Großer Schillerfalter – Apatura iris
Aus Offene Naturführer
Deutscher Name: | Großer Schillerfalter |
Wissensch. Name: | Apatura iris (Linnaeus, 1758) |
Großgruppe: | Insekten |
Taxonomie: | Ordnung Lepidoptera / Familie Nymphalidae |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Rote Liste Deutschland: | Vorwarnliste |
Rote Liste Berlin: | stark gefährdet |
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Besondere Merkmale:
Der Große Schillerfalter trägt nur am Hinterflügel einen orangerot umrandeten Augenfleck. Die Unterseite ist eher unauffällig graubraun und weißlich marmoriert. Beim Männchen schimmert die Oberseite der Flügel bei Lichteinfall leuchtend metallisch blau. Das Weibchen ist größer, eher braun und schillert nicht. Die Raupe ist blaugrün und dick. Sie hat zwei Hörner.
- blau schimmernd (Männchen)
- rot umrandeter Augenfleck auf Hinterflügel
Bilder
|
Beschreibung
Verwechslungsmöglichkeiten:
Kleiner Schillerfalter | Der Kleine Schillerfalter hat auf dem Vorder- und Hinterflügel jeweils einen deutlichen, rot umrandeten Augenfleck. Er ist insgesamt kleiner. Es kommt auch eine rote Farbvariation vor. | ![]() |
Großer Eisvogel | Der Große Eisvogel ist deutlich größer. Am Hinterflügel fehlen die rot umrandeten Augenflecken. | ![]() |
Mensch und Stadt
Der Große Schillerfalter ist hauptsächlich in Waldgebieten anzutreffen. Gelegentlich kann er jedoch auch in gehölzreichen Gärten und Parks beobachtet werden.
An heißen Tagen fliegt er gelegentlich Menschen an. Er wird vom Schweißgeruch der Haut angelockt.
Wissenswertes
- Der Große Schillerfalter kommt gebietsweise häufig vor. In Berlin wird er als stark gefährdet eingestuft.
- Er saugt selten an Blüten. Man kann ihn jedoch oft an feuchten Bodenstellen, Aas oder Kot sehen. Hier nimmt er, die für ihn notwendigen Mineralien auf.
- Anders als bei den meisten Schmetterlingsarten sind die Schuppen der Schimmerfalter-Männchen farblos und hohl. Erst bei Lichteinfall wird das Licht daran gebrochen und es entsteht der Schimmereffekt.
Quellen, Literatur, Weblinks
- J. Settele, R. Steiner, R. Reinhardt, R. Feldmann „Schmetterlinge – Die Tagfalter Deutschlands“, Ulmer 2005
- D. Kolligs „Schmetterlinge Norddeutschlands – 100 Tagfalter“, Wachholtz Verlag 2014
- E. Seggewiße, H.-P. Wyman „Schmetterlinge – entdecken, beobachten, bestimmen: die 160 häufigsten tagaktiven Arten Mitteleuropas“, Haupt Bern Verlag 2015
- R. Gerstmaier „Schmetterlinge – Sicher bestimmen mit Foto und Zeichnung“, Kosmos Verlag, 2003
- Reinhardt, R. & R. Bolz (2012 ["2011"]): Rote Liste und Gesamtartenliste der Tagfalter (Rhopalocera) (Lepidoptera: Papilionoidea et Hesperioidea) Deutschlands. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3): 167–194.
- Monitoring der Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) in Berlin, ORION-Berlin. http://www.orion-berlin.de/schmetter/monitoring.php (Seite aufgerufen: 15.02.2017)
- Seite „Großer Schillerfalter“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 4. November 2016, 14:45 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gro%C3%9Fer_Schillerfalter&oldid=159373205 (Abgerufen: 15. Februar 2017, 13:55 UTC)