Die Carex muricata-Gruppe (Ekkehard Foerster 1970): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
{{DISPLAYTITLE:Die ''Carex muricata''-Gruppe (Ekkehard Foerster 1970)}}
+
{{Autorenschlüssel
Die Arbeit liegt zur Zeit nur als [[:File:Flor.Rundbr._4,52_Foerster_1970_Carex_muricata_Gruppe.pdf|'''PDF-Datei''']] vor. {{Wiki-Umsetzung willkommen}}
+
| Formatierter Haupttitel = Die ''Carex muricata''-Gruppe
 +
| Formatierter Untertitel = (Ekkehard Foerster 1970)
 +
| Autor = E. Foerster
 +
| Quelle = {{Smallcaps|Foerster, E.}} 1970: Die ''Carex muricata''-Gruppe. Flor. Rundbr. 4,52. (Die Arbeit liegt auch als [[:File:Flor.Rundbr._4,52_Foerster_1970_Carex_muricata_Gruppe.pdf|'''PDF-Datei''']] vor.)
 +
}}
 
{{Unveränderte ältere Arbeit}}
 
{{Unveränderte ältere Arbeit}}
[[Kategorie:Floristische Rundbriefe (nur als PDF)]]
+
 
[[Kategorie:Alle_Bestimmungsschlüssel]]<!-- enthält Bestimmungsschlüssel!-->
+
Die ''Carex muricata''-Gruppe besteht bei uns aus zwei leicht kenntlichen und ziemlich wenig variablen Arten, ''C. spicata'' (= ''contigua'') und ''C. divulsa'', sowie einer sehr formenreichen Gruppe, die kürzlich von {{smallcaps|SCHULTZE-MOTEL}} wieder zu einer einzigen Art, ''C. pairaei'', zusammengefaßt worden ist.
 +
 
 +
Innerhalb der Gruppe ist ''C. spicata'' zu jeder Jahreszeit, ''C. divulsa'' dagegen nur mit reifen Früchten sicher von ''C. pairaei'' zu unterscheiden. Die in der Literatur häufig angeführten Merkmale des Blatthäutchens haben sich als wenig zuverlässig erwiesen.
 +
 
 +
==Gemeinsame Merkmale==
 +
Pflanzen relativ trockener Standorte. Dichte Horste bildend; Triebe nahezu rund (Querschnitt); Scheiden meist kräftig dunkel längsstreifig, zu einem schwärzlichen Faserschopf verwitternd; Wurzeln mit Terpentingeruch. Bei Beachtung dieser Merkmale keine Verwechslungsmöglichkeit.
 +
 
 +
==Schlüssel==
 +
{{ Key Start | id =Carex
 +
| title =
 +
| description =
 +
| creators = E. Foerster
 +
| category    = Flora (Schlüssel)
 +
| source = {{Smallcaps|E. Foerster}} [[:File:Flor.Rundbr._4,52_Foerster_1970_Carex_muricata_Gruppe.pdf|Flor. Rundbr. 9,3-7]]
 +
| collaboration limited to = E. Foerster
 +
| geoscope =
 +
| edited by =
 +
}}
 +
{{Lead|1| Lebende Scheiden meist mit tintenstiftblauen Flecken, ältere lebende Wurzeln mit innen leuchtend blauvioletter Rinde (Rinde abstreifen), die Färbung bleibt beim Trocknen erhalten. Blütenstand dicht, unten ± aufgelockert; Schläuche groß, um 5(-6) mm lang, am Grund schwammig-korkig verdickt (äußerlich erkennbar, besonders auf der ± flachen Bauchseite), reif spreizend, grünlich gelbbraun, selten dunkler. Besonders in Wiesen, weniger in Hecken, Waldrändern, Gebüsch ("Saumgesellschaften"). Ziemlich verbreitet. |result=''C. spicata''}}
 +
{{Lead|1'| Scheiden und Wurzeln ohne Blaufärbung; Blütenstand oft stark unterbrochen; Schläuche 3,5 - 5 mm lang, am Grund nie verdickt. Vor allem Saumgesellschaften, kaum in Wiesen |2}}
 +
{{Lead|2(1)|  Längsstreifung der Scheiden ± schwach; Blütenstand locker, untere Ährchen bis mehr als ihre vierfache Länge voneinander entfernt, zuweilen gestielt; Schläuche reif aufrecht, nicht spreizend, blaß gelbbraun. Selten oder lokal häufiger (?)
 +
|result=''C. divulsa''}}
 +
{{Lead|2'| Längsstreifung der Scheiden kräftig; Blütenstand oben dicht, nach unten ± unterbrochen, untere Ährchen gewöhnlich nur bis zu ihrer zweifachen Länge voneinander entfernt, immer sitzend; Schläuche reif stark gespreizt, schließlich fast schwarz werdend. Ziemlich verbreitet.
 +
|result=''C. pairaei''}}
 +
{{Key End}}
 +
 
