Aurorafalter – Anthocharis cardamines
Deutscher Name: | Aurorafalter |
Wissensch. Name: | Anthocharis cardamines (Linnaeus, 1758) |
Großgruppe: | Insekten |
Taxonomie: | Ordnung Lepidoptera / Familie Pieridae |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Rote Liste Deutschland: | nicht gefährdet |
Rote Liste Berlin: | nicht gefährdet |
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
- schwarzer Punkt auf Flügelmitte
- orange Vorderflügelspitzen beim Männchen
Bilder
|
Beschreibung
Ausführliche Beschreibung: Der Aurorafalter hat eine Körperlänge von etwa 18 mm, die Vorderflügellänge beträgt 18-22 mm. Namensgebend für die Schmetterlingsgruppe der Weißlinge ist die bei vielen Faltern dominant weiße Flügelfärbung. Die Männchen tragen auf den Vorderflügeln eine auffällig orange Färbung und sind dadurch leicht von den übrigen heimischen Schmetterlingsarten zu unterscheiden. Den Weibchen fehlt diese Orangefärbung. Die Flügeloberseite der Weibchen sind ausschließlich weiß mit schwarzen Zeichungsmustern. Auf der Hinterflügelunterseite befindet sich bei beiden Geschlechtern eine unregelmäßige dunkel-olivgrüne bis weiße Marmorierung.
Verwechslungsmöglichkeiten:
Resedafalter | Der Resedafalter ähnelt dem Aurorafalter-Weibchen ein wenig. Beim Resedafalter ist der Mittelfleck auf dem Vorderflügel deutlich größer. Dazu kommen weiße Flecken oberhalb der dunkel gefärbten Spitzen. Die Unterseite der Hinterflügel ist breitflächiger olivgrün gefärbt. |
Lebensraum: Der Aurorafalter wird unter anderem in dunklen Fichtenwäldern und auf großen Ackerflächen beobachtet. Die natürlichen Lebensräume umfassen feuchte Wiesen, Waldrandbereiche und Laubmischwälder.
Verbreitung: von der Iberischen Halbinsel über ganz Europa, bis nördlich des Polarkreises in Skandinavien und östlich bis nach Japan.
Verbreitung nach Bundesland:
ganz Deutschland
Mensch und Stadt
Der natürliche Lebensraum des Aurorafalters umfasst feuchte Wiesen, Waldrandbereiche und Laubmischwälder. In der Stadt kann man ihn überwiegend in Parks, auf Wiesen und an Waldrändern antreffen.
Wissenswertes
- Die Raupen des Aurorafalters sind strikte Einzelgänger und meiden die Gesellschaft von Artgenossen.
- Die holzartige, längliche Puppe wird am Stängel der Wirtspflanze gebildet und ähnelt einem Pflanzendorn.
- Der deutsche Artname "Aurora" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Morgenröte. Hiermit wird auf die intensive Färbung des Männchens verwiesen.
- Der wissenschaftliche Artname bezieht sich auf die Pflanzengattung Cardamine (Schaumkräuter), deren Blätter die Hauptnahrung der Raupen sind.
Quellen, Literatur, Weblinks
- https://www.insekten-sachsen.de/Pages/TaxonomyBrowser.aspx?Id=440867
- J. Settele, R. Steiner, R. Reinhardt, R. Feldmann „Schmetterlinge – Die Tagfalter Deutschlands“, Ulmer 2005
- D. Kolligs „Schmetterlinge Norddeutschlands – 100 Tagfalter“, Wachholtz Verlag 2014
- E. Seggewiße, H.-P. Wyman „Schmetterlinge – entdecken, beobachten, bestimmen: die 160 häufigsten tagaktiven Arten Mitteleuropas“, Haupt Bern Verlag 2015
- R. Gerstmaier „Schmetterlinge – Sicher bestimmen mit Foto und Zeichnung“, Kosmos Verlag, 2003
- Seite „Aurorafalter“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 27. März 2020, 07:01 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aurorafalter&oldid=198150447 (Abgerufen: 19. Oktober 2020, 09:41 UTC)