1 | | Pflanzen zum Zeitpunkt der Bestimmung ohne Blüten oder Früchte jedoch mit voll entwickelten Laubblättern | ► 2 |
| |
– | | Pflanzen zum Zeitpunkt der Bestimmung ohne voll entwickelte Laubblätter, jedoch blühend, fruchtend oder in Winterruhe | ► 4 |
| |
|
Bestimmung nach Laubblättern |
|
2 | | Laubblattspreite unterseits flaumhaarig (mit weichen, ± geschlängelten Haaren) | ► 3 |
| |
– | | Laubblattspreite unterseits in den Nervenwinkeln bärtig, sonst kahl oder locker bis dicht borstenhaarig | ► 5 |
| |
|
3 | | Haupt-Laubblattzähne auffällig zur Spitze hin gekrümmt (Abb. 1); sitzende rötliche Drüsen (s. u.) fehlend; Winterknospen kegelförmig und sehr spitz, im Ø deutlich seitlich zusammengedrückt, Knospenschuppen hellbraun mit ca. 1 mm breitem, dunkelbraunem Rand | | U. laevis | |
| |
– | | Haupt-Laubblattzähne nicht zur Spitze hin gekrümmt; Laubblattstiel, Nebenblätter und Blattadern (besonders auf der Spreitenunterseite) ± dicht mit sitzenden (gelblichen bis) rötlichen Drüsen besetzt (starke Lupe!); Winterknospen spitz-eiförmig, im Ø rundlich bis schwach seitlich zusammengedrückt, Knospenschuppen einheitlich schwarzbraun, nur an der – meist überdeckten – Basis heller. | | U. minor | |
| |
|
Bestimmung nach Blüten, Früchten oder Winterknospen |
|
4 | (1) | Blüten und Früchte lang gestielt (Blütenstiele 5–20 mm lang, Fruchtstiele (10–)20–40 mm lang), hängend; Perigonzipfel und Staubblättern je (5–)6–8; Frucht zottig bewimpert (Abb. 5); Winterknospen kegelförmig und sehr spitz, im Querschnitt deutlich seitlich zusammengedrückt, Knospenschuppen hellbraun mit ca. 1 mm breitem, dunkelbraunem Rand | | U. laevis | |
| |
– | | Blüten und Früchte fast sitzend (Stiele höchstens 2 mm lang); Perigonzipfel und Staubblätter je (3–)4–5(–6); Früchte nicht bewimpert; Winterknospen spitz-eiförmig, im Querschnitt rundlich bis schwach seitlich zusammengedrückt, Knospenschuppen einheitlich schwarzbraun, nur an der (meist überdeckten) Basis heller | ► 5 |
| |
|
5 | (2) | Früchte (15–)20–30(–35) mm lang, Samen in (oder seltener etwas unterhalb) der Mitte der Flügelfrüchte liegend (Abb. 5); Laubblattspreite oberseits ± dicht mit ca. 0,5–1 mm langen, an der Basis verdickten, aufrecht-abstehenden Borstenhaaren besetzt; Blattstiel (1–)2–5(–6) mm lang, längere Spreitenhälfte den Blattstiel oft öhrchenartig überlappend [mehrere Laubblätter untersuchen!]; sitzende rötliche Drüsen [s. u.] fehlend; Knospenschuppen rostbraun behaart, kaum verkahlend | | U. glabra | |
| |
5 | ’ | Früchte 10–15(–20) mm lang, Samen oberhalb der Mitte der Flügelfrüchte liegend (Abb. 5); Laubblattspreite oberseits kahl oder (besonders an Schattenblättern, Wasserreisern und Wurzelschösslingen) locker (sehr selten auch ± dicht) mit Borstenhaaren besetzt, aber auch dann Haare höchstens ca. 0,5(–0,7) mm lang und wenig abstehend; Blattstiel (3–)5–10(–15) mm lang, längere Spreitenhälfte den Blattstiel nicht öhrchenartig überlappend (mehrere Laubblätter untersuchen!); Blattadernetz (besonders an der Spreitenunterseite), Blattstiel, Nebenblätter und Früchte ± dicht mit sitzenden (gelblichen bis) rötlichen Drüsen besetzt (starke Lupe!); Knospenschuppen meist weißhaarig, vorn bald verkahlend | | U. minor | |
| |
5 | ’’ | Pflanzen in allen Merkmalen oder in deren Summe zwischen den beiden zuvor genannten Arten stehend. | | U. × hollandica | |
| |