Nagetiere in Deutschland, Schädel (DJN)

Aus Offene Naturführer
Version vom 7. August 2016, 23:03 Uhr von Ute Winkelkötter (Diskussion | Beiträge)

(Diff.) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Diff.) | Nächstjüngere Version → (Diff.)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Hinweis:
Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung
Dieser Schlüssel wird vom Deutschen Jugendbund für Naturbeobachtung (DJN) zur Verfügung gestellt. Der DJN ist ein unabhängiger, unhierarchischer und ehrenamtlicher Jugend-Umweltverband, der sich vor allem der Naturkunde und dem Naturschutz verschrieben hat. Besucht bitte auch die Webseite naturbeobachtung.de! Der DJN organisiert z.B. viele Treffen, Seminare, oder Sommerlager und vertreibt zu geringen Kosten gedruckte Bestimmungsschlüssel.
Nagetiere (Rodentia) in Deutschland anhand der Schädel (DJN) (Bestimmungsschlüssel für Säugetiere (Mammalia) (DJN))
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Quelle: Deutscher Jugendbund für NaturbeobachtungenZusammenarbeit: offen
1
Condylobasallänge über 90mm und keine Knochenfortsätze über den Augenhöhlen   ► 2
1*
Condylobasallänge unter 90mm oder Knochenfortsätze über den Augenhöhlen wie bei Abb.122 
DJN Heimische Säugetiere Peter Boye 1994 Abb.122 Schädel des Eichhörnchens, von oben.PNG
Knochenfortsätze über den Augenhöhlen (Hörnchen) 3
2
Condylobasallänge über 120mm; Schädel wie Abb.116; Zahnreihen wie Abb.117 
  Europäischer Biber - Castor fiber
DJN Heimische Säugetiere Peter Boye 1994 Abb.116 Schädel des Bibers.PNG
Abb.116: Schädel des Bibers
DJN Heimische Säugetiere Peter Boye 1994 Abb.117 Zahnreihen des Bibers.PNG
Abb.117: Zahnreihen des Bibers
2*
Condylobasallänge unter 120mm, Schädel wie Abb.118; Zahnreihen wie Abb.119 
  Nutria - Myocastor coypus
DJN Heimische Säugetiere Peter Boye 1994 Abb.118 Schädel der Nutria.PNG
Abb.118: Schädel des Nutria
DJN Heimische Säugetiere Peter Boye 1994 Abb.119 Zahnreihen der Nutria.PNG
Abb.119: Zahnreihen des Nutria
3
22 Zähne; Knochenfortsätze über den Augenhöhlen vorhanden.   ►► 8
  Hörnchen
3*
20 oder weniger Zähne; keine Knochenfortsätze über den Augenhöhlen   ► 4
4
Backenzähne mit Querrippen wie Abb.126; in jeden Kieferast 4 Backenzähne, 20 Zähne.   ►► 9
  Schläfer - Gliridae
DJN Heimische Säugetiere Peter Boye 1994 Abb.126 Zahnreihenl des Siebenschläfers.PNG
Abb.126: Backenzähne mit Querrippen (Schläfer)
4*
Backenzähne mit Höckern oder Schmelzschlingen; in den Unterkieferästen nur je 3 Backenzähne, 18 oder 16 Zähne   ► 5
5
Im Oberkiefer je 4 Backenzähne, 18 Zähne; Zahnreihen wie Abb.120; Schädel wie Abb.121   ► 5
DJN Heimische Säugetiere Peter Boye 1994 Abb.120 Zahnreihen der Birkenmaus.PNG
Abb.120: Zahnreihen der Birkenmaus
DJN Heimische Säugetiere Peter Boye 1994 Abb.121 Schädel der Birkenmaus.PNG
Abb.121: Schädel der Birkenmaus
5*
Im Oberkiefer je 3 Backenzähne, 16 Zähne   ► 6
6
Backenzähne mit prismatischen Schmelzfalten, wurzellos oder mit unvollständigen Wurzeln.   ►► 12
  Wühler - Cricetidae
6*
Backenzähne mit höckrigen Kronen und Wurzeln   ► 7
7
Backenzahnreihe flachbogig; obere Zahnreihe mit 2 Reihen von Höckern, Zahnkronen längs der Mitte vertieft (Abb.132); Schädel wie Abb.133. 
