Urtica (Deutschland)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Urtica (Brennnesseln; Urticaceae)
Von: Sabine von Mering
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Quelle: Daten nach Oberdorfer 1983, Schmeil-Fitschen 2009, Rothmaler 2005, Fischer et al. 2008, Haeupler & Muer 2000, Eggenberg & Möhl 2009 — Zielgruppe: Allgemein — Zusammenarbeit: offen — Stand: Erstfassung beendet
1
Pflanze ausdauernd, Rhizome bildend; Blätter länglich, grob gezähnt, lang zugespitzt, am Grund herzförmig   ► 2
Blütenrispen länger als der Blattstiel
Pflanze einjährig; Blätter eiförmig, (eingeschnitten) gesägt, am Grund nicht oder kaum herzförmig   ► 3
Blütenrispen kürzer als der Blattstiel oder lang gestielte kugelige Blütenstände
2
Pflanze zweihäusig (selten einhäusig), mit zahlreichen Brenn- und Borsthaaren; alle Nebenblätter frei, lineal-pfriemlich 
 Große Brennnessel  –  Urtica dioica
Stängel aufrecht, deutlich 4-kantig. Pflanze 30-150 cm hoch, Blüte Juli-Oktober.
Stickstoffreiche Staudenfluren, Auenwälder, Waldsäume, Ruderalstandorte (Wegränder, Schuttplätze, Zäune).
Wildgemüse, Heil- und Faserpflanze.
Pflanze einhäusig, mit wenigen Brennhaaren und ohne Borstenhaare; obere Nebenblätter paarweise verwachsen, breit eiförmig 
 Röhricht-Brennnessel, Ukrainische Brennnessel  –  Urtica kioviensis
(= Urtica radicans, Urtica bollae)
Stängel niederliegend oder aufsteigend, kaum kantig. Pflanze 60-200 cm hoch, Blüte Juli-August.
Röhrichte, Auenwälder und -gebüsche.
Selten.
3
Blätter rundlich-eiförmig bis elliptisch, (eingeschnitten) gesägt, stumpflich; alle Blütenstände rispig 
 Kleine Brennnessel  –  Urtica urens
Pflanze 10-60 cm hoch, Blüte Juni-September.
Stickstoffreiche Ruderalstandorte, Gärten und Äcker.
Blätter länglich-eiförmig, eingeschnitten gesägt, mit deutlich längerem Endzahn als benachbarte Zähne; weibliche Blütenstände kugelig, gestielt 
 Pillen-Brennnessel  –  Urtica pilulifera
Pflanze 30-90 cm hoch, Blüte Juni-Oktober.
Schuttplätze.
Selten und unbeständig. In Südeuropa heimisch.

Alle Arten sind windbestäubt.

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Urtica (Deutschland) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
3 Oktober 2010 11:51:05). Abgerufen am 22. Dezember 2024, 11:58 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Urtica_(Deutschland)