Vorlage Diskussion:Pflanzentafel - Natura Miriquidica e.V.
Liste zu bearbeitender Pflanzentafeln
Vereinfachte Fachbegriffe
Röhlings Deutschlands Flora
Ganz gute (vielleicht manchmal zu alte oder ungewohnt deutsche) Fachbegriffe sind in Röhling u.a. „Deutschlands Flora“ Bd.1, 1823 ausführlich erklärt:
- Röhling, J. C., Mertens, F. C. & Koch, W. D. J.; Wilmans, F. (Hrsg.) 1823: J. C. Röhlings Deutschlands Flora. Nach einem veränderten und erweiterten Plane bearbeitet. Bd. 1, Frankfurt am Main (https://www.biodiversitylibrary.org/item/94877, abgerufen am 1. August 2019).
- Deutsche Begrifflichkeiten (mit Fachbegriffen um Erklärungstext):
- »Erklärung der Hauptwörter«, S. 3–99: https://www.biodiversitylibrary.org/page/29957552
- »Erklärung der Beiwörter«, S. 100–208: https://www.biodiversitylibrary.org/page/29957649
- Wissenschaftliche Fachbegriffe und Röhlings deutsche Ausdrücke als Wörterliste:
- »Lateinisch-Griechisches Verzeichnis der Kunstausdrücke«, S. 246–274: https://www.biodiversitylibrary.org/page/29957795
Illustrierte Flora von Mitteleuropa (Hegi)
Seite VII ff. „Erklärung der lateinischen Art- und Varietätenbezeichnungen“ in
- Hegi, G. & Dunzinger, G. 1906: Illustrierte Flora von Mitteleuropa : mit besonderer Berücksichtigung von Deutschland, Österreich und der Schweiz : zum Gebrauche in den Schulen und zum Selbstunterricht. Pteridophyta, Gymnospermae und Monocotyledones. Bd. 1, J. F. Lehmanns Verlag, München, S. CLVIII, 402 S. : Ill. (http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:2-21294, abgerufen am 31. Oktober 2018).bzw. Internetseite https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:2-21294-p0011-4
Seite 27 ff. „Erklärung botanischer Kunstausdrücke“ in
- Hegi, G., Kugler, H., Lutz, M. & Schlumpf, E. 1931: Illustrierte Flora von Mitteleuropa : mit besonderer Berücksichtigung von Deutschland, Österreich und der Schweiz : zum Gebrauche in den Schulen und zum Selbstunterricht. Gesamtregister. Bd. 7, J. F. Lehmanns Verlag, München, S. VI, 561 S. : Ill (http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:2-170735, abgerufen am 30. Oktober 2018).bzw. Internetseite https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:2-170735-p0047-7
- Achäne:
- Schließfrucht (=Achäne; reif auch als Schirmchenflieger)
- Adventivwurzel:
- Seitenwurzel, sogenannte Adventivwurzel
- Alluvione:
- Schwemmlandböden, überschwemmte Böden
- antiseptisch:
- vermindert Wundinfektionen
- Blattspindel:
- mittlere Hauptachse des Blattes (=Blattspindel)
- Chamaephyt:
- bodennahe Pflanze (Überdauerungsknospen bis etwa max. 50 cm hoch)
- endozoisch:
- Samen bezw. Früchte werden von pflanzenfressenden Tieren verschlungen und mit den Exkrementen wieder abgesetzt (Hegi u.a. 1931)
vermittels Nahrungsverdauung durch Tiere verbreitet - holotrich:
- ringsum behaart (όλα [sprich ola]=ganz)
- goniotrich:
- nur an den Kanten behaart (γωνία [sprich gonia]=Ecke)
- grundständig:
- am Boden, nahe dem Boden
- Homogamie:
- die Verbindung ähnlicher Pflanzenmerkmale wird bei der Befruchtung bevorzugt als die unähnlicher, man nennt das homogam
(Lexikon der Biologie w [von griech. homogamos = verheiratet], Kopulation bevorzugt zwischen Geschlechtspartnern, die in einem oder mehreren Merkmalen übereinstimmen) - Katarrh
- Schleimhautentzündung
(siehe https://www.dwds.de/wb/Katarrh »… zu katárrhūsgriech (κατάρρους) ‘Schnupfen’, eigentlich ‘das Herabfließen’ < katarrhé͞ingriech (καταρρεῖν) ‘herabfließen’«) - katarrhalisch
- Atemwegserkrankung betreffend (siehe https://www.dwds.de/wb/katarrhalisch)
- Pappus:
- Haarkranz der Einzelblüte bei Korbblütern
- Perigonblätter:
- Hüllblätter der Blüte
- proterandrisch:
- zuerst werden ♂ dann ♀ Genitalsysteme aktiv
- proterogynisch:
- zuerst werden ♀ dann ♂ Genitalsysteme aktiv
- Rhizom:
- Wurzelstock
Status (www.floraweb.de/glossar.html#bsta)
- I = indigene Art:
- seit jeher bei uns heimisch
- A = Archaeophyt:
- bei uns vor 1492 alteingebürgerte Art
- A? = Archaeophyt:
- ev. doch indigen : eventuell doch seit jeher bei uns heimisch
- E = Neophyt:
- bei uns nach 1492 neueingebürgerte Art
- E? = Neophyt, ev. doch Archaeophyt:
- neueingebürgerte Art oder eventuell doch seit jeher bei uns heimisch
- E(lok.) = nur lokal eingebürgerter Neophyt:
- nur örtlich neueingebürgerte Art
- U = unbeständige Art:
- bei uns nicht fest eingebürgert
- XU = unbeständige Hybridsippe:
- ?
