1 | | Alle Blätter gefiedert, alle Blüten zwittrig | ► 10 | |
| |
1 | * | Wenigstens die unteren Blätter ungeteilt (selten 3-teilig), Blüten zum Teil mehr oder weniger eingeschlechtlich | ► 2 | |
| |
|
2 | (1*) | Mittlere und obere Stängelblätter gefiedert oder leierförmig fiederteilig, mit großer Endfieder, Grundblätter rundlich-eiförmig, lang gestielt, Pflanze mehr oder weniger zweihäusig | | Kleiner Baldrian, Sumpf-Baldrian – Valeriana dioica L. | |
| |
2 | * | (Mittlere und obere) Stängelblätter ungeteilt oder 3(5)teilig, Blüten meist zwittrig, wenn eingeschlechtlich, Blüten auf verschiedenen Pflanzen | ► 3 |
| |
|
3 | (2*) | Blütenkrone weiß, rötlich bis lilafarben | ► 4 |
| |
3 | * | Blütenkrone gelblich oder bräunlich, sogar bis purpurrot; Alpenpflanze | ► 5 |
| |
|
4 | (3) | Blütenstand (Infloreszenz) mehr oder weniger locker (zymös), dolden- oder rispenartig, Hüllblätter fehlen | ► 7 | |
| |
4 | * | Alpenpflanze (oberhalb 1800m), Wuchshöhe bis 15 cm, Blütenstand (Infloreszenz) dicht, mehr oder weniger kopfig zusammengestaucht, Blüten von Hüllblättern (Hochblättern) umhüllt (diese von der Größe her nicht die Blütenkrone überragend), nur selten die obersten Stängelblätter 3-spaltig; Blätter sonst ungeteilt und ganzrandig | ► 6 |
| |
|
5 | (3*) | Alle Stängelblätter (Laubblätter) ganzrandig, mehr oder weniger spatelförmig, Blütenkrone gelblich, außen etwas rötlich, Blütenkronblätter bis 4 mm lang | | Baldrianspeik, Echter Speik geschützt! – Valeriana celtica L. | |
| |
5 | * | Stängelblätter meist grob gezähnt, im Umriss eiförmig bis 3-eckig, Blütenkrone bräunlich, Blütenkronblätter 2-3 mm lang | | Ostalpen-Baldrian – Valeriana elongata Jacq. | |
| |
|
6 | (4*) | (Stängel)Blätter ganzrandig, umgekehrt eiförmig-länglich oder spatelförmig, kurz gewimpert, Stängel mit angedrückten kurzen Haaren, Blütenblätter der Krone blassrot oder -rosa bis blasslila | | Zwerg-Baldrian, geschützt! – Valeriana supina Ard. | |
| |
6 | * | (Stängel)Blätter kahl (manchmal mit wenigen Drüsen besetzt), linealisch oder fehlend, Stängel kahl | | Weidenblättriger Baldrian – Valeriana saliunca All. | |
| |
|
7 | (4) | Mittlere oder obere Stängelblätter meist 3(5)-teilig (3-zipfelig), selten ungeteilt, Grundblätter und Blätter der nichtblühenden Triebe (lang) gestielt, herz- oder eiförmig, am Rand grob gekerbt-gezähnt, Blütenstand reichblütig, Blütenkrone weiß oder blassrosa | | Stein-Baldrian, Dreizipfeliger Baldrian, Dreischnittiger Baldrian – Valeriana tripteris L. | |
| |
7 | * | Stängelblätter ungeteilt, alle Blätter schwach gezähnt bis ganzrandig | ► 8 |
| |
|
8 | (7*) | Stängel aufrecht, 4-kantig geflügelt, kahl (entlang der Kante kurze abwärtsgerichtete Haare), Stängelblätter eiförmig, kurz gestielt oder sitzend, Pflanze mit beblätterten Ausläufern, Ausläuferblätter lang gestielt, eiförmig, Blütenkrone rosarot bis weiß | | Ganzblättriger Baldrian – Valeriana simplicifolia (Rchb.) Kabath | |
| |
8 | * | Gebirgspflanze ohne Ausläufer | ► 9 |
| |
|
9 | (8*) | Stängel (Blütenstängel) zwischen den Grundblättern und dem Blütenstand ohne (Stängel)Blätter oder höchstens in der Mitte mit 1 Blattpaar, Stängel kahl, Stängelblätter linealisch, meist ganzrandig, randlich bewimpert; Blüten in armblütigem Blütenstand, Blütenstand traubig-rispig, mehr oder weniger locker, ohne Hochblätter, Blütenkrone weiß | | Felsen-Baldrian – Valeriana saxatilis L. | |
| |
9 | * | Stängel (Blütenstängel) mit 3-8 (selten 3-teiligen) Blattpaaren, untere Stängelblätter behaart, eiförmig bis elliptisch, mit keiligem bis gestutztem Grund, ganzrandig oder schwach gezähnelt, oberen Stängelblätter eiförmig lanzettlich schwach gezähnt, Blüten in reichblütigen Thyrsen, Blütenkrone weiß bis helllila | | Berg-Baldrian – Valeriana montana L. | |
| |
|
10 | (1) | Alle Blätter, auch Grundblätter, mit insgesamt 7-25 Fiederblättchen, Blüten zwittrig, weiß | | Echter Arznei-Baldrian – Valeriana officinalis L. | |
| |