Tempelhofer Feld (Berlin): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|Name/Bezeichnung=Tempelhofer Feld | |Name/Bezeichnung=Tempelhofer Feld | ||
|Geometrie=Fläche | |Geometrie=Fläche | ||
+ | |Was gibt es hier zu entdecken?=Das Tempelhofer Feld ist die größte innerstädtische Freifläche der Welt und Berlins größter Stadtpark. Hier kann man im Sommer dem Konzert der Feldlerche lauschen und die Weitläufigkeit des Feldes genießen. | ||
+ | |Beschreibung des Gebietes, Naturdenkmales etc.=Das Gelände liegt auf der Fläche des ehemaligen Flughafens Tempelhof und ist mit 355 Hektar groß. Seit der Eröffnung 2010 finden eine Vielzahl von unterschiedlichen freiraumbezogenen Nutzungen statt. Ein Beispiel dafür ist der Gemeinschaftsgarten - Allemende Kontor. Die Freifläche leistet einen wichtigen Beitrag zum Stadtklima. | ||
|Im Gebiet vorkommende Vogelarten=[[Amsel – Turdus merula|Amsel]] <br /> | |Im Gebiet vorkommende Vogelarten=[[Amsel – Turdus merula|Amsel]] <br /> | ||
[[Bachstelze – Motacilla alba|Bachstelze]] <br /> | [[Bachstelze – Motacilla alba|Bachstelze]] <br /> | ||
Zeile 51: | Zeile 53: | ||
|Quellen=*http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/stadtgruen/aktuelles/downloads/projekte/naturschutz_monitoring_2012.pdf | |Quellen=*http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/stadtgruen/aktuelles/downloads/projekte/naturschutz_monitoring_2012.pdf | ||
*www.naturgucker.de (Abgerufen 29. April 2016) | *www.naturgucker.de (Abgerufen 29. April 2016) | ||
+ | *Seite „Tempelhofer Feld“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 26. Mai 2016, 13:22 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tempelhofer_Feld&oldid=154718370 (Abgerufen: 1. Juni 2016, 13:56 UTC) | ||
+ | *http://www.tempelhofer-park.de/ (Abgerufen 1. Juni 2016) | ||
+ | *http://www.thf-berlin.de/tempelhofer-feld/ (Abgerufen 1. Juni 2016) | ||
|Link zu Wikipedia=https://de.wikipedia.org/wiki/Tempelhofer_Feld | |Link zu Wikipedia=https://de.wikipedia.org/wiki/Tempelhofer_Feld | ||
|Weiterführende Weblinks=*http://www.thf-berlin.de/tempelhofer-feld/ | |Weiterführende Weblinks=*http://www.thf-berlin.de/tempelhofer-feld/ | ||
}} | }} |
Version vom 2. Juni 2016, 11:49 Uhr
Mit Formular bearbeiten |
---|
Tempelhofer Feld
Großgruppe: Grünfläche (wie Parks oder Friedhöfe)
Was gibt es hier zu entdecken?
Das Tempelhofer Feld ist die größte innerstädtische Freifläche der Welt und Berlins größter Stadtpark. Hier kann man im Sommer dem Konzert der Feldlerche lauschen und die Weitläufigkeit des Feldes genießen.
Im Gebiet vorkommende Vogelarten
Amsel – Turdus merula|Amsel]]
Bachstelze
Blaumeise
Braunkehlchen
Buchfink
Dohle
Dorngrasmücke
Elster
Feldlerche
Feldsperling
Gartenrotschwanz
Gelbspötter
Grauammer
Grünfink
Hausrotschwanz
Haussperling
Kohlmeise
Mauersegler
Mäusebussard
Mehlschwalbe
Mönchsgrasmücke
Nachtigall
Nebelkrähe
Neuntöter
Rauchschwalbe
Ringeltaube
Saatkrähe
Steinschmätzer
Stieglitz
Bachstelze <br /> Blaumeise <br /> Braunkehlchen <br /> Buchfink <br /> Dohle <br /> Dorngrasmücke <br /> Elster <br /> Feldlerche <br /> Feldsperling <br /> Gartenrotschwanz <br /> Gelbspötter <br /> Grauammer <br /> Grünfink <br /> Hausrotschwanz <br /> Haussperling <br /> Kohlmeise <br /> Mauersegler <br /> Mäusebussard <br /> Mehlschwalbe <br /> Mönchsgrasmücke <br /> Nachtigall <br /> Nebelkrähe <br /> Neuntöter <br /> Rauchschwalbe <br /> Ringeltaube <br /> Saatkrähe <br /> Steinschmätzer <br /> Stieglitz <br />
Turmfalke <br />“ kann nicht als Seitenname in diesem Wiki verwendet werden.Im Gebiet vorkommende Schmetterlinge
Admiral – Vanessa atalanta|Admiral]]
Distelfalter
Goldene Acht
Großer Kohlweißling
Hauhechel-Bläuling
Klee-Gitterspanner
Kleiner Feuerfalter
Kleiner Fuchs
Kleines Wiesenvögelchen
Schachbrett
Scheck-Tageule
Distelfalter <br /> Goldene Acht <br /> Großer Kohlweißling <br /> Hauhechel-Bläuling <br /> Klee-Gitterspanner <br /> Kleiner Feuerfalter <br /> Kleiner Fuchs <br /> Kleines Wiesenvögelchen <br /> Schachbrett <br /> Scheck-Tageule <br />
Tagpfauenauge <br />“ kann nicht als Seitenname in diesem Wiki verwendet werden.Beschreibung des Gebietes, Naturdenkmales etc.:
Das Gelände liegt auf der Fläche des ehemaligen Flughafens Tempelhof und ist mit 355 Hektar groß. Seit der Eröffnung 2010 finden eine Vielzahl von unterschiedlichen freiraumbezogenen Nutzungen statt. Ein Beispiel dafür ist der Gemeinschaftsgarten - Allemende Kontor. Die Freifläche leistet einen wichtigen Beitrag zum Stadtklima.
Bilder
|
Quellen und Weblinks
- http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/stadtgruen/aktuelles/downloads/projekte/naturschutz_monitoring_2012.pdf
- www.naturgucker.de (Abgerufen 29. April 2016)
- Seite „Tempelhofer Feld“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 26. Mai 2016, 13:22 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tempelhofer_Feld&oldid=154718370 (Abgerufen: 1. Juni 2016, 13:56 UTC)
- http://www.tempelhofer-park.de/ (Abgerufen 1. Juni 2016)
- http://www.thf-berlin.de/tempelhofer-feld/ (Abgerufen 1. Juni 2016) https://de.wikipedia.org/wiki/Tempelhofer_Feld
- http://www.thf-berlin.de/tempelhofer-feld/