Doldenblütengewächse (Apiaceae) im Großraum Nürnberg

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche

Achtung! Neben vielen Gewürzen gibt es in dieser Familie auch viele gefährliche Giftpflanzen! Sehr große Exemplare sollten nicht berührt werden – es könnte sich um die Herkulesstaude handeln, die einen ätzenden Saft enthält.

Doldenblütengewächse (Apiaceae) im Großraum Nürnberg
Von: Matthias Görtz
Geographischer Geltungsbereich: Raum ER/N/FÜ/ERH, Umkreis von 20-40 km bzw. Mittelfränkisches Becken und Aischgrund (Topographische Kartenblätter TK25: 6329 - 6332; 6429 - 6433; 6529 - 6533; 6629 - 6633) — Zielgruppe: Schüler der Klassenstufe 6 — Zusammenarbeit: offen — Stand: Bebilderung (20% bearbeitet)Bisherige Koautoren: A. Plank
1a
Die Pflanze hat distelartige Blätter, die weißen oder graugrünen Blüten stehen in einer kopfartigen Dolde, unter der sehr große, schmale Hüllblätter hervorragen 
  Feld-Mannstreu (Eryngium campestre)
Dryades TS237009.jpg
Blätter, Pflanze und Blütenstand (Fotos Andrea Moro)
distelartige Blätter des Feld-Mannstreu (Bildtafel 583 aus Flora Regni Borussici, 1841, Bd. 9)
1b
Die Beschreibung stimmt nicht   ► 2
2a
Die Kronblätter sind gelb oder grünlichgelb   ► 3
Dryades Brassyyellow.jpg
2b
Die Kronblätter sind weiß oder rötlich   ► 5
Dryades Crucypinky.jpg
3a
Die Blätter sind ungeteilt und haben einen glatten Rand   ► 4
Dryades Nodentate.jpg
3b
Die Blätter sind gefiedert   ► 7
Dryades Cardaminissima.jpg
4(3)
Die Blätter sind länglich, schmal und verschmälern sich zum Blattstiel hin 
  Sichel-Hasenohr (Bupleurum falcatum)
4b
Die Blätter sind breit, eiförmig und umfassen ohne Blattstiel den Stängel 
  Rundblättriges Hasenohr (Bupleurum rotundifolium)
5a
Die Hüllblätter sind gefiedert. In der Mitte der Dolde stehen eine oder ein paar dunkelrote bis schwarze Blüten. Die Wurzel riecht nach Mohrrübe. 
  Wilde Möhre (Daucus carota)
Goertz M Wilde Möhre.gif
5b
Die Beschreibung stimmt nicht   ► 6
6a
Die ausgewachsene Pflanze wird über 2 m hoch (bis ca. 3,50 m), hat 50–150 Doldenstrahlen. Der Stängel wird bis 10 cm dick, die größten Blätter erreichen (mit Blattstiel) 3 m. Die ganze Pflanze ist borstig und enthält einen ätzenden Saft – Vorsicht: nicht berühren, nicht pflücken! 
  Riesen-Bärenklau, Herkules-Staude (Heracleum mantegazzianum)
Hautverbrennung (Vorsicht!! Allergische Reaktion rein durch Kontakt, anfassen o.ä.; Foto: Lamiot-Commons-Nutzer, 2002)
Hautverbrennung (Vorsicht!! Allergische Reaktion rein durch Kontakt, anfassen o.ä.; Foto: Lamiot-Commons-Nutzer, 2002)
Dryades TS109018.jpg
Früchte, Blütenstand und Blätter des Riesen-Bärenklau (Fotos: Andrea Moro)
Riesen-Bärenklau, ganze Pflanze (Foto: Julia Kruse)
6b
Die ausgewachsene Pflanze ist kleiner als 2 m, Blätter und Dolden sind nicht auffällig groß   ► 13
7(3)
Die Blätter sind fein fädig zerteilt   ► 8
7b
Die Blattfiedern haben eine deutliche Blattfläche   ► 9
8a
Die Blattstiele sind zu dünnen Blattscheiden verbreitert. Diese Blattscheiden sind mindestens 3 cm lang. Die Pflanze riecht beim Reiben nach Fenchel. Die Früchte sind ungeflügelt. 
  Fenchel (Foeniculum vulgare)
8b
Die Blattstiele sind zu dünnen Blattscheiden verbreitert. Diese Blattscheiden sind höchstens 2 cm lang. Die Pflanze riecht beim Reiben nach Dill. Die Früchte sind geflügelt. 
  Dill (Anethum graveolens)
9a
Die Dolde hat keine Hüllblätter (höchstens 1–2 leicht abfallende), aber an den Döldchen befinden sich mehrere Hüllchenblätter   ► 10
9b
An den Döldchen befinden sich keine (oder höchstens 1–2 leicht abfallende) Hüllchenblätter   ► 12
10a
Die Blätter sind zu schmalen, länglichen, spitzen Blättchen von nur ein paar Millimetern Breite gefiedert 
  Wiesen-Silau (Silaum silaus)
10b
Die Fiederblättchen sind groß, am Rande gesägt und stets weit über 1 cm breit   ► 11
11a
Der Stängel ist praktisch kahl, die Blätter mehrfach gefiedert 
  Echte Engelwurz (Angelica archangelica)
11b
Der Stängel trägt meistens rauhe Borsten, die Blätter sind einfach gefiedert (Blättchen sind grob gelappt). Die Kronblätter am Rand der Döldchen können stark vergrößert sein. 
  Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
12a
Die grundständigen Blätter haben ungeteilte, gesägte, ovale kleine Fiederblättchen. Die Fiederblättchen der stängelständigen Blätter sind schmal. 
  Kleine Pimpinelle (Pimpinella saxifraga)
Dryades TS155150.jpg
12b
Alle Blätter haben grob und unregelmäßig gelappte, stumpf gesägte große Fiederblättchen 
  Pastinak (Pastinaca sativa)
Dryades TS124001.jpg
13a
Die Pflanze steht im Wasser und hat ausschließlich runde, ungeteilte Blätter, in deren Mitte der Blattstiel ansetzt. 
  Familie: Wassernabelgewächse
13b
Die Beschreibung stimmt nicht, die Blätter sind mindestens einfach gefiedert oder handförmig geteilt   ► 14
14a
Die Blüten stehen in einfachen Dolden 
  Große Sterndolde (Astrantia major)
14b
Die Blüten stehen in Doppeldolden   ► 15
15a
Die Blüten stehen in kopfartigen Döldchen, zum Teil sogar ohne Blütenstiel. Die Hüllblätter der Dolde sind unauffällig. Die Blätter sind fast alle grundständig, sie sind breit handförmig gefiedert. 
  Sanikel (Sanicula europaea)
15b
Die Beschreibung stimmt nicht, die Blätter sind nicht handförmig geteilt   ► 16
16a
Die Döldchen besitzen keine (oder höchstens 2 leicht abfallende) Hüllchenblätter. Hüllblätter der Dolden können fehlen oder vorhanden sein.   ► 17
16b
An den Döldchen sind mehr als zwei Hüllchenblätter vorhanden   ► 18
17a
Die grundständigen Blätter sind in drei Teile geteilt, die jeweils wieder in drei gesägte, spitze Fiederblättchen unterteilt sind. Die stängelständigen Blätter sind ebenso oder nur dreiteilig. 
  Giersch (Aegopodium podagraria)
Dryades TS109062.jpg
17b
Die grundständigen Blätter bestehen aus ca. sieben ovalen, scharf gesägten Blättchen, die nicht weiter unterteilt sind. Die Fieder der stängelständigen Blätter sind länglich und grob unregelmäßig gesägt. 
  Kleine Pimpinelle (Pimpinella saxifraga)
Dryades TS155150.jpg
18a
Die Dolden besitzen mehr als zwei Hüllblätter (wenn nur drei, dann nicht leicht abfallend). Es kommen verschiedene, schwer unterscheidbare Arten in Frage   ► 19
18b
Die Dolden besitzen keine oder höchstens 2–3 (meist leicht abfallende) Hüllblätter. Es kommen verschiedene, schwer unterscheidbare Arten in Frage   ► 20
19a
... 
  Gemeiner Klettenkerbel (Torilis japonica)
Dryades TS161866.jpg
Blatt, Frucht (stark vergrößert), Pflanze und schematische Zeichnung (Fotos Andrea Moro, Zeichnung Coste & Flahault 1903)
19b
... 
  Feld-Klettenkerbel (Torilis arvensis)
19c
... 
  Sumpf-Haarstrang (Peucedanum palustre)
19d
... 
  Berg-Haarstrang (Peucedanum oreoselinum)
19e
Kronblätter werden beim Trocknen hellgelb 
  Preußisches Laserkraut (Laserpitium prutenicum)
19f
... 
  Schmalblättriger Merk (Berula erecta)
19g
evtl. mit fein gefiederten Unterwasserblättern 
  Breitblättriger Merk (Sium latifolium)
19h
... 
  Hirschwurz (Peucedanum cervaria)
20a
meist zwei auffällig hakige Früchte pro Döldchen 
  Acker-Haftdolde (Caucalis platycarpos)
20b
... 
  4 Arten Kälberkropf (Chaerophyllum hirsutum, C. bulbosum, C. aureum, C. temulentum)
20c
... 
  3 Arten Kerbel (Anthriscus sylvestris, A. cerefolium, A. caucalis)
20d
... 
  Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
20e
... 
  Hundspetersilie (Aethusa cynapium)
20f
... 
  Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris)
Dryades TS155190.jpg
20g
... 
  Kümmel-Silge (Selinum carvifolia)
20h
... 
  Wasserfenchel (Oenanthe aquatica)
(Zeichnung Coste & Flahault 1903)
(Zeichnung Coste & Flahault 1903)
Dryades TSB82789.jpg
20i
... 
  Röhrige Pferdesaat (Oenanthe fistulosa)
(Zeichnung Coste & Flahault 1903)
(Zeichnung Coste & Flahault 1903)
Dryades TSB82787.jpg
20j
mit auffälligen, mehrere cm langer Früchten 
  Venuskamm (Scandix pecten-veneris)
Dryades TS173428.jpg


(Siehe auch die Übersicht des Schlüssels für krautige, blühende Pflanzen)

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Doldenblütengewächse (Apiaceae) im Großraum Nürnberg (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
26 Juni 2019 10:47:18). Abgerufen am 6. März 2025, 17:38 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Doldenblütengewächse_(Apiaceae)_im_Großraum_Nürnberg