  Waldbirkenmaus - Sicista betulina
DJN Heimische Säugetiere Peter Boye 1994 Abb.132 Erster oberer Eckzahn des Hamsters.PNG
Abb.132: Zahnkronen längs der Mitte vertieft (Waldbirkenmaus)
DJN Heimische Säugetiere Peter Boye 1994 Abb.133 Schädel des Hamsters.PNG
7*
Backenzahnreihe geradlinig; obere Zahnreihe mit 3 Reihen von Höckern, deren mittlere am stärksten erhöht ist.   ►► 19
  Mäuse - Mus
8
Condylobasallänge unter 50mm; Praemolar1 sehr klein, oft fehlend; Schädel wie Abb.122 und 123 
  Eichhörnchen - Sciurus vulgaris
DJN Heimische Säugetiere Peter Boye 1994 Abb.122 Schädel des Eichhörnchens, von oben.PNG
Abb.122: Schädel des Eichhörnchens
DJN Heimische Säugetiere Peter Boye 1994 Abb.123 Schädel des Eichhörnchens, von der Seite.PNG
Abb.123: Schädel des Eichhörnchens
8*
Condylobasallänge über 80mm, Praemolar1 etwa halb so stark wie Praemolar2; Schädel wie Abb.124 
  Murmeltier - Marmota marmota
DJN Heimische Säugetiere Peter Boye 1994 Abb.124 Schädel des Murmeltiers.PNG
Abb.124: Schädel des Murmeltiers
9
Zahnreihenlänge über 6mm; Winkelfortsatz des Unterkiefers nicht durchlocht; Schädel wie Abb.125; Zahnreihen wie Abb.126 
  Siebenschläfer - Glis glis
DJN Heimische Säugetiere Peter Boye 1994 Abb.125 Schädel des Siebenschläfers.PNG
Abb.125: Schädel des Siebenschläfers
DJN Heimische Säugetiere Peter Boye 1994 Abb.126 Zahnreihenl des Siebenschläfers.PNG
Abb.126: Zahnreihen des Siebenschläfers
9*
Zahnreihenlänge unter 6mm; Winkelfortsatz des Unterkiefers durchlocht   ► 10
10
Fast sämtliche Schmelzleisten auf den Backenzähnen gehen auf der ganzen Kaufläche vom Außen- bis zum Innenrand durch; Praemolar 1/1 sehr viel kleiner als Molar 1/1; Molar 1/1 länger als Molar 1/2 (Abb.127) 
  Haselmaus - Muscardinus avellanarius
DJN Heimische Säugetiere Peter Boye 1994 Abb.127 Zahnreihen der Haselmaus.PNG
Abb.127: Praemolar 1/1 sehr viel kleiner als Molar 1/1; Molar 1/1 länger als Molar 1/2 (Haselmaus)
10*
Praemolar 1/1 nur wenig kleiner als Molar 2/2; Molar 1/1 nicht länger als Molare 2/2 11 
11
Condylobasallänge unter 28mm; Zahnreihenlänge unter 4,5mm; Zahnreihen wie Abb.129; Schädel wie Abb.128 
  Baumschläfer - Dryomys nitedula
DJN Heimische Säugetiere Peter Boye 1994 Abb.128 Schädel des Baumschläfers.PNG
Abb.128: Schädel des Baumschläfers
DJN Heimische Säugetiere Peter Boye 1994 Abb.129 Zahnreihen des Baumschläfers.PNG
Abb.129: Zahnreihen des Baumschläfers
11*
Condylobasallänge über 28mm; Zahnreihenlänge über 4,5mm; Schädel wie Abb.130; Zahnreihen wie Abb.131 
  Gartenschläfer - Eliomys quercinus
DJN Heimische Säugetiere Peter Boye 1994 Abb.130 Schädel des Gartenschläfers.PNG
Abb.130: Schädel des Gartenschläfers
DJN Heimische Säugetiere Peter Boye 1994 Abb.131 Zahnreihen des Gartenschläfers.PNG
Abb.131: Zahnreihen des Gartenschläfers
12
Backenzahnreihen flachbogig; obere Backenzähne mit 2 Reihen von Höckern (Abb.132); Schädel wie Abb.133. 
