Kleine Brennnessel – Urtica urens

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mit Formular bearbeiten
Deutscher Name: Kleine Brennnessel
Wissensch. Name: Urtica urens
(Linnaeus)
Großgruppe: krautige Blütenpflanzen
Taxonomie: Ordnung Rosales / Familie Urticaceae
Deutsche Wikipedia-Seite

Merkmale

Besondere Merkmale:
  • Blätter rundlich und gesägt
  • Brennhaare
Die Kleine Brennnessel ist einjährig und kann bis zu 60 cm hoch werden kann.Sie trägt viele Brennhaare, die an Stängeln, Blättern und auch an den Kelchblättern sitzen und deren Spitze bei Berührung abbricht und in der Haut das typische Gefühl des Brennens hervorruft. Blatt: Die Blätter sind rundlich bis eiförmig und gesägt. Blüte: Männliche und weibliche Blüten sitzen auf den gleichen Rispen. Sie sind klein, grünlich und unscheinbar. Frucht: Die Früchte sind kleine einsamige Nüsse.

Bilder


Beschreibung

Ausführliche Beschreibung: Sie verzweigt sich nur unten etwas mit langen Trieben, oben sind die Seitentriebe sehr kurz.

Verwechslungsmöglichkeiten:

Große Brennnessel Die Große Brennnessel ist deutlich größer und hat scharf zugespitzte Blätter.

Biologie: Die Bestäubung erfolgt mit dem Wind. Die Ausbreitung der Früchte erfolgt meist mit dem Wind. Blütezeit: Mai - November Lebensraum: Sie wächst gut auf humosen, stickstoffreichen Böden, die nicht zu sauer sein dürfen. Verbreitung: Die Kleine Brennnessel ist in Europa und Asien heimisch. Nach Nordamerika und nach Australien wurde sie verschleppt.

Mensch und Stadt

In Gärten, Obstanlagen, Weinbergen, aber auch auf Gemüsefeldern kann man die Kleine Brennnessel finden. Sie wächst gut auf humosen, stickstoffreichen Böden, die nicht zu sauer sein dürfen.

Der Mensch sorgt unter anderem für stickstoffreiche Böden in dem an Straßenrändern uriniert wird. Hier breitet sich die Brennnessel besonders gut aus.

Wissenswertes

  • Name: Der Gattungsname "Urtica" lässt sich von dem lateinischen Wort "urere" = "brennen" ableiten.
  • Das bekannte Brennen entsteht, wenn die Spitze der Brennhaare bei Berührung abbricht und in die nur kleine Hautwunde ein Gemisch von Stoffen entlässt.
  • Man kann sie spinatähnlich, als Salat oder als Tee zubereiten. Sie schmeckt nussig.
  • Nass oder verarbeitet als Spinat brennt sie nicht mehr.

Quellen, Literatur, Weblinks

  • Urtica urens – Kleine Brenn-Nessel (JKI-Pflanzenportraits) in: Aus dem Unkrautgarten des Julius Kühn-Institutes
  • Seite „Kleine Brennnessel“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 23. Juni 2016, 12:40 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kleine_Brennnessel&oldid=155568521 (Abgerufen: 13. Juli 2016, 13:21 UTC)
  • Fleischhauer, Steffen G., Guthmann, Jürgen und Spiegelberger, Roland (2007): Essbare Wildpflanzen, 200 Arten bestimmen und verwenden. Baden und München: AT Verlag.
  • Lippert, Wolfgang und Podlech, Dietrich (1993): GU Naturführer Blumen, München: Gräfe und Unzer.
  • Needon, Christoph und Petermann, Johannes (1991): Urania-Naturführer Pflanzen, Leipzig Jena Berlin: Urania-Verlag.
  • Scherf, Gertrud (2006): Wildpflanzen neu entdecken, München: BLV Buchverlag.
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Kleine Brennnessel – Urtica urens (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
7 Dezember 2020 14:02:52). Abgerufen am 4. April 2025, 15:24 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Kleine_Brennnessel_–_Urtica_urens