Woodsia (Deutschland)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Woodsia (Wimperfarn; Woodsiaceae)
Von: H. Wilfried Bennert, Karsten Horn
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Quelle: Dieser Schlüssel basiert auf dem „Schlüssel zu den Familien der Bärlapppflanzen und Farne in Deutschland“ von H. Wilfried Bennert & Karsten Horn. Ergänzungen an Text oder Illustrationen sind in dieser Fassung willkommen. Für eine unveränderte Originalversion bitten wir den obigen Originalschlüssel zu konsultieren. — Zusammenarbeit: offenBisherige Koautoren: H. Wilfried Bennert & Karsten Horn
1
Wedel ohne Spreuschuppen, nur sehr spärlich mit weißen Haaren und kleinen einzelligen Drüsen besetzt 
 Zierlicher Wimperfarn  –  Woodsia glabella
Wedel bis 12 cm lang; Blattstiel bis ca. 1/3 so lang wie die Spreite; diese lineal-lanzettlich, einfach gefiedert, kahl oder mit einzelnen kurzen, einzelligen Härchen besetzt; Fiedern aus schief-keilförmigem Grund eiförmig bis eiförmig-rhombisch, die untersten fächerförmig, stumpf, in der oberen Wedelhälfte nur eingeschnitten-gekerbt, weiter unten nahezu gefiedert; Sori rundlich.
Wedel mit Spreuschuppen und wenigen mit weißen Haaren, drüsenlos   ► 2
2
Wedel auf der Unterseite mit einer Mischung aus Haaren und dicht stehenden hellbraunen bis bleichen Spreuschuppen bedeckt 
 Südlicher Wimperfarn  –  Woodsia ilvensis
Wedel 5–25 cm; Blattstiel meist deutlich kürzer als die Spreite; diese länglich-lanzettlich, unvollständig bis vollständig doppelt gefiedert; Fiedern oval-lanzettlich bis dreieckig, plötzlich in ein stumpfes oder breit-zugespitztes Ende auslaufend; Blattoberseite mit vielzelligen Haaren, vor allem entlang der Mittelrippe, Unterseite mit einer Mischung aus Haaren und lineal-lanzettlichen Spreuschuppen; Sori dem Blattrand genähert.
Wedel auf der Unterseite nur spärlich spreuschuppig bis kahl. 
 Alpen-Wimperfarn  –  Woodsia alpina
Wedel 2–20 cm lang, Blattstiel zumeist deutlich kürzer als die Spreite, am Grunde mit einer Einschnürung als Abbruchstelle; Spreite hell- bis gelbgrün, linealisch bis lanzettlich, zur Basis hin wenig verschmälert; Fiedern dreieckig-eiförmig, gekerbt bis fiederspaltig, mit stumpf und breit abgerundeter Spitze, Oberseite zerstreut mit Haaren und Spreuschuppen bedeckt, Unterseite nur spärlich spreuschuppig bis kahl; Sori klein, dem Rand genähert.
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Woodsia (Deutschland) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
11 März 2011 20:39:51). Abgerufen am 18. Dezember 2024, 22:10 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Woodsia_(Deutschland)