  Feldhamster - Critetus critetus
DJN Heimische Säugetiere Peter Boye 1994 Abb.132 Erster oberer Eckzahn des Hamsters.PNG
Abb.13: Obere Backenzähne mit 2 Reihen Höcker (Feldhamster)
DJN Heimische Säugetiere Peter Boye 1994 Abb.133 Schädel des Hamsters.PNG
Abb.133: Schädel des Feldhamsters
12*
Backenzahnreihen geradlinig; Backenzähne aus prismatischen Schmelzfalten bestehend   ► 13
13
Zahnreihenlänge über 13,5mm; Zahnreihen wie Abb.134 
  Bisamratte - Ondatra zibethicus
DJN Heimische Säugetiere Peter Boye 1994 Abb.134 Zahnreihen der Bisamratte.PNG
Abb.134: Zahnreihen der Bisamratte
13*
Zahnreihenlänge unter 10mm   ► 14
14
Zahnreihenlänge über 8mm; Zahnreihen wie Abb.135 
  Schermaus - Arvicola terrestris
DJN Heimische Säugetiere Peter Boye 1994 Abb.135 Zahnreihen der Schermaus.PNG
Abb.135: Zahnreihen der Schermaus
14*
Zahnreihenlänge unter 8mm   ► 15
15
Backenzähne mit Wurzeln oder am unteren Ende zur Bildung von Wurzeln geschlossen; Gaumenbein hinten ohne seitliche Gruben (Abb.136); Molar3 mit 4 oder 3 (Siplexform) inneren Schmelzschlingen (Abb.138) 
  Rötelmaus - Myodes glareolus
DJN Heimische Säugetiere Peter Boye 1994 Abb.136 Gaumen der Rötelmaus.PNG
Abb.136: Gaumenbein hinten ohne seitliche Gruben (Rötelmaus)
DJN Heimische Säugetiere Peter Boye 1994 Abb.138 Zahnreihen der Rötelmaus; S=Simplexform.PNG
Abb.138: Molar3 mit 4 oder 3 (Siplexform) inneren Schmelzschlingen
15*
Backenzähne wurzellos und am unteren Ende offen; Gaumenbein hinten mit einem mittleren Vorsprung und zwei seitlichen Gruben (S.137)   ► 16
DJN Heimische Säugetiere Peter Boye 1994 Abb.137 Gaumen der Feldmaus.PNG
Abb.137: Gaumbein hinten mit mittlerem Vorsprung und seitlichen Gruben (Feldmaus)
16
Molar3 innen und außen mit je 3 Zacken; meist alle Schmelzschlingen von Molar1 scharf voneinander getrennt; Vorderschlinge von Molar 1 pilzförmig (Abb.139) 
  Schneemaus - Chionomys nivalis
DJN Heimische Säugetiere Peter Boye 1994 Abb.139 Zahnreihen der Schneemaus.PNG
Abb.139: Vorderschlinge von Molar 1 pilzförmig (Schneemaus)
16*
Molar3 mit mehr als je 3 Zacken außen und innen; Schmelzschlingen von Molar1 nicht alle scharf voneinander getrennt; Vorderschlinge von Molar1 nicht pilzförmig   ► 17
17
Molar1 an der Außenseite mit höchstens 3 vollständig geschlossenen Dreiecken (Abb.140); innere Öffnung des Zahnkanals im Unterkiefer liegt am Vorderrand des aufsteigenden Knochenwulstes der bis in den Gelenkfortsatz hinaufreichenden Zahnhöhle von Incisivi 1 (Abb.141); Breite des Schädels zwischen den Augenhöhlen (Interorbitalbreite) 3,5- 4,2mm 
  Kleinäugige Wühlmaus - Microtus subterraneus
