Tofieldia (Deutschland und Österreich)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Tofieldia (Simsenlilie; Lilienblütenähnliche Pflanzen)
Von: Jürgen Klotz
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland und Österreich — Quelle: Abgeleitet vom Schlüssel zu den Lilienblütenähnlichen (frühere Großfamilie Liliaceae) in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz); die hier vorliegende Fassung darf verändert und illustriert werden. Verwendete Literatur: Rothmaler (2005), Fischer et al. (2008). — Zusammenarbeit: offenBisherige Koautoren: Jürgen Klotz
1
Blüten in den Achseln von ungeteilten Deckblätter, diese eiförmig bis lanzettlich, etwa so lang ist wie die Blütenstiele, diese direkt unterhalb des Perigons mit kleinem 3-lappigem Vorblatt (außenkelchartig), Perigon hell grünlichgelb bis gelblichweiß 
  Tofieldia calyculata
Blütentraube meist walzlich, 2–6 cm lang, 15–50-blütig, Blätter (2–)5–15 cm lang und 4–8 mm breit, 4–10-nervig; 15–30 (–50) cm, VI–VII.
1*
Blüten in den Achseln von 3-lappigen Deckblätter, diese sehr klein, viel kürzer als die Blütenstiele, diese ohne Vorblatt, Perigon weißlich 
  Tofieldia pusilla
Blütentraube meist kopfig, 0,5–1,5 cm lang, 5–10-blütig, Blätter 1–5 cm lang und 2–5 mm breit, 3–4-nervig; (3–) 5–15 cm, VII–VIII.
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Tofieldia (Deutschland und Österreich) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
1 November 2010 21:23:40). Abgerufen am 2. April 2025, 15:57 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Tofieldia_(Deutschland_und_Österreich)