2017, 17:58 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spreizende_Melde&oldid=169254653 (Abgerufen: 2. Januar 2018, 13:40 UTC)