 +
==Literatur==
 +
*{{smallcaps|JERMY, A.C.}} u. {{smallcaps|T.G. TUTIN}}: British sedges. - London 1968.
 +
*{{smallcaps|SCHULTZE-MOTEL, W.}}: ''Cyperaceae''. in: {{smallcaps|HEGI}}, III. Flora von Mitteleuropa, III. Aufl., Bd. II/1. - München 1968.
 +
 
 +
[[Kategorie:Floristische Rundbriefe (Web und PDF)]]

Version vom 11. November 2021, 05:17 Uhr

Quelle: Foerster, E. 1970: Die Carex muricata-Gruppe. Flor. Rundbr. 4,52. (Die Arbeit liegt auch als PDF-Datei vor.) (Autorisierte Zweitpublikation)
Hinweis: Dieser Schlüssel ist mit dem Autornamen gekennzeichnet und die Mitarbeit ist auf E. Foerster beschränkt. Auf der Diskussionsseite sind Kritik und Verbesserungsvorschläge willkommen!
Hinweis: Der vorliegende Artikel wird unverändert bereit gestellt. Bei älteren Arbeiten ist zu beachten, dass unter Umständen neuere Erkenntnisse zum Thema vorliegen!

Die Carex muricata-Gruppe besteht bei uns aus zwei leicht kenntlichen und ziemlich wenig variablen Arten, C. spicata (= contigua) und C. divulsa, sowie einer sehr formenreichen Gruppe, die kürzlich von SCHULTZE-MOTEL wieder zu einer einzigen Art, C. pairaei, zusammengefaßt worden ist.

Innerhalb der Gruppe ist C. spicata zu jeder Jahreszeit, C. divulsa dagegen nur mit reifen Früchten sicher von C. pairaei zu unterscheiden. Die in der Literatur häufig angeführten Merkmale des Blatthäutchens haben sich als wenig zuverlässig erwiesen.

Gemeinsame Merkmale

Pflanzen relativ trockener Standorte. Dichte Horste bildend; Triebe nahezu rund (Querschnitt); Scheiden meist kräftig dunkel längsstreifig, zu einem schwärzlichen Faserschopf verwitternd; Wurzeln mit Terpentingeruch. Bei Beachtung dieser Merkmale keine Verwechslungsmöglichkeit.

Schlüssel

Von: E. Foerster
(Geltungsbereich nicht angegeben) — Quelle: E. Foerster Flor. Rundbr. 9,3-7Mitarbeit begrenzt auf: E. Foerster
1
Lebende Scheiden meist mit tintenstiftblauen Flecken, ältere lebende Wurzeln mit innen leuchtend blauvioletter Rinde (Rinde abstreifen), die Färbung bleibt beim Trocknen erhalten. Blütenstand dicht, unten ± aufgelockert; Schläuche groß, um 5(-6) mm lang, am Grund schwammig-korkig verdickt (äußerlich erkennbar, besonders auf der ± flachen Bauchseite), reif spreizend, grünlich gelbbraun, selten dunkler. Besonders in Wiesen, weniger in Hecken, Waldrändern, Gebüsch ("Saumgesellschaften"). Ziemlich verbreitet. 
  C. spicata
1
Scheiden und Wurzeln ohne Blaufärbung; Blütenstand oft stark unterbrochen; Schläuche 3,5 - 5 mm lang, am Grund nie verdickt. Vor allem Saumgesellschaften, kaum in Wiesen   ► 2
2 (1)
Längsstreifung der Scheiden ± schwach; Blütenstand locker, untere Ährchen bis mehr als ihre vierfache Länge voneinander entfernt, zuweilen gestielt; Schläuche reif aufrecht, nicht spreizend, blaß gelbbraun. Selten oder lokal häufiger (?) 
  C. divulsa
2
Längsstreifung der Scheiden kräftig; Blütenstand oben dicht, nach unten ± unterbrochen, untere Ährchen gewöhnlich nur bis zu ihrer zweifachen Länge voneinander entfernt, immer sitzend; Schläuche reif stark gespreizt, schließlich fast schwarz werdend. Ziemlich verbreitet. 
  C. pairaei

Literatur

  • JERMY, A.C. u. T.G. TUTIN: British sedges. - London 1968.
  • SCHULTZE-MOTEL, W.: Cyperaceae. in: HEGI, III. Flora von Mitteleuropa, III. Aufl., Bd. II/1. - München 1968.
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Die Carex muricata-Gruppe (Ekkehard Foerster 1970) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
12 November 2021 02:02:15). Abgerufen am 12. Dezember 2024, 20:32 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Die_Carex_muricata-Gruppe_(Ekkehard_Foerster_1970)