Lychnis (Deutschland)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Lychnis (Lichtnelke; Silenoideae)
Von: Jan Eckstein
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Quelle: Überarbeitet nach Rothmaler (2002), Zündorf et al. (2006), Haeupler & Muer (2000), Oberdorfer (2001)Zielgruppe: Allgemein — Zusammenarbeit: offen — Stand: Erstfassung beendet
1
Stängel unten kahl, unter den oberen Knoten klebrig 
 Pechnelke  –  Lychnis viscaria L.
Pflanze am Grunde mit nicht blühenden Sprossen. Stängelblätter lineal-lanzettlich. Krone purpurn. Blütenstand eine zylindrische, kurzstielige Thyrse. Pflanze 20-60 cm. Blüte Mai-Juli.
Lichte Trockenwälder und –gebüsche, trockene Waldsäume, Magerrasen, Silikat-Felsfluren, kalkmeidend.
Lychnis viscaria
Stängel ± behaart, nicht klebrig   ► 2
2
Kronblätter dunkelrot, höchstens ausgerandet, Stängel und Blätter dicht weißfilzig 
 Vexiernelke, Kronen-Lichtnelke  –  Lychnis coronaria (L.) Desr.
Blätter eiförmig-lanzettlich, Blüten lang gestielt. Pflanze 40-90 cm. Blüte Juni-August.
Zierpflanze, verwildert auf Schuttplätzen und Ruderalstellen.
Lychnis coronaria, Infloreszenz
Kronblätter rosa-fleischfarben, tief gespalten, Stängel kurzhaarig 
 Kuckucks-Lichtnelke  –  Lychnis flos-cuculi L.
Pflanze am Grunde mit nicht blühenden Sprossen. Blätter spatelig bis schmal eiförmig, die oberen schmaler. Blütenstand eine langstielige Thyrse. Pflanze 30-80 cm. Blüte Mai-Juli.
Wechselfeuchte bis nasse Wiesen, Großseggenriede, Ufer und Gräben.
Lychnis flos-cuculi, Blüte
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Lychnis (Deutschland) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
27 November 2010 19:50:08). Abgerufen am 18. Dezember 2024, 05:23 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Lychnis_(Deutschland)