1 | | Schädel ohne Jochbogen; Condylobasallänge unter 25mm; Schädel ähnlich Abb.56. | ►► 3 | Spitzmäuse - Soricidae |
Abb.56: Schädel ohne Jochbogen (Spitzmäuse) |
| |
1 | * | Schädel mit Jochbogen; Condylobasallänge über 25mm | ► 2 |
| |
|
2 | | Abb.57: Canini deutlich größer als benachbarte Zähne (Maulwurf) |
| |
2 | * | Abb.58: Canini nicht deutlich größer als benachbarte Zähne (Igel) |
| |
|
3 | | Zahnspitzen weiß; 3 einspitzige Zähne im Oberkiefer; die mehrspitzigen Backenzähne des Oberkiefers bilden zusammen mit der Gaumenplatte eine annähernd kreisförmige Figur (Abb.59); der Jochbogenfortsatz reicht nicht über die Grenze zwischen vorletztem und letztem Backenzahn nach hinten (Abb.59); Nahtstellen zwischen den Scheitelbeinen und den Stirnbeinen ohne Öffnungen (Abb.61); Incisivi 1 ohne Höcker (Abb.63); Bucht unter dem Gelenkfortsatz relativ tief (Abb.63) | ► 5 | |
Abb.59: Backenzähne des Oberkiefers bilden zusammen mit der Gaumenplatte eine kreisförmige Figur (Weißzahnspitzmäuse) Abb.61: Jochbogenfortsatz reicht nicht über die Grenze zwischen vorletztem und letztem Backenzahn nach hinten ( Weißzahnspitzmäuse) |
| |
3 | * | Zahnspitzen rot; die mehrspitzigen Backenzähne des Oberkiefers bilden zusammen mit der Gaumenplatte eine annähernd trapezförmige Figur (Abb.60); der Jochbogenfortsatz reicht nach hinten bis in den Bereich des letzten Backenzahns und ist ziemlich lang (Abb.60); Nahtstelle zwischen den Scheitelbeinen und den Stirnbeinen mit zwei kleinen Öffnungen (Abb.62); Incisivi 1 mit 1 oder 3 Höckern | ► 4 |
Abb.60: Backenzähne des Oberkiefers bilden zusammen mit der Gaumenplatte eine trapezförmige Figur (Wasserspitzmäuse) Abb.62: Nahtstelle zwischen Scheitelbeinen und Stirnbeinen mit zwei kleinen Öffnungen, Incisivi 1 mit 1 oder 3 Höckern |
| |
|
4 | | 5 einspitzige Zähne im Oberkiefer; die Oberkante des Knochens, in dem die Schneidezähne wurzeln, geht von der Seite gesehen in einem sanften Bogen in die Oberkante des Incisivi 1 über (Abb.64); der Rand der Nasenhöhle hat an der Nahtstelle der beiden Nasenbeine eine Spitze (Abb.66); Incisivi 1 mit 3 Höckern; die Bucht unter dem Gelenkfortsatz ist relativ tief und eng (Abb.68) | ► 7 | |
Abb.64: Oberkante des Knochens, in dem die Schneidezähne wurzeln, in sanftem Bogen in die Oberkante des Incisivi 1 übergehend (Rotzahnspitzmäuse) Abb.66: Rand der Nasenhöhle an der Nahtstelle der Nasenbeine mit Spitze (Rotzahnspitzmäuse) |
| |
4 | * | 4 einspitzige Zähne im Oberkiefer; die Oberkante des Knochens, in dem die Schneidezähne wurzeln, zeigt von der Seite gesehen über den Incisivi 1 einen charakteristischen Knick, von dem auch sie steil und ziemlich geradlinig zum Incisivi 1 verläuft (Abb.65); der Rand der Nasenhöhle ist an der Nahtstelle der Nasenbeine ohne Spitze (Abb.67); Incisivi 1 mit einem leichten Höcker; die Bucht unter dem Gelenkfortsatz ist flach, der Gelenkfortsatz ragt wenig über (Abb.69) | ► 9 | |
Abb.67: Rand der Nasenhöhle an der Nahtstelle der Nasenbeine ohne Spitze (Wasserspitzmäuse) |
| |
|
5 | | | |
5 | * | Condylobasallänge über 18mm | ► 6 |
| |
|
6 | | Canini1 meist niedriger als Incisivi3 und als die erste Spitze am Vorderrand von Praemolar1; Incisivi2 etwa halb so lang und gut halb so stark wie Incivisi1, wesentlich kürzer als Praemolar1; Vorderschädel gedrungen, Index E/F ca. 1,1 (Abb.70) | | Feldspitzmaus - Crocidura leucodon |
Abb.70: Index E/F ca. 1,1 (Feldspitzmaus) |
| |
6 | * | Canini1 ist meist ebenso hoch wie Incisivi3 und höher als die erste Spitze am Vorderrand von Praemolar1; Incisivi2 ist an der Wurzel ebenso stark wie Incivisi1 und fast so lang wie Praemolar1; Vorderschädel schlanker, Index E/F ca. 1,5 (Abb.71) | | Hausspitzmaus - Crocidura russula |
Abb.71: Index E/F ca. 1,5 (Hausspitzmaus) |
| |
|
7 | | Abb.72: Gebiss der Zwergspitzmaus |
| |
7 | * | Zahnreihenlänge oben und unten über 7,Omm | ► 8 |
| |
|
8 | | Abb.73: Incisivi 2 einspitzig (Waldpitzmaus) |
| |
8 | * | Abb.74: Incisivi 2 zweispitzig (Alpenspitzmaus) |
| |
|
9 | | Abb.77: wichtige Messlängen zur Bestimmung von Wasserspitzmäusen Abb.75: Gebiss der Wasserspitzmaus |
| |
9 | * | Abb.76: Gebiss der Sumpfspitzmaus |
| |
|
Falls die Unterkieferasthöhe zwischen 4,3mm und 4,6mm, folgende Trennformel anwenden; Y = -x1 + 2,58x2 + 2,78x3 (Abb.77), wobei die Symbole x1, x2 und x3 die Messstrecken Unterkieferlänge, Unterkieferasthöhe und Länge der unteren Zahnreihe bezeichnen. Ist Y größer als 18,43, so handelt es sich um eine Wasserspitzmaus, ist Y kleiner als 18,43, so ist es eine Sumpfspitzmaus. |
|
| | | |