DJN Heimische Säugetiere Peter Boye 1994 Abb.140 Zahnreihen der Kleinwühlmaus.PNG
Abb.140: Molar1 an der Außenseite mit höchstens 3 geschlossenen Dreiecken (Kleinäugige Wühlmaus)
DJN Heimische Säugetiere Peter Boye 1994 Abb.141 Unterkiefer der Kleinwühlmaus, von der Innenseite.PNG
Abb.140: Zahnhöhle von Incisivi1, reicht bis in den Gelenkfortsatz (Kleinäugige Wühlmaus)
17*
Molari1 an der Außenseite mit mehr als 3 vollständig geschlossenen Dreiecken; Zahnhöhle von Incisivi1, reicht nicht bis in den Gelenkfortsatz   ► 18
18
Molar2 in der Regel mit 3 Innenzacken (Abb.142); Öffnung des Zahnkanals im Unterkiefer liegt mitten auf dem Knochenwulst (Abb.143) 
  Erdmaus - Microtus agrestis
DJN Heimische Säugetiere Peter Boye 1994 Abb.142 Zahnreihen der Erdmaus.PNG
Abb.142: Molar2 mit 3 Innenzacken (Erdmaus)
DJN Heimische Säugetiere Peter Boye 1994 Abb.143 Unterkiefer der Erdmaus, von der Innenseite.PNG
Abb.143: Öffnung des Zahnkanals im Unterkiefer liegt auf dem Knochenwulst (Erdmaus)
18*
Molar2 immer mit den 2 Innenzacken (Abb.144); Öffnung des Zahnkanals im Unterkiefer liegt am oberen Rand des Knochenwulstes (Abb.145); Interorbitalbreite 3,1- 3,7mm 
  Feldmaus - Microtus arvalis
DJN Heimische Säugetiere Peter Boye 1994 Abb.144 Zahnreihen der Feldmaus.PNG
Abb.144: Molar2 mit den 2 Innenzacken (Feldmaus)
DJN Heimische Säugetiere Peter Boye 1994 Abb.145 Unterkiefer der Feldmaus, von der Innenseite.PNG
19
Condylobasallänge über 35mm; Zahnreihenlänge über 6mm   ► 20
19*
Condylobasallänge unter 34mm; Zahnreihenlänge unter 5mm   ► 21
20
Schädelleisten bogenförmig verlaufend; Zwischenscheitelbein kreissegmentförmig (Abb.146); Schädel wie Abb.147 
  Hausratte - Rattus rattus
DJN Heimische Säugetiere Peter Boye 1994 Abb.146 Schädel der Hausratte, von oben.PNG
Abb.146: Zwischenscheitelbein kreissegmentförmig (Hausratte)
DJN Heimische Säugetiere Peter Boye 1994 Abb.147 Schädel der Hausratte, von der Seite.PNG
Abb.147: Schädel der Hausratte
20*
Schädelleisten annähernd parallel verlaufend; Zwischenscheitelbein nahezu rechteckig (Abb.148); Schädel wie Abb.149 
  Wanderratte - Rattus norvegicus
DJN Heimische Säugetiere Peter Boye 1994 Abb.148 Schädel der Wanderratte, von oben.PNG
Abb.148: Zwischenscheitelbein nahezu rechteckig (Hausratte)
DJN Heimische Säugetiere Peter Boye 1994 Abb.149 Schädel der Wanderratte, von der Seite.PNG
Abb.149: Schädel der Wanderratte
21
Gaumenspalten reichen bis zwischen die Molaren1; Alveolen (Wurzellöcher) wie Abb.152; Incisivi1 mit einem rechtwinkligen Einschnitt am Hinterrand (Abb.150); Scheitelbeine am seitlichen Vorderrand pfeilspitzartig nach vorn springend (Abb.153) 
