1 | | Überwiegend dunkelbraunes Gefieder. | ► 2 |
| |
1 | ’ | Überwiegend helles Gefieder, dunkle Kopfplatte. | ► 4 |
| |
|
2 | (1) | Gefieder einheitlich dunkel ohne helle Federpartien. | ► 3 |
| |
2 | ’ | Beige bis gelbliche Ohrdecken. Die Körperoberseite ist einheitlich dunkelbraun, weist nur selten helle Schattierungen auf, die Körperunterseite ist mit Ausnahme eines dunkelbraunen Brustbandes weiß mit unregelmäßiger brauner oder schwarzer Sprenkelung. Die Schwanzspieße sind spatelartig verbreitert und seitlich verdreht. | | Spatelraubmöwe – Stercorarius pomarinus |
| |
|
3 | (2) | Das braune Gefieder weist hellgraue verschwommene Strichel und Tupfen auf. Kein Schwanzspieß. | | Skua, Große Raubmöwe – Stercorarius skua |
| |
3 | ’ | Einheitlich schwarzbraunes Gefieder. Langer keilförmiger Schwanzspieß. | | Schmarotzerraubmöwe (dunkle Morphe) – Stercorarius parasiticus |
| |
|
4 | (1’) | Ohrdecken beige bis gelblich. Das Flügel- und Rückengefieder ist hellgrau. Die dunkle Kopfplatte ist oval, der Nacken ist weiß. Langer keilförmiger Schwanzspieß. | | Falkenraubmöwe – Stercorarius longicaudus |
| |
4 | ’ | Weiße Ohrdecken, Flügel und Rückengefieder graubraun. Die dunke Kopfplatte ist rundlich und erstreckt sich bis in den Nacken. Langer Keilförmiger Schwanzspieß. | | Schmarotzerraubmöwe (helle Morphe) – Stercorarius parasiticus |
| |