Petrorhagia (Deutschland)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Petrorhagia (Nelkenköpfchen, Felsennelke; Silenoideae)
Von: Jan Eckstein
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Quelle: Überarbeitet nach Rothmaler (2002), Zündorf et al. (2006), Haeupler & Muer (2000), Oberdorfer (2001)Zielgruppe: Allgemein — Zusammenarbeit: offen — Stand: Erstfassung beendet
1
Stängel aufrecht, Blüten in endständigen, ein- bis wenigblütigen Köpfen, diese von braunen, trockenhäutigen Hochblättern umgeben 
 Sprossendes Nelkenköpfchen  –  Petrorhagia prolifera (L.) P.W.Ball & Heywood
(= Tunica prolifera (L.) Scop., Kohlrauschia prolifera (L.) Kunth, Dianthus prolifer L.)
Blätter linealisch, 1-4 cm lang. Kronblätter rosa, leicht ausgerandet. Pflanze 15-45 cm. Blüte Juni-Oktober.
Lückige Xerothermrasen, Felsfluren, Böschungen, sandigen Ruderalstellen, Ackerränder.
Blüte
Blüte
Petrorhagia prolifera, Stängel mit Blüten
Stängel niederliegend bis aufsteigend, Blüten einzeln, ohne trockenhäutige Hochblätter 
 Felsennelke  –  Petrorhagia saxifraga (L.) Link
(= Tunica saxifraga (L.) Scop.)
Pflanze dichtrasig. Blätter schmal linealisch, bis 1 cm lang. Kronblätter rosa oder weißlich, dunkler geadert. Pflanze 10-35 cm. Blüte Juni-September.
Felsfluren, Trockenrasen, kalkhold, auch verwildert an Ruderalstellen.
Blüte
Blüte
Petrorhagia saxifraga, Habitus
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Petrorhagia (Deutschland) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
21 Dezember 2010 08:46:41). Abgerufen am 22. Dezember 2024, 08:47 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Petrorhagia_(Deutschland)