Benutzer Diskussion:Dr. Rolf Wißkirchen

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche

Willkommen bei Offene Naturführer! Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Bereitschaft bei uns mitzuarbeiten! Gregor Hagedorn 21:31, 27. Sep. 2010 (CEST)

Schlichte Tabellen?

Lieber Herr Wißkirchen,

zugegeben mein Tabellenvorschlag ist etwas aufwendig zu gestalten, aber er versucht die Informationsdichte mit Schlichtheit zu erreichen statt über (womöglich ?mißverständliche) Farbgebung. Zudem sieht man noch, welche Merkmale sich überschneiden. Nur als Tip: in Openoffice kann man ganz gut Tabellen mit der Maus bearbeiten und sie dann als Wikitext exportieren und noch etwas nacharbeiten. Ich weiß, nicht jedermanns Sache … :-/. Was mir bei Ihren Tabellen auffiel, sind folgende intuitive Gedanken, die mir in den Sinn kamen bevor ich die Tabellenbeschriftung lesen mußte:

  • Ah das sind wohl Links die fette blaue Schrift; ach nein die Farbe hat gar keine richtige Bedeutung
  • ah vielleicht weibliche, männliche Pflanzen gemeint, oder Vorsicht, in Überarbeitung oder giftig; ach nein …, hm? Wozu eigentlich die Farbgebung? Tabellenbeschriftung: ach so.

Meine Fragen und der Vorschlag ist hier also vielmehr als typographische Anregung und konstruktive Kritik gemeint, verstehen Sie, nämlich:

  • Welche Bedeutung haben Farben?
  • Sind Farben überhaupt sinnvoll?
  • Ermöglicht die Farbgebung bei einem Ausdruck in Graustufen trotzdem wahrnehmbare Unterschiede?
  • Schaffe ich es mit weniger, vielleicht sogar mehr zu erreichen? (Linien, Farben, fett etc.)

Ob der Grauton (#F6F6F6 Wikigrau Menüpalte links) nun beim Ausdruck zu sehen ist oder nicht, müßte man mal ausprobieren.

Viele Grüße --Andreas Plank Icon External Link E-Mail.png 22:52, 18. Feb. 2011 (CET) PS.: vielleicht liese sich für so einen Fall alternierender Tabellenzeilen der Einfachheit halber eine CSS-Klasse definieren, die die Farbgebung automatisch übernimmt und auch die vertikale Inhalte auf top setzt.


Tabelle 3: Übersicht der Sippenmerkmale in der Polygonum aviculare-Gruppe. Verschiedenblättrigkeit (Heterophyllie) meint den Größenunterschied zwischen den Blättern der Hauptachse und denen der Seitenzweige. Konkav = Oberfläche nach innen gewölbt. Konvex = Oberfläche nach außen gewölbt.

Taxa
Polygonum aviculare
Polygonum arenastrum
Merkmale
ssp.
aviculare
ssp.
rurivagum
ssp.
arenastrum
ssp.
calcatum
ssp.
microspermum
Verschiedenblättrigkeit
deutlich
nicht oder undeutlich
Tragblätter der Blütenknäuel an den Zweig-Enden
stark verkleinert
wenig verkleinert
Verwachsungsgrad der Blütenhüllblätter
gering, Blütenhülle tief geteilt
deutlich (zu ca. ⅓)
hoch (zu ½ und mehr)
deutlich (zu ca. ⅓ bis weniger als ½)
Blütenfarbe
rosa bis rot (weiß)
weiß oder blassrosa
Fruchtform (Querschnitt)
meist gleichseitig 3-eckig mit 2‒3 konkaven Seiten
abgeflacht 3-eckig, meist zwei Seiten konvex, eine Seite schmal konkav
etwas abgeflacht 3-eckig, oft nur eine Seite konvex und zwei Seiten verschied. stark konkav
Nervatur der Blütenhüllblätter
deutlich, basal stärker verzweigt
undeutlich, basal wenig verzweigt
Länge der Sprosse
bis 1 m
bis 50 cm
bis 30 cm
Vorherrschende Internodienlänge
2‒4 (‒6) cm
0,5‒1,5 cm
Blühbeginn ab
(Mai) Juni
Juli
Standort
Ackerpflanze
Tritt- und Sandpflanze
Dicke der Sprosse
meist relativ dick, kräftig
meist dünn
dünn bis etwas kräftig
dünn, zart
Länge der Nussfrucht
2,5‒3,0 (‒3,5) mm
2,0‒2,5 mm
2,0‒2,5 mm
1,5‒2,0 (‒2,5) mm
1,5‒2,0 mm
Zahl der Blüten / Knäuel
viele
wenige
einige
wenige
Nussfrucht in der Blütenhülle
ganz eingeschlossen
oben oft sichtbar
ganz eingeschlossen
oben oft sichtbar
Fruchtoberfläche
matt, punktiert-gerieft
matt, fein punktiert, oft die Kanten glatt und glänzend
matt, punktiert-gerieft
glänzend, fast glatt
matt bis glänzend
Blattbreite
5‒20 mm
1‒12 mm
2‒6 mm
1‒2 mm
Fruchtform (längs)
deutlich länger als breit
nur wenig länger als breit
etwas länger als breit
meist lang und schmal, oft doppelt so lang wie breit
meist gedrungen, etwas länger als breit
Blattform
oval bis breit lanzettlich, vorne wenig spitz
lanzettlich bis linealisch, vorne immer spitz
oval bis lanzettlich
länglich oval bis schmal lanzettlich
Bodenbedeckung der Pflanze
etwas bis deutlich
etwas
deutlich bis stark
wenig


Tabelle Polygonum aviculare agg.

