Galium mollugo - Wiesen-Labkraut (JKI-Pflanzenportraits)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Unkrautgarten
Aus dem Unkrautgarten des Julius Kühn-Institutes
Logo des Julius Kühn-Instituts (c) JKI
(Bild: W. Wohlers, JKI)

Galium mollugo, das Wiesen-Labkraut gehört zur Familie der Rubiaceae (Rötegewächse). Der englische Name ist Hedge Bedstraw. EPPO-Code GALMO.

Das Wiesen-Labkraut ist ein weit verbreitetes Kraut, das überall in Europa vorkommt. Nach Nordamerika wurde es verschleppt und kommt dort fast überall vor, auch weit im Norden in Grönland. Es wächst gut auf offenen Stellen, heute viel im öffentlichen Grün, an Wegrändern und am Hecken- und Waldrand, auch in begrünten Gassen in Weinbergen. Da es sich schnell regeneriert, tritt es vermehrt auf Wiesen und Weiden auf, die zu häufig gemäht oder beweidet werden.

Die mehrjährige Pflanze ist sehr formenreich, meist kahl mit glattem, vierkantigem Stängel. Die Blätter tragen am Rand zur Blattspitze weisende kurze Borsten. Die Blätter sind lineal und stachelspitzig. Die gleich aussehenden Blätter stehen in Wirteln zu vier bis acht, aber nur zwei sind die richtigen Blätter, die anderen sind Nebenblätter wie bei allen Galium-Arten. Die weißen, unterständigen Blüten sind mit knapp 4 mm Durchmesser klein und flach radförmig. Blütezeit ist Juni bis zum ersten Frost. Die doppelsamigen Früchte sind kahl und reif schwärzlich gefärbt.

Auf Wiesen und Weiden gilt das Wiesenlabkraut als eine Pflanze mit geringem Futterwert. Beträgt ihr Anteil mehr als 10 %, so sind es wirklich Unkräuter und sollten auf ein akzeptables Maß reguliert werden. Die Pflanzendecke wird sonst lückig, ist wenig trittfest und schlecht zu befahren.

Zum deutschen Namen siehe (Galium parisiense). Der englische Name weist auf den alten Brauch hin, dass man Galium, meist wohl Galium verum mit ins Bettstroh legte, um Geburten zu erleichtern. Dies war ein Ratschlag der germanischen Göttin Freia, später von Maria Muttergottes übernommen.

Verfasser: Wohlert Wohlers, JKI. Oktober 2011.

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Galium mollugo - Wiesen-Labkraut (JKI-Pflanzenportraits) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
14 November 2011 07:42:17). Abgerufen am 6. März 2025, 20:02 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Galium_mollugo_-_Wiesen-Labkraut_(JKI-Pflanzenportraits)