1 | | | |
1 | * | Pflanzen mehrjährig, Strahlenblüten meist nur einreihig (bei Gartenformen evtl. mehrreihig) | ► 2 |
| |
|
2 | | | |
2 | * | Blätter nicht herzförmig | ► 3 |
| |
|
3 | | Hüllen mit Drüsenhaaren, ± klebrig | ► 4 |
| |
3 | * | Hüllen ohne Drüsenhaare | ► 5 |
| |
|
4 | | Stängelblätter meist spatelförmig, Hüllblätter alle fast gleich, die äußeren laubblattartig, abstehend, Hüllen meist stark drüsig, Scheibenblüten anfangs hellgelb, lila werdend | | Neu-England-Herbstaster, Raublatt-Herbstaster – Symphyotrichum novae-angliae (L.) G. L. Nesom | |
| |
4 | * | | |
|
5 | (3) | | |
5 | * | Stängel oberwärts behaart, manchmal verkahlend | ► 7 |
| |
|
6 | | | |
6 | * | | |
|
7 | (5) | Stängelblätter > 6 mm breit ansitzend, aber Basis fast herzförmig, Strahlenblüten weiß oder hellblau | ► 8 |
| |
7 | * | Stängelblätter < 6 mm breit ansitzend, aber Basis nicht herzförmig, Strahlenblüten weiß oder helllila | ► 9 |
| |
|
8 | | | |
8 | * | | |
| | Die folgende(n) Art(en) wurde(n) ebenfalls in Deutschland nachgewiesen: |
|
| |
a | | | |
| |
a | * | | |
|
9 | (7) | | |
9 | * | Kronen der Röhrenblüten meist nur ein Drittel gespalten oder Blätter unterseits meist nur auf den Nerven behaart | ► 10 |
| |
|
10 | | | |
10 | * | | |
| | Die folgende(n) Art(en) wurde(n) ebenfalls in Deutschland nachgewiesen: |
|
| |
a | | | |
| |
a | * | | |
| |
a | ** | | |