Quelle: |
Schönfelder, P. 1975. Bestimmungsschlüssel der einheimischen Sippen (BRD) der Gattung Thymus L. (Thymian). Göttinger floristische Rundbriefe 9, Beiblatt Nr. 2, 70–77. Ein Scan der Arbeit kann als PDF-Datei eingesehen werden. Man achte bei Weiterverwendung des Inhaltes auf die richtige Quellenangabe mit dem entsprechenden Verweis. (Autorisierte Zweitpublikation) |
Hinweis: |
Dieser Schlüssel ist mit dem Autornamen gekennzeichnet und die Mitarbeit ist auf Peter Schönfelder beschränkt. Auf der Diskussionsseite sind Kritik und Verbesserungsvorschläge willkommen! |
Hinweis:
|
Der vorliegende Artikel wird unverändert bereit gestellt. Bei älteren Arbeiten ist zu beachten, dass unter Umständen neuere Erkenntnisse zum Thema vorliegen!
|
Bestimmungsschlüssel der einheimischen Sippen (BRD) der Gattung Thymus L. (Thymian)
1 | | Stängel auch unter dem Blütenstand deutlich 4-kantig, an den Kanten von zwei gegenüberliegenden Stängelseiten behaart, Blatt breit-elliptisch, oval oder rundlich-spatelig. Spross ausladend aufsteigend, auch im Sommer ohne lange, steril endende Kriechtriebe | ►► 2 | Thymus pulegioides L. |
| |
1 | ’ | Stängel unter dem Blütenstand stielrund oder schwach 4-kantig, rundherum auf den Flächen und Kanten gleichmäßig behaart, gelegentlich auf zwei Seitenflächen schwächer behaart oder kahl (Abb. 3 und 4), mit lang kriechenden Trieben | ► 3 | |
| |
|
2 | | Stängelkanten mit kurzen, abwärts gerichteten Haaren, z. T. auch auf der Fläche spärlich kurz behaart (Abb. 1), Blätter meist kahl oder nur randlich bewimpert | | Th. pulegioides subsp. pulegioides | |
| |
2 | ’ | Stängelkanten dicht abstehend, 0,5-2 mm lang behaart, auch auf den Flächen z. T. stärker behaart (Abb. 2), Blätter beiderseits ziemlich dicht behaart | | Th. pulegoides subsp. carniolicus (Borbas) P. Schmidt | |
| |
|
3 | (1) | Blätter lineal bis schmal elliptisch, 1-3 mm breit, sehr kurz gestielt bis sitzend (Abb. 7). Obere Kelchzähne kurz dreieckig, nur selten wenig länger als breit. Auf sandigen oder grusigen Böden | | Thymus serpyllum L. em. Mill. |
| |
3 | ’ | Blätter oval bis breit-elliptisch, 2-8 mm breit, in einen Stiel verschmälert, der bei den unteren Blättern der Blütentriebe oft halb so lang wie die Spreite ist. Obere Kelchzähne wesentlich länger als breit | ►► 4 | Thymus praecox Opiz |
| |
|
4 | | Behaarung des den Blütenstand tragenden Stängels auch im unteren Bereich rundherum gleichmäßig (Abb. 3) | | Th. praecox subsp. praecox | |
| |
4 | ’ | Behaarung des den Blütenstand tragenden Stängels wenigstens im unteren Teil auf zwei Seitenflächen fehlend oder wesentlich schwächer ausgeprägt (Abb. 4). Sippe der Alpen und des Alpenvorlandes | | Th. praecox subsp. polytrichus (Borbas) Jalas | |
| |
Als Bilddatei vorliegende Abbildungen aus dieser Arbeit. Die Einzelabbildungen 1-4 sind auch direkt im Schlüssel enthalten.
| Abb. 1-4: Behaarung des blütentragenden Stengels, am 3. Blattpaar unterhalb des Blütenstandes |
| Abb. 1: Behaarung des blütentragenden Stengels, am 3. Blattpaar unterhalb des Blütenstandes: Thymus pulegioides subsp. pulegioides |
| Abb. 2: Behaarung des blütentragenden Stengels, am 3. Blattpaar unterhalb des Blütenstandes: Thymus pulegioides subsp. carniolicus |
| Abb. 3: Behaarung des blütentragenden Stengels, am 3. Blattpaar unterhalb des Blütenstandes: Thymus praecox subsp. praecox (ähnlich Thymus serpyllum) |
| Abb. 4: Behaarung des blütentragenden Stengels, am 3. Blattpaar unterhalb des Blütenstandes: Thymus praecox subsp. polytrichus |
|