Zygaenidae

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche

Zygaenidae sind eine Familie der Lepidoptera. Sie sind weltweit mit mehr als 1000 Arten vertreten und kommen vor allem in den Tropen und Subtropen Asien vor. In Europa leben 66 Arten (Karsholt & Nieukerken 2011). Die Falter der europäischen Arten sind schmalflügelig und mittelgroß (Flügelspannweite von rund 20 - 30 mm). Die Arten der Unterfamilie Procridinae sind blau, grün, blaugrün oder schwarzgrün mit mehr oder weniger grauen Hinterflügeln, während die Zygaeninae überwiegend schwarzblaue Vorderflügel mit roten oder gelben Flecken und rote (selten gelbe oder ganz schwarze) Hinterflügel mit schwarzem Rand besitzen. Eine dritte Unterfamilie, die Chalcosiinae, ist in Europa nur mit einer einzigen Art vertreten (Aglaope infausta). Diese Art ist einfarbig graubraun mit an der Basis roten Hinterflügeln. Die Fühler der meisten Arten sind einfach und am Ende keulenförmig verdickt, jene der Männchen der Procridinae und Chalcosiinae aber doppelt kammzähnig. Die Tiere sind überwiegend tagaktiv, manche Arten fliegen aber auch nur nachts. Die Raupen sind walzig, gedrungen und ziemlich träge und tragen nur wenige kurze Borsten. Die Verpuppung erfolgt in einem rundlichen bis spindeförmigen Kokon.

Zygaenidae, Land Salzburg (Lepidoptera)
Von: Michael Kurz
Zygaenidae (Insecta: Lepidoptera)
Geographischer Geltungsbereich: Land Salzburg — Zusammenarbeit: offen — Stand: Diese Seite ist noch im Aufbau (50% bearbeitet)Bisherige Koautoren: Michael Kurz
10
Vorderflügel grün, blau oder schwarzgrün, ohne sonstige Zeichnung, Hinterflügel grau: Procridinae.   ► 20
10*
Vorderflügel mehr oder weniger schwarzblau mit roten (gelegentlich gelben oder sogar weißen) Flecken, Hinterflügel rot mit schwarzem Rand (gelegentlich gelb oder ganz schwarz): Zygaeninae.   ► 60
20
Vorderflügel schwarzgrün. 
  Rhagades pruni
20*
Vorderflügel grün, blaugrün oder blau. Die Arten, speziell die Weibchen können nur anhand einer Genitaluntersuchung sicher unterschieden werden.   ► 30
30
Bei den Männchen Segmente der Fühlerspitze zum Teil miteinander verwachsen und ohne Kammzähne (Adscita  ► 40
30*
Bei den Männchen Segmente der Fühlerspitze nicht miteinander verwachsen und bis zum Ende mit Kammzähnen. Eine sichere Unterscheidung der beiden in Salzburg ausgestorbenen Arten ist nur durch Genitaluntersuchung möglich.   ► 50
40
Kleine Art, die in Salzburg erst ab 1000 m Höhe (bis 2600 m) vorkommt. 
  Adscita geryon
40*
Große Art, die in Salzburg vom Flachland bis rund 1300 m Höhe (ausnahmsweise bis 1900 m) vorkommt. 
  Adscita statices
50
Valven im ♂-Genitalapparat breit, Sacculus ohne Fortsatz. 
  Jordanita notata
50*
Valven im ♂-Genitalapparat schmal, Sacculus mit langem, dünnem Fortsatz. 
  Jordanita globulariae
60
Rote Flecke der Vorderflügel zu drei Längswischen verschmolzen.   ► 70
60*
Rote Flecke der Vorderflügel meist einzeln stehend, obwohl gelegentlich Flecke miteinander verbunden oder wischartig verlängert sein können.   ► 90
70
Der mittlere Längswisch außen nicht erweitert. 
  Zygaena osterodensis
70*
Der mittlere Längswisch außen nach unten beilförmig erweitert: Untergattung Mesembrynus. Eine sichere Unterscheidung der beiden Arten in Salzburg ist nur durch Genitaluntersuchung, oder einfacher, an Hand der Raupen möglich.   ► 80
80
Raupe gelb, an Thymian-Arten (Thymus sp.). 
  Zygaena purpuralis
80*
Raupe weiß, an Bibernelle (Pimpinella saxifraga). 
  Zygaena minos
90
Rote Flecke der Vorderflügel hellgelb umrahmt. 
  Zygaena carniolica
90*
Rote Flecke der Vorderflügel nicht hellgelb umrahmt.   ► 100
100
Flecke der Vorderflügel meist weiß oder gelb, Hinterflügel oft ganz schwarz, Hinterleib mit gelbem oder rotem Ring. Sind alle Flecke der Vorderflügel und die Hinterflügel rot, unterscheidet sich die Art durch den breiten roten Ring am Hinterleib von den folgenden. 
  Zygaena ephialtes
100*
Flecke der Vorderflügel meist rot, selten gelb, Hinterflügel rot, selten gelb, Hinterleib ohne breite rote Binde.   ► 110
110
Vorderflügel mit 6 roten (oder gelben) Flecken.   ► 120
110*
Vorderflügel mit 5 roten (oder gelben) Flecken.   ► 130
120
Unterseite der Vorderflügel intensiv rot mit relativ deutlich abgegrenztem Außenrand. Rote Flecke der Oberseite sehr fein schwarz umrahmt und dadurch recht scharf abgegrenzt wirkend. 
  Zygaena transalpina
120*
Unterseite der Vorderflügel nur verschwommen rötlich bis gelblich, Außenrand nicht sehr deutlich abgegrenzt. Rote Flecke der Oberseite nicht fein schwarz gerandet. 
  Zygaena filipendulae
130
Äußerster roter Fleck der Vorderflügel nach unten beilförmig erweitert. 
  Zygaena loti
130*
Äußerster roter Fleck der Vorderflügel nach unten nicht beilförmig erweitert.   ► 140
140
Vorderer roter Fleck an der Basis des Vorderflügels entlang des Vorderrandes wischartig verlängert. Körper der Tiere meist lang behaart. 
  Zygaena exulans
140*
Keiner der roten Flecke wischartig verlängert, gelegentlich können aber zwei Flecke miteinander verschmelzen.   ► 150
150
Unterseite der Vorderflügel intensiv rot mit relativ deutlich abgegrenztem Außenrand. 
  Zygaena angelicae
150*
Unterseite der Vorderflügel nur verschwommen rötlich bis gelblich, Außenrand nicht sehr deutlich abgegrenzt.   ► 160
160
Kleine Art, Vorderflügel oft etwas hyalin. 
  Zygaena viciae
160*
Große Art, Vorderflügel nicht hyalin. 
  Zygaena lonicerae

Literatur

  • Karsholt, O. & E. J. van Nieukerken 2011. Zygaenidae. In - Karsholt, O. & E. J. van Nieukerken (eds.). Lepidoptera, Moths. – Fauna Europaea version 2.4., http://www.faunaeur.org [online 05 August 2014].
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Zygaenidae (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
5 August 2014 12:55:31). Abgerufen am 18. Dezember 2024, 07:03 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Zygaenidae