Vorlage:Gallery/doc
![]() |
Hinweis: diese Vorlage verlangsamt das Speichern von Wikiseiten sehr stark, wenn die Seite extrem viele Bilder mittels Vorlage:Gallery lädt. Abhilfe schafft die Verwendung der klassischen Wiki-<gallery>:<gallery perrow=0 widths=180px heights=180px > Datei:… | Bildunterschrift </gallery> Wichtig ist hier: class="Vorlage-Gallery" <gallery perrow=0 widths=180px heights=180px class="Vorlage-Gallery" > Datei:… | Bildunterschrift </gallery>In den Systemseiten MediaWiki:Common.css und MediaWiki: Print.css sind entsprechende Gestaltungsauszeichnungen angegeben für diese CSS Klasse class="Vorlage-Gallery" . |
Diese Vorlage zeigt bis zu 85 Bilder. Der Vorteil dieser Vorlage gegenüber der Wikigalerie (<gallery>...</gallery>) ist, das automatische Umbrechen von Bildern je nach verfügbarer Bildschirmbreite. Desweiteren können in Beschriftungen Vorlagen angewendet werden, was in der normalen Wikigalerie nicht möglich ist.
Jedes Bild ist in eine eigene HTML Tabelle eingebettet mit der Eigenschaft float:left;
(=Startposition von links). Für alle Bilder kann die Breite mit width=…
und die Zeilenanzahl mit lines=…
entsprechend definiert werden.
Beispiel
Beachten Sie, daß auch leere Beschriftungen angegeben werden müssen, da sonst Fehler in der Darstellung passieren.
{{Gallery | title=Titel der Galerie hier | footer=*Bildnachweis: siehe Wikipedia Commons, die freie Enzyklopädie<br />**weitere Fußnoten… | width=150 <!-- alle Bilder: Breite --> | lines=2 <!-- alle Bilder: Zeilenanzahl --> | File:Information_icon.svg|Eine Beschriftung | File:Information_icon.svg| | File:Information_icon.svg| | File:Information_icon.svg|Link [[Hilfe:Bearbeiten|Wiki bearbeiten]] auch möglich. | File:Information_icon.svg| | File:Information_icon.svg|Volle [[MediaWiki]]<br />[[Syntax]] nutzbar… | File:Information_icon.svg| }}
…ergibt:
Titel der Galerie hier | ||||||||||||||
| ||||||||||||||
*Bildnachweis: siehe Wikipedia Commons, die freie Enzyklopädie **weitere Fußnoten… |
Eine Detail-Formatierung der Galerie läßt sich überdies erreichen durch die Vorlagenvariablen 'gallerystyle' für die gesamte Galerie und für alle Teil-Bilder gleichzeitig: 'imageframestlye' (äußerer Rahmen), 'imageborder' (innerer Rahmen: none = kein Rahmen) und 'captionstyle' (Beschriftung).
Titel der Galerie | ||||||||||||||
| ||||||||||||||
*Bildnachweis: siehe Wikipedia Commons, die freie Enzyklopädie **weitere Fußnoten… |
…wurde erzeugt durch:
{{Gallery | title=Titel der Galerie | footer=*Bildnachweis: siehe Wikipedia Commons, die freie Enzyklopädie<br />**weitere Fußnoten… | width=150 <!-- alle Bilder: Breite --> | lines=2 <!-- alle Bilder: Zeilenanzahl --> <!-- Detail-Formatierung --> | gallerystyle = background:#BDD2E6; margin-top:0.5em; | imageframestyle = border:none; | imageborder = none | captionstyle = text-align:center; <!-- Bilder --> | File:Information_icon.svg|Eine Beschriftung | File:Information_icon.svg| | File:Information_icon.svg| | File:Information_icon.svg|Link [[Hilfe:Bearbeiten|Wiki bearbeiten]] auch möglich. | File:Information_icon.svg| | File:Information_icon.svg|Volle [[MediaWiki]]<br />[[Syntax]] nutzbar… | File:Information_icon.svg| }}
Parameter
Im folgenden sind Parameter optional oder Pflichtparameter:
- 1= 2= bis 99= 100=
- (ungerade: 1, 3, 5 …) Bildname und Bildbeschriftung (gerade: 2, 4, 6 …). Achtung: gemeint ist immer
Bildname | Bildbeschriftung | Bildname | Bildbeschriftung
usw., auch wenn es keine Bildbeschriftung gibt, müssen die Positionen der Vorlagenparameter immer stimmen, sonst gibt es Darstellungsfehler. - lines=
- Beschriftungszeilenanzahl aller Bilder (Standard 2)
- title=
- Titel der Galerie
- footer=
- Fußnoten
- width=
- Breite alle Bilder (Standard: 180)
- gallerystyle =
- CSS Stil für die gesamte Gallery
- imageframestyle =
- CSS Stil für die Bildumrahmung
- imageborder =
- Bildrand (Standard: none) – Hier gelten Argumente der Wiki-Bildersyntx: „border“, „none“
- captionstyle =
- CSS Stil für Beschriftung
Original Dokumentation siehe Englische Wikipedia zu Gallery.