10 | | Vorderflügel grün, blau oder schwarzgrün, ohne sonstige Zeichnung, Hinterflügel grau: Procridinae. | ► 20 |
| |
10 | * | Vorderflügel mehr oder weniger schwarzblau mit roten (gelegentlich gelben oder sogar weißen) Flecken, Hinterflügel rot mit schwarzem Rand (gelegentlich gelb oder ganz schwarz): Zygaeninae. | ► 60 |
| |
|
20 | | | |
20 | * | Vorderflügel grün, blaugrün oder blau. Die Arten, speziell die Weibchen können nur anhand einer Genitaluntersuchung sicher unterschieden werden. | ► 30 |
| |
|
30 | | Bei den Männchen Segmente der Fühlerspitze zum Teil miteinander verwachsen und ohne Kammzähne (Adscita) | ► 40 |
| |
30 | * | Bei den Männchen Segmente der Fühlerspitze nicht miteinander verwachsen und bis zum Ende mit Kammzähnen. Eine sichere Unterscheidung der beiden in Salzburg ausgestorbenen Arten ist nur durch Genitaluntersuchung möglich. | ► 50 |
| |
|
40 | | Kleine Art, die in Salzburg erst ab 1000 m Höhe (bis 2600 m) vorkommt. | | Adscita geryon |
| |
40 | * | Große Art, die in Salzburg vom Flachland bis rund 1300 m Höhe (ausnahmsweise bis 1900 m) vorkommt. | | Adscita statices |
| |
|
50 | | | |
50 | * | | |
|
60 | | Rote Flecke der Vorderflügel zu drei Längswischen verschmolzen. | ► 70 |
| |
60 | * | Rote Flecke der Vorderflügel meist einzeln stehend, obwohl gelegentlich Flecke miteinander verbunden oder wischartig verlängert sein können. | ► 90 |
| |
|
70 | | | |
70 | * | Der mittlere Längswisch außen nach unten beilförmig erweitert: Untergattung Mesembrynus. Eine sichere Unterscheidung der beiden Arten in Salzburg ist nur durch Genitaluntersuchung, oder einfacher, an Hand der Raupen möglich. | ► 80 |
| |
|
80 | | | |
80 | * | | |
|
90 | | | |
90 | * | Rote Flecke der Vorderflügel nicht hellgelb umrahmt. | ► 100 |
| |
|
100 | | Flecke der Vorderflügel meist weiß oder gelb, Hinterflügel oft ganz schwarz, Hinterleib mit gelbem oder rotem Ring. Sind alle Flecke der Vorderflügel und die Hinterflügel rot, unterscheidet sich die Art durch den breiten roten Ring am Hinterleib von den folgenden. | | Zygaena ephialtes |
| |
100 | * | Flecke der Vorderflügel meist rot, selten gelb, Hinterflügel rot, selten gelb, Hinterleib ohne breite rote Binde. | ► 110 |
| |
|
110 | | Vorderflügel mit 6 roten (oder gelben) Flecken. | ► 120 |
| |
110 | * | Vorderflügel mit 5 roten (oder gelben) Flecken. | ► 130 |
| |
|
120 | | Unterseite der Vorderflügel intensiv rot mit relativ deutlich abgegrenztem Außenrand. Rote Flecke der Oberseite sehr fein schwarz umrahmt und dadurch recht scharf abgegrenzt wirkend. | | Zygaena transalpina |
| |
120 | * | Unterseite der Vorderflügel nur verschwommen rötlich bis gelblich, Außenrand nicht sehr deutlich abgegrenzt. Rote Flecke der Oberseite nicht fein schwarz gerandet. | | Zygaena filipendulae |
| |
|
130 | | Äußerster roter Fleck der Vorderflügel nach unten beilförmig erweitert. | | Zygaena loti |
| |
130 | * | Äußerster roter Fleck der Vorderflügel nach unten nicht beilförmig erweitert. | ► 140 |
| |
|
140 | | Vorderer roter Fleck an der Basis des Vorderflügels entlang des Vorderrandes wischartig verlängert. Körper der Tiere meist lang behaart. | | Zygaena exulans |
| |
140 | * | Keiner der roten Flecke wischartig verlängert, gelegentlich können aber zwei Flecke miteinander verschmelzen. | ► 150 |
| |
|
150 | | Unterseite der Vorderflügel intensiv rot mit relativ deutlich abgegrenztem Außenrand. | | Zygaena angelicae |
| |
150 | * | Unterseite der Vorderflügel nur verschwommen rötlich bis gelblich, Außenrand nicht sehr deutlich abgegrenzt. | ► 160 |
| |
|
160 | | | |
160 | * | | |