Hallo Herr Plank,

Vielen Dank für die Hinweise! Die kritisierte Tabelle ist als Rohtabelle zu sehen, d.h. sie ist noch nicht so weit bearbeitet bzw. gediehen wie die 3 anderen.

Grundsätzliches: Offene Naturführer ist ja kein Unterbereich von Wikipedia, daher gibt es hier nur die Anlehnung an Wikipedia-Gepflogenheiten. Links im Text mit Rot oder Blau zu gestalten, finde ich völlig korrekt und sollte zweifellos nicht anders gemacht werden. Die Farbgebung in geschlossenen Tabellen sehe ich allerdings als gestaltungsfrei, d.h. ich selbst sehe sie nicht als reinen Text, sonder eher als Graphik. Somit kann ich Farben verwenden, die nicht als Links gemeint sind. Die Zahl der Farben ist ja auch begrenzt und Rot und Blau sind darunter noch die Besten. Das ist in den anderen 3 Tabellen der Präsentation auch so geschehen.

Die Taxonomie in der Polygonum aviculare-Gruppe ist schwierig, und daher wollte ich mich textlich noch nicht ganz festlegen und noch weiter an den Details arbeiten. Hierfür ist eine reine Tabellenmatrix am geeignetsten. So mein Entschluss: Besser eine Rohtabelle als gar keine Tabelle. Tatsächlich komme ich derzeit nicht dazu, größere Verbesserungen zu machen. Das Provisorium muss daher in eine (scheinbar) fertigere Form gebracht werden. Ich selbst habe die Tabelle nicht gestalt. Da kenne ich mich noch nicht genügend aus. Herr Hagedorn war so freundlich, das zu tun. Ich werde ihn bitten, die Sache in Ihrem Sinne zu verbessern. Dazu gehört 1. die Beseitigung redundanter Merkmalsfeststellungen, 2. die Löschung der senkrechten Linien zwischen diesen, 3. die Umwandlung der roten und blauen Farben in Schwarz, 4. die Neusortierung der Parameter, so dass eine klare Merkmalsstufung entsteht. Ich hoffe, dass sich das umsetzen lässt. Ansonsten möchte ich die Tabelle aber nicht so gestalten, wie von Ihnen ausgeführt. Durch die Wegnahme der meisten Linien fehlt da dem Auge der sichere Halt und man muss öfters als bei mir orientierend schauen, wo man genau ist. Ich denke, jeder hat da so seinen Stil. Ich strebe danach, es dem Nutzer möglichst einfach und transparent zu machen. Gestaltungsnormierung ist nicht nötig, zumindest nicht im jetzigen Stadium einer "Sammlung von Bestimmungsschlüsseln". Da finde ich Vielfalt eher erfrischend und inspirierend.

Die Bedeutung von Rot und Blau ist in der Tabellenlegende kurz angedeutet (fehlt bei Ihnen). Es sollten lediglich die Artmerkmale (Polygonum aviculare vs. Polygonum arenstrum) als solche farblich kontrastiert werden - das natürlich als Provisorium gedacht. Kurzum: Mir ist im Moment das Inhaltliche noch wichtiger, das gestalterische hinkt z.T. noch etwas nach. Ich bitte um Nachsicht. Mal schauen, ob Ihnen die nächste Version besser gefällt.

Rolf Wißkirchen

Ladezeiten großer Seiten mit Vorlage: Gallery werden langsam

Lieber Herr Wißkirchen,
beim Optimieren des Wikis stellte ich in letzter Zeit fest, dass manche Seiten langsam laden, weil sie sehr viele Vorlagenaufrufe in sich haben. Das war mir bisher nicht so bewusst, dieser Nachteil. Auf Ihrer Seite Die Gattung Chenopodium (Rolf Wißkirchen und Johannes Walter) stellte ich fest: 12,7 Sekunden. Eine Lösung, die schneller lädt, habe ich gefunden, man kann die klassische Wiki-<gallery> verwenden allerdings mit perrow=0, so dass alle Bilder fließend sich anordnen (für ein ähnliches Layout kann man class="Vorlage-Gallery" verwenden:

<gallery perrow=0 widths=180px heights=180px class="Vorlage-Gallery">
Datei:… | Beschriftung
</gallery>

Ich würde gerne das einmal für die Chenopodium-Seite austauschen wollen, wollte Sie allerdings erst fragen. Beispiele für Ladezeiten mit derselben Bilderanzahl finden Sie:

Falls Sie nichts dagegen haben, würde ich das mal für die Chenopodium-Seite machen.
Viele Grüße --Andreas Plank Icon External Link E-Mail.png 22:50, 4. Feb. 2020 (CET)

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Benutzer_Diskussion:Dr. Rolf Wißkirchen. Abgerufen am 12. Dezember 2024, 21:49 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Benutzer_Diskussion:Dr._Rolf_Wißkirchen