  Hausmaus - Mus musculus
Abb.153: Scheitelbeine am seitlichen Vorderrand nach vorn springend (Hausmaus)
Abb.153: Scheitelbeine am seitlichen Vorderrand nach vorn springend (Hausmaus)
DJN Heimische Säugetiere Peter Boye 1994 Abb.152 Zähne und Alveolen der Hausmaus.PNG
Abb.152: Alveolen (Wurzellöcher) der Hausmaus
DJN Heimische Säugetiere Peter Boye 1994 Abb.150 Nagezähne der Hausmaus.PNG
Abb.150: Incisivi1 mit rechtwinkligem Einschnitt am Hinterrand (Hausmaus)
21*
Gaumenspalten reichen bis in Höhe der Vorderränder der Molaren1 oder enden noch davor; Incisivi1 ohne rechtwinkligen Einschnitte am Hinterrand (Abb.151); Scheitelbeine springen am seitlichen Vorderrand nicht vor   ► 22
DJN Heimische Säugetiere Peter Boye 1994 Abb.151 Nagezähne der Waldmaus.PNG
Abb.151: Incisivi4 ohne rechtwinkligen Einschnitte am Hinterrand (Waldmaus)
22
Gaumenspalten enden noch vor dem Vorderrand der Molaren1; Zwischenscheitelbein nahezu rechteckig oder Condylobasallänge unter 18mm   ► 23
22*
Gaumenspalten enden in Höhe der Vorderränder der Molaren1; Alveolen wie Abb.154; Zwischenscheitelbein kreissegmentförmig oder Condylobasallänge über 20mm   ► 24
DJN Heimische Säugetiere Peter Boye 1994 Abb.154 Zähne und Alveolen von Gelbhalsmaus und Waldmaus.PNG
Abb.154: Alveolen der Gelbhals- und Waldmaus
23
Condylobasallänge über 21mm; Zahnreihenlänge über 3,3mm; Alveolen wie Abb.156; Zwischenscheitelbein nahezu rechteckig 
  Brandmaus - Apodemus agrarius
DJN Heimische Säugetiere Peter Boye 1994 Abb.156 Zähne und Alveolen der Brandmaus.PNG
Abb.158: Alveolen der Brandmaus
23*
Condylobasallänge unter 18mm; Zahnreihenlänge unter 3,0mm; Alveolen wie Abb.158; Zwischenscheitelbein kreissegmentförmig (Abb.159) 
  Zwergmaus - Micromys minutus
DJN Heimische Säugetiere Peter Boye 1994 Abb.158 Zähne und Alveolen der Zwergmaus.PNG
Abb.158: Alveolen der Zwergmaus
DJN Heimische Säugetiere Peter Boye 1994 Abb.159 Schädel der Zwergmaus, von oben.PNG
Abb.159: Zwischenscheitelbein kreissegmentförmig (Zwergmaus)
24
Condylobasallänge über 27mm; Zahnreihenlänge unter 4,5mm 
  Gelbhalsmaus - Apodemus flavicollis
24*
Condylobasallänge unter 25mm; Zahnreihenlänge unter 3,8mm 
  Waldmaus - Apodemus sylvaticus
Schädel mit Condylobasallänge 25-27mm und Zahnreihenlänge 3,8-4,5mm können nicht eindeutig bestimmt werden (Apodemus spec.)
 
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Nagetiere in Deutschland, Schädel (DJN) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
7 August 2016 22:03:05). Abgerufen am 12. Dezember 2024, 20:39 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Nagetiere_in_Deutschland,_Schädel_(DJN)