Hilfe:Regeln für Seitennamen

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche



Die folgenden Punkte sind alle vorläufig und können nach Diskussion geändert werden:

  1. Das Wiki ist kein hierarchisches Dateisystem mit Ordnern. Es gibt jeden Seitennamen nur einmal. Daher ist es wichtig, dass Seiten gut benannt sind, und der Name das Thema ausdrückt.
  2. Hierarchische Seitennamen sollte man i.d.R. vermeiden. Seitennamen wie „Schule/Herbstprojekte“ führen zu schwer lesbaren Verweisen. Besser ist es lesbare Seitentitel zu wählen, wie „Herbstprojekte für die Grundschule (3-4 Klasse)“. Um Seiten dennoch zusammenzuhalten, eignen sich Kategorien. Für das eben genannte Beispiel könnte man dann [[Kategorie: Schulprojekte im Herbst]] und [[Kategorie: Schulprojekte 3-4 Klasse]] am Ende der Seite hinzufügen, und dies dann beispielsweise in „Schule“ oder „Schulprojekte“ als Überkategorie zusammenführen.
  3. Falls eine Seite unter verschiedenen Namen gesucht werden kann, erstellt man am besten einen Verweis als Weiterleitung (=Synonym). Dies bietet sich gut an bei deutschen und Wissenschaftlichen Namen oder bei Kategorien. Ein Beispiel: Um die Seite „Ritterfalter“ auf die Seite „Papilionidae“ verweisen zu lassen, legt man die Seite „Ritterfalter“ neu an und trägt als Inhalt #WEITERLEITUNG [[Papilionidae]]] ein.
  4. Organismennamen:
    1. Sowohl wissenschaftliche als auch deutsche Namen sind als Seitentitel erlaubt. Beispiele: „Papilionidae“, „Ritterfalter“, „Ritterfalter – Papilionidae“ oder „Ritterfalter (Papilionidae)“.
    2. Die Wahl des bevorzugten Namensmusters sollte für jede Organismengruppe getrennt erfolgen: Vögel evtl. nur deutsch, Pflanzen evtl. Kombination wissenschaftlich plus deutsch, Insektengruppen mit wenigen deutschen Namen nur der wissenschaftliche Name. Die Entscheidung muss nicht vorab getroffen werden, da Seiten leicht umzubenennen sind (s. oberhalb der Seite, Reitermenü          „Umbenennen“).
    3. Im allgemeinen sollten die Autoren des wissenschaftlichen Namens zwar innerhalb der Seite angegeben werden, bei gültigen Namen aber nicht Teil des Titels sein.
    4. Für die Varianten, die nicht Hauttitel der Seite sind, sollten auf Dauer Seiten mit einem Verweis angelegt werden (siehe oben).
    5. Behandlung von „Homonymen“ (das heißt, ein wissenschaftlicher Artname bezeichnet verschiedene Organismen):
      • Sind dies zwei Tiere oder zwei Pflanzen, ist stets nur einer der Namen gültig. Der Seitentitel sollte beim gültigen Namen ohne Autoren, bei späteren Homonymem mit Autoren geschrieben werden.
      • Wenn ein Name sowohl in der Botanik als auch Zoologie gültig ist, sollte man in Klammern „(Bot.)“ oder „(Zool.)“ hinter den Namen setzen.
  5. Verschiedene geographische, ökologische, pädagogische oder andere Geltungsbereiche: Beispiele „Lamiaceae (Flora von Deutschland)“, „Lamiaceae (Flora der kanarischen Inseln)“, „Lippenblütler (Lamiaceae, mitteleuropäische Zierkräuter)“, „Lippenblütler im Schulgarten“. Hier sollte nach Möglichkeit eine gemeinsame Seite auf die anderen Seiten verweisen. Eine Seite wie „Lamiaceae (Lippenblütler)“ kann dazu entweder lediglich die Verweise enthalten, oder aber bereits den Schlüssel für deutschsprachige Länder (= geographischer Standardbereich) plus die Verweise auf andere Schlüssel.
  6. für Autorenseiten oder Projekteseiten empfiehlt es sich, diese Seiten mit einer abschließenden Klammer zu bezeichnen, Beispiele: „Picris echioides – Stachliger Wurmlattich (JKI-Pflanzenportraits)“, „Gemeiner Thymian (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)“, „Raubtiere in Deutschland nach äußeren Merkmalen (DJN)“ „Exkursionsflora der Alpen und angrenzender Gebiete (Thomas Götz)“ usw. (siehe auch Kategorie: Autorenartikel)
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Hilfe:Regeln für Seitennamen (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
28 August 2021 13:55:25). Abgerufen am 12. Dezember 2024, 18:49 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Hilfe:Regeln_für_Seitennamen