Großer Eisvogel – Limenitis populi

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mit Formular bearbeiten
Deutscher Name: Großer Eisvogel
Wissensch. Name: Limenitis populi
(Linnaeus, 1758)
Großgruppe: Insekten
Taxonomie: Ordnung Lepidoptera / Familie Nymphalidae
Deutsche Wikipedia-Seite
Rote Liste Deutschland: stark gefährdet
Rote Liste Berlin: extrem selten

Merkmale

Besondere Merkmale:
  • weiß-blauer Binde
  • sehr groß
Der Große Eisvogel ist einer der größten heimischen Tagfalterarten. Er ist dunkel mit einer breiten weißen Binde und schillernden blauen und orangen Flecken. Die Flügelunterseite ist orangebraun mit weißen und graubraunen Zeichnungen. Das Weibchen ist deutlich größer. Die weißen Flecken sind stärker ausgeprägt.

Bilder

Beschreibung

Verwechslungsmöglichkeiten:

Großer Schillerfalter Er insgesamt größer und hat einen orangen Augenflecken am Hinterflügel. Großer Schillerfalter:  Rosenzweig, CC BY-SA 3.0
Kleiner Schillerfalter Der Kleine Schillerfalter hat auf den Vorder- und Hinterflügeln jeweils einen, deutlich rot umrandeten Augenfleck. Er ist insgesamt kleiner. Beim Männchen tritt ein charakteristischer Blauschimmer der Flügeloberseiten auf. Kleiner Schillerfalter:  Andreas Eichler, CC BY-SA 3.0


Mensch und Stadt

Der Große Eisvogel ist kein typischer Stadtbewohner. Er lebt in lichten Wäldern am Stadtrand. Dabei trifft man ihn meist in der Nähe seiner Hauptfutterpflanze, der Zitterpappel an.

Er verbringt die meiste Zeit in den höheren Baumkronen und kommt nur zur Nahrungs- und Wasseraufnahme an den Boden. Daher wird er vom Menschen selten gesichtet. Am besten kann man ihn vormittags an sonnigen Standorten beobachten.

Wissenswertes

  • Der Große Eisvogel wird selten an Blüten gesehen. Stattdessen saugt er oft an Aas, Kot oder feuchten Bodenstellen.
  • Die Raupe frisst fast ausschließlich an den Blättern der Zitterpappel und der Schwarzpappel. Sie bevorzugt feuchte, sonnige Standorte.
  • Die Raupe des seltenen Tagfalters ist vor allem durch das Pflanzenspritzmittel Dimilin gefährdet.

Quellen, Literatur, Weblinks

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Großer Eisvogel – Limenitis populi (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
28 März 2017 07:30:00). Abgerufen am 18. Dezember 2024, 18:00 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Großer_Eisvogel_–_Limenitis_populi