Zostera (Deutschland)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zostera (Seegras; Zosteraceae)
Von: Klaus van de Weyer
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Quelle: van de Weyer, K. & Schmidt, C. 2007. Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Makrophyten (Gefäßpflanzen, Armleuchteralgen und Moose) in Deutschland. Version 1.1 (20.05.2007) PDF-Datei beim Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (MUGV) des Landes Brandenburg; hier siehe Abschnitt: Parvopotamiden in Deutschland (Klaus van de Weyer)Zusammenarbeit: offen
1
Blattscheide ohne Häutchen bzw. Öhrchen 
 Gewöhnliches Seegras  –  Zostera marina L.
Blätter (2)-10 mm breit, (1)3-7-nervig, Blattspitze abgerundet, in Küstengewässern
Zu klären bleibt der taxonomische Status von Zostera angustifolia (Hornem.) Rchb. Nach Raabe (1973) bzw. Rich & Jermy (1998) hat diese Sippe 1-2 mm dicke Rhizome, 1-3 (5) Blattnerven, 1-3 mm breite Blätter und im Gegensatz zu Zostera noltii geschlossene Blattscheiden.
Zostera marina (Zeichnung: Dagmar Wassong)
1*
Blattscheide mit Häutchen bzw. Öhrchen 
 Zwerg-Seegras  –  Zostera noltii Hornem.
Blattspitze ausgerandet, Blatt 0,5-1,5 mm breit, 1-3-nervig, in der Nord- und Ostsee
Nach Buttler (schriftliche Mitteilung) ist die korrekte Bezeichnung Zostera noltei.
Zostera noltii (Zeichnung: Dagmar Wassong)
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Zostera (Deutschland) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
7 November 2010 00:55:40). Abgerufen am 6. März 2025, 11:58 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Zostera_(Deutschland)