Oleaceae (Deutschland und Österreich)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Oleaceae (Ölbaumgewächse; Lamiales)
Von: Sabine von Mering
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland und Österreich — Quelle: Daten nach Oberdorfer (1983), Schmeil-Fitschen (2009), Rothmaler (2005), Rothmaler (2007), Fischer et al. (2008), Haeupler & Muer (2000)Zielgruppe: Allgemein — Zusammenarbeit: offen — Stand: fertig
1
Bäume; Blätter meist unpaarig gefiedert (mit 5-15 Fiedern) 
 Esche  –  Fraxinus
Kronblätter (meist) fehlend oder fast freiblättrig, weiß; Nussfrüchte hängend, geflügelt.
Dryades Frassini.jpg
Sträucher (oder selten kleine Bäume); Blätter meist einfach oder (selten) 3-zählig zusammengesetzt   ► 2
Kronblätter vorhanden, verwachsenblättrig, gelb, weiß oder ± violett; Kapsel- oder Steinfrüchte (Steinbeeren).
2
Blüten gelb, vor den Blättern erscheinend   ► 3
Blüten weiß oder ± violett, nach den Blättern erscheinend   ► 4
Blätter stets einfach, ganzrandig, derb, kahl; Blüten duftend, in vielblütigen Rispen
3
Blüten meist 4-zählig; Blätter meist einfach, zuweilen ± 3-zählig zusammengesetzt, gesägt 
 Forsythie  –  Forsythia
Kapselfrüchte.
Dryades Forstyt.jpg
Blüten (5)6-zählig; Blätter 3- oder mehrzählig zusammengesetzt, Teilblättchen stets ganzrandig 
 Jasmin  –  Jasminum
Schwarze Steinbeeren.
4 (2)
Blüten trichterförmig, weiß; Blätter lanzettlich 
 Liguster  –  Ligustrum
Staubblätter über die Kronröhre hinausragend; schwarze Steinbeeren.
Blüten röhrig, weiß oder ± violett; Blätter breit ei- bis herzförmig (selten lanzettlich) 
 Flieder  –  Syringa
Staubblätter nicht über die Kronröhre hinausragend; Kapselfrüchte.
Dryades TSB73356.jpg
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Oleaceae (Deutschland und Österreich) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
4 November 2010 13:37:08). Abgerufen am 17. Dezember 2024, 20:15 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Oleaceae_(Deutschland_und_Österreich)