Wald-Goldstern – Gagea lutea
Deutscher Name: | Wald-Goldstern |
Wissensch. Name: | Gagea lutea ((L.) Ker Gawl.) |
Wissensch. Synonyme: | Gagea silvatica (Pers.) Loudon |
Großgruppe: | krautige Blütenpflanzen |
Taxonomie: | Ordnung Liliales / Familie Liliaceae |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Rote Liste Berlin: | gefährdet |
Status: | Einheimisch |
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
- schwach giftig
- sechs gelbe, sternförmige Blüte
- kapuzenartige Blattspitze
Bilder
|
Beschreibung
Ausführliche Beschreibung: Der Wald-Goldstern hat nur eine Zwiebel und keine Nebenzwiebeln.
Verwechslungsmöglichkeiten:
Acker-Goldstern | Die Blüten haben bis zu zehn Blütenblätter. Die Blütenblätter sind leicht behaart. Es wachsen oft mehr als zehn Blüten an einer Pflanze. | |
Wiesen-Goldstern | Die Blätter sind schmaler. Der Wiesen-Goldstern hat zwei gelbe Nebenzwiebeln. |
Biologie: Bestäuber sind kleine Fliegen, Käfer und Bienen. Bei feuchtem Wetter und vor dem Abblühen ist Selbstbestäubung möglich. Die Samen werden über den Wind und durch Ameisen ausgebreitet. Blütezeit: März bis Mai Lebensraum: Der Wald-Goldstern kommt vor allem auf feuchten, nährstoffreichen Böden und im Schatten vor. Verbreitung: Er ist mit Unterbrechungen in Mitteleuropa und Ostasien verbreitet.
Mensch und Stadt
Wie der Name schon erahnen lässt, wächst der Wald-Goldstern häufig in Auen- und Laubwäldern. Er kommt aber auch auf Obstbaumwiesen in Waldnähe und unter Hecken vor. Er bevorzugt schattige Standorte mit feuchten, nährstoffreichen Böden.
Wissenswertes
- Herkunft: Er ist in Mitteleuropa und Ostasien einheimisch.
- Giftigkeit oder Verwendung: Die ganze Pflanze ist schwach giftig.
- Die Samen tragen ein nährhaftes Anhängsel, das Ameisen anlocken soll.
- Die Blütezeit ist von März bis Mai.
- Er wird mehrere Jahre alt und blüht und fruchtet im Allgemeinen jährlich (ausdauernde Pflanze).
- Die Bestäuber sind kleine Fliegen, Käfer und Bienen. Bei feuchtem Wetter und vor dem Abblühen ist auch Selbstbestäubung möglich.
Quellen, Literatur, Weblinks
- Kammer, Peter M. (2016): Pflanzen einfach bestimmen. Schritt für Schritt einheimische Arten kennenlernen. Bern: Haupt Verlag.
- Schauer, Thomas, Caspari, Claus, Caspari, Stefan (2015): Der illustrierte BLV Pflanzenführer für unterwegs. 1150 Blumen, Gräser, Bäume und Sträucher. München: BLV Buchverlag GmbH & Co. KG.
- Spohn, Margot, Golte-Bechtle, Marianne, Spohn, Roland (2015): Was blüht denn da? Stuttgart: Franck-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG.
- Seite „Wald-Gelbstern“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 17. März 2017, 19:49 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wald-Gelbstern&oldid=163676515 (Abgerufen: 6. Februar 2018, 16:41 UTC)