1 | | Blätter mit der Oberseite zur Triebmitte gekehrt. | ► 6 |
| |
1 | ’ | Blätter schwertlilienartig, mit einem Rand zur Triebmitte gekehrt. | ► 2 |
| |
|
2 | | Blätter meist viel kürzer als 30 cm. | ► 5 |
| |
2 | ’ | Blätter länger als 30 cm, meist viel länger. | ► 3 |
| |
|
3 | | | |
3 | ’ | Blätter breiter als 1 cm. | ► 4 |
| |
|
4 | | Blätter meist deutlich blaugrün, wenigstens jung abwischbar bereift; Hohlräume des Blattinneren aus nur zwei Schichten weiter, im Querschnitt fast rechteckiger Längshöhlen bestehend; Pflanzen ohne aromatischen Geruch. | | Iris pseudacorus L. | |
| |
4 | ’ | Blätter frischgrün, glänzend, ohne Reif; Hohlräume des Blattinneren aus vielen sehr engen (unter 0,5 mm) Längshöhlen bestehend. Pflanzen beim Verletzen mit stark aromatischem Geruch. | | Acorus calamus L. | |
| |
|
5 | (2) | Kleine dichte Horste, Blätter meist 5-10 cm lang, über der Scheide verschmälert, am Scheidengrund stark verbreitert. | | Tofieldia calyculata (L.) Wahlenb. | |
| |
5 | ’ | Lockere, kleine bis (meist) ausgebreitete Rasen, Wurzelstockglieder um 1 cm lang, Blätter meist länger als 10 cm; in der Scheide verschmälert, am Scheidengrund kaum verbreitert. Im Herbst eiförmige Knospen in den Blattachseln. | | Narthecium ossifragum (L.) Huds. | |
| |
|
6 | (1) | Blätter breiter als 2 mm, oft saftreich oder mit schwammigem Mark im Blattinneren; nicht immer deutlich in Scheide und Spreite gegliedert. Hierher auch alle flachblättrigen Pflanzen mit Lauchgeruch. | ► 11 |
| |
6 | ’ | Blätter schmal, meist etwa 1 mm breit, von unten an flach oder rinnig; deutlich in Scheide und Spreite gegliedert; Scheidenöhrchen oft vorhanden, Scheiden offen, aber ihre Ränder bisweilen verklebt. | ► 7 |
| |
|
7 | | Pflanzen mit kriechendem Wurzelstock dichte bis lockere Rasen bildend; Scheidenöhrchen vorhanden, aber kurz. | ► 10 |
| |
7 | ’ | Pflanzen mit horstigem Wuchs; Scheidenöhrchen z. T. fehlend. | ► 8 |
| |
|
8 | | Einjährige Pflanzen; leicht auszureißen; Hautsaum der Scheiden nicht in Öhrchen ausgezogen. Als Störungszeiger im feuchten und nassen Grünland, besonders in wechselnassen Weiden. | | Juncus bufonius L. | |
| |
8 | ’ | Mehrjährige Pflanzen, schwer auszureißen. | ► 9 |
| |
|
9 | | Blätter steifrinnig, sehr derb, starr ausgebreitet; Scheidenöhrchen kurz, oft undeutlich, mehrere Triebe von gemeinsamen Scheiden umgeben. | | Juncus squarrosus |
| |
9 | ’ | Blätter nicht besonders steif; Scheidenöhrchen wenigstens z. T. sehr hoch, oft ungleich. | | Juncus tenuis Willd. | |
| |
|
10 | (7) | Meiste Blätter fein zweispitzig (Lupe!); Scheidenränder oft verklebt, beim Triebwachstum zerreißend; Perigon viel kürzer als die reife, fast kugelige, gelbbraune Kapsel; Samen 0,4 mm lang. | | Juncus compressus Jacq. | |
| |