- U-E = in Einbürgerung befindlich:
- beginnt sich bei uns einzubürgern
- K = bei uns nur angebaute bzw. angepflanzte Art (= Kulturpflanze):
- bei uns nur angebaute bzw. angepflanzte Art (= Kulturpflanze)
Layout Verbesserungen und Kritik
Kay Meister meint, dass es besser wäre die Piktogramme direkt unter der Bildtafel zu haben, damit man mit den Kindern bei ausführlichem Text wenigstens über die Piktogramme ins Gespräch kommt ohne den sehr ausführlichen Text lesen zu müssen, der z.Z. eher nur für Erwachsene ist. Das Detailbild auf der Textseite würde er weglassen und nur Text dort vorziehen, da man die Tafel ja umdrehen kann.
- Idee (Andreas Plank): man könnte eine einfache Version später machen ohne Informationstext, sondern mit pädagogischen Wahrnehmungsfragen, bei der die Kinder spielerisch fähig sein sollen, diese selbständig durchzugehen (s. Abschnitt „Pädagogische Wahrnehmungsfragen“). --Andreas Plank
11:09, 26. Feb. 2019 (CET)
Pädagogische Wahrnehmungsfragen zum Selbststudium
Fragen für Kinder / Jugendliche zum Selbststudium und zur Anregung
Wahrnehmung
- Rieche an der Pflanze, an der Blüte und den Blättern.
- Hat die Pflanze Haare? Wo?
- Zerreibe ein Blatt. Wonach riecht es?
- Koste vom Blatt der Pflanze, wie schmeckt es Dir? – evtl. giftig!
- Koste von der Blüte der Pflanze, wie schmeckt es Dir? – evtl. giftig!
- Ist XXX größer oder kleiner als die sie umgebenden Pflanzen?
Vorkommen
- Wo hast Du die Pflanze gefunden?
- Wächst XXX alleine oder stehen viele zusammen?
- Wo denkst Du, wächst diese Pflanze am liebsten?
Blüte
- Hat diese Pflanze Blüten? (z.B. bei Gräsern fragen)
- Wieviele Einzelblüten hat diese Pflanze?
- Welche Tiere entdeckst Du an den Blüten? Was machen sie?
Blätter
- Stehen sich die Blätter genau gegenüber oder abwechselnd gegenüber?
- Welche Form hat das Blatt? Male es auf.
- Welche Tiere entdeckst Du an den Blättern? Was machen sie?
Allgemein
- Was fällt Dir noch an der Pflanze auf?
- Welche Nutztiere könnten die Pflanze fressen?
Mitempfindung (Synästhesie),
zum kreativen Umgang usw.
- Was kann Dir die Pflanze über sich berichten, schreibe eine kleine Lebensgeschichte.
- Was ist Deine Lieblingspflanze?
- Male Deine Lieblingspflanze
Technisches
- Pflanzentafel Merkmale allgemein (
): einjährig und mehrjährig, Staude, Kraut usw. in eine Merkmalsbezeichnung fassen(?), siehe vielleicht Biolflor als Anregung?.
- Pflanzentafel Literatur (
): ans Ende.
- Pflanzentafel Benutzung (
): im Ausdruck vorm Text plazieren.