236 | (107) | | |
236 | (107) | Pflanzen nicht stachelig | ► 239 |
| |
|
237 | (236) | | |
237 | (236) | Blüten rosa bis violet. Blätter nicht 3-lappig | ► 238 |
| |
|
238 | (237) | Blätter grün, nur schwach behaart. Stängel nicht geflügelt | | Acker-Kratzdistel – Cirsium arvense (L.) Scop. |
| |
238 | (237) | | |
|
239 | (236) | | |
239 | (236) | Blätter nicht verdickt | ► 240 |
| |
|
240 | (239) | Blüten ohne Kronblätter oder mit grünlichen bis bräunlichen, unauffälligen Kronblättern | ► 241 |
| |
240 | (239) | Blüten mit Kronblättern (weiß, gelb, rosa, blau) | ► 320 |
| |
|
241 | (240) | Pflanzen mit weißem Milchsaft im Stängel und Blättern | ► 242 |
| |
241 | (240) | Pflanzen ohne weißen Milchsaft | ► 246 |
| |
|
242 | (241) | Blätter lineal, mehr als 4-mal so lang wie breit | | Kleine Wolfsmilch – Euphorbia exigua L. |
| |
242 | (241) | Blätter nicht lineal, weniger als 4-mal so lang wie breit | ► 243 |
| |
|
243 | (242) | Honigdrüsen (Randverdickung am Blütenbecher) elliptisch | ► 244 | |
| |
243 | (242) | Honigdrüsen sichelförmig | ► 245 |
| |
|
244 | (243) | | |
244 | (243) | | |
|
245 | (243) | Früchte (Kapseln) mit 2 parallelen Flügeln | | Garten-Wolfsmilch – Euphorbia peplus L. |
| |
245 | (243) | | |
|
246 | (241) | Blätter deutlich gestielt | ► 247 |
| |
246 | (241) | | |
|
247 | (246) | Blätter mit einer stängelumfassenden häutigen Scheide an der Basis (Ochrea) | ► 248 |
| |
247 | (246) | Blätter ohne Ochrea | ► 252 |
| |
|
248 | (247) | Blattspreite am Grund abgerundet, oder sich zum Blattstiel hin verschmälernd | ► 249 |
| |
248 | (247) | Blattspreite am Grund gestutzt („gerade abgeschnitten“) oder herzförmig gelappt | ