Stachys (Deutschland)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Stachys (Ziest; Lamiaceae)
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Quelle: Schlüssel verändert nach Oberdorfer 1983 und Rothmaler 2005Zusammenarbeit: offen — Stand: Erstfassung beendetBisherige Koautoren: G. Hagedorn
1
Blätter überwiegend grundständig, rosettig, nur wenige, weit entfernt stehende Stängelblätter; Blüten mit kurzen Tragblättern in dichten, lang gestielten Scheinähren   ► 2
(= Betonica L.)
Blütenkronröhre innen ohne Haarring, Blätter stumpf gekerbt.
Stängel meist reich und gleichmäßig beblättert, Blüten meist von Tragblättern überragt, in lockerer Ähre   ► 3
(= Stachys L. s. str.)
Blütenkronröhre innen mit Haarring.
Subgenus Betonica
2
Blüten rot, selten weiß; Blätter länglich-eiförmig, etwa 3mal so lang wie breit; Stängel oben angedrückt behaart 
 Heil-Ziest  –  Stachys officinalis
(= Betonica officinalis)
Pflanze 20-70 cm, Blüte Juni-August.
Blüten blaßgelb, selten weiß. Blätter breit herzförmig, höchstens 2mal so lang wie breit; Stängel abstehend rauhhaarig 
 Gelber Ziest  –  Stachys alopecuros
(= Betonica alopecuros)
Pflanze 20-50 cm, Blüte Juni-Juli.
Subgenus Stachys s. str.
3
Blüten weiß oder blaßgelb   ► 4
Blüten rot, blaßrot, rosa oder schmutzig rot-violett   ► 5
4
Blätter rauhhaarig, Kelchzähne dreieckig, mit kahler Stachelspitze, Blütenquirl 6-10-blütig 
 Aufrechter Ziest  –  Stachys recta
Blätter am Grunde verschmälert, Stängel liegend-aufsteigend. Pflanze 20-60 cm, Blüte Juni-Oktober
Blätter kahl oder weichhaarig, Kelchzähne schmal-lanzettlich, mit behaarter Spitze, Blütenquirl 4-6-blütig 
 Einjähriger Ziest  –  Stachys annua
Blätter am Grunde verschmälert, Stängel liegend-aufsteigend. Pflanze 10-25(-30) cm, Blüte Juni-Oktober.
5
Blütenkrone 6-8 mm lang, kaum länger als der Kelch, Stängel niederliegend-aufsteigend 
 Acker-Ziest  –  Stachys arvensis
Blütenkrone blaßrosa, Blütenstand meist 6-blütig, Blätter rundlich-eiförmig, Stängel zottig-drüsig behaart. Pflanze 5-20 (-30) cm, Blüte Juli-Oktober.
Blütenkrone 10-20 mm lang, doppelt so lang wie der Kelch, Stängel aufrecht   ► 6
Blüten rot, rosa, oder oder schmutzig rot-violett.
6
Blütenquirl 4-14-blütig, Tragblätter der Blüten kürzer als der Kelch   ► 7
Blütenquirl 12-40-blütig, zumindest untere Tragblätter so lang wie der Kelch   ► 8
7
Blätter länglich-lanzettlich, fein gekerbt, kurzhaarig, unten kurzgestielt, oben sitzend 
 Sumpf-Ziest  –  Stachys palustris
Ausläufer z. T. knollig verdickt. Pflanze 30-100 cm, Blüte Juni-September.
Blätter nesselartig herzeiförmig zugepitzt und gesägt, dicht abstehend behaart, alle Blätter gestielt 
 Wald-Ziest  –  Stachys sylvatica
Blütenstand wenig durchblättert. Pflanze 30-100 cm, Blüte Juni-September.
Wenn Blütenstand stark durchblättert, vergleiche Stachys alpina!
8
Pflanze grün, weich zottig behaart, oberwärts drüsig 
 Alpen-Ziest  –  Stachys alpina
Blätter herzeiförmig, Blüten schmutzig rot oder rot-violett, außen behaart, Kelchzähne weiß bespitzt. Blütenstand stark durchblättert. Pflanze 60-100 cm, Blüte Juni-August.
Wenn Blütenstand wenig durchblättert, vergleiche Stachys sylvatica!
Pflanze weißwollig-filzig, drüsenlos   ► 9
9
Blätter eiförmig-länglich, gekerbt, vorne stumpflich, am Grunde gerundet 
 Deutscher Ziest  –  Stachys germanica
Pflanze 60-120 cm, Blüte Juni-August.
Blätter breit-lanzettlich, ganzrandig oder undeutlich gekerbt, spitz, in den Stiel verschmälert 
 Woll-Ziest  –  Stachys byzantina
Pflanze 40-80 cm, Blüte Juli-August.
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Stachys (Deutschland) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
3 Oktober 2010 11:50:47). Abgerufen am 17. Dezember 2024, 23:24 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Stachys_(Deutschland)