10 | ’ | Blätter einspitzig, nur sehr vereinzelt sehr fein zweispitzig (Lupe!); Scheidenränder kaum verklebt, beim Triebwachstum meist nicht zerreißend; Perigon fast so lang wie die reife, längliche, braune Kapsel; Samen 0,6 mm lang. | | Juncus gerardi Lois. | |
| |
|
11 | (6) | Blattscheiden hoch geschlossen, selten später aufreißend; Pflanzen beim Verletzen mit Lauchgeruch. | ► 16 |
| |
11 | ’ | Blattscheiden offen; Blätter teils nicht deutlich in Spreite und Scheide gegliedert, oft dicklich, hohlraumreich, nie mit Lauchgeruch. | ► 12 |
| |
|
12 | | Blattunterseite rundlich gewölbt. | ► 15 |
| |
12 | ’ | Blattunterseite gekielt; Querschnitt der Spreite im unteren Drittel mehr oder weniger dreieckig. | ► 13 |
| |
|
13 | | | |
13 | ’ | Blattinneres weiß, mit weiten, im Querschnitt etwa rechteckigen, durch Querscheidewände gegliederten Längshöhlen. | ► 14 |
| |
|
14 | | Blattoberseite wenigstens im unteren Drittel mit tiefer Furche, Längshöhlen des Blattinneren ziemlich zahlreich, in 4-5 Schichten übereinander; Blätter aufrecht, nicht flutend. | | ▼▼ a – Sparganium erectum Sammelart | |
| |
| |
a | | Früchte 5-7 mm lang, fast ebenso breit, stark kantig. Ihr stark gefurchter Steinkern reicht bis in die Spitze. | | Sparganium erectum L. | |
| |
| |
a | ’ | Früchte 7-10 mm lang und 3-4 mm breit, rundlich oder schwach kantig. Ihr wenig gefurchter Steinkern reicht nicht bis in die Spitze. | | Sparganium neglectum (Beeby) Schinz et Thell. | |
| |
|
14 | ’ | Blattoberseite auch im unteren Drittel höchstens schwach gefurcht. Blattinneres mit höchstens dreischichtigen, wenig zahlreichen Längshöhlen; Blätter oft flutend. | | Sparganium emersum Rehman | |
| |
|
15 | (12) | Blätter fast flach, ziemlich weich, blaugrün, bis über 2 cm breit. | | Typha latifolia L. | |
| |
15 | ’ | Blätter halbrund, ziemlich derb, matt hell- oder olivgrün, bis 1 cm breit. | | Typha angustifolia L. | |
| |
|
16 | (11) | Blätter in der Knospenlage gefaltet, bis über 1 cm breit, am Rand mit kurzen steifen Wimpern. Blütenstand mit Brutzwiebeln. | | Allium scorodoprasum L. | |
| |
16 | ’ | Blätter in der Knospenlage flach aufeinander liegend. | ► 17 |
| |
|
17 | | Blätter unterseits gerieft, im Querschnitt fast flach bis halbrund oder unten fast drehrund, aber oberseits rinnig und zur Spitze zunehmend flach werdend, ältere Blätter unten hohl; Blatthäutchen fehlend. | | Allium oleraceum L. | |
| |
17 | ’ | Blätter unterseits nicht gerieft, höchstens gekielt, kaum rinnig. | ► 18 |
| |
|
18 | | Blatthäutchen vorhanden; Blätter unten im Querschnitt dreieckig, gekielt. | | Allium suaveolens Jacq. | |
| |
18 | ’ | Blatthäutchen fehlend. | ► 19 |
| |
|
19 | | | |
19 | ’ | Blätter nicht gekielt. | ► 20 |
| |
|
20 | | Blätter mit kurzen, weiten Scheiden; Zwiebeln mit Rhizomrest. | | Allium senescens L. | |
| |
20 | ’ | Blätter mit langen engen Scheiden, bisweilen mit unterseits etwas hervortretenden Nerven, nie hohl; Zwiebel ohne Rhizomrest. | | Allium carinatum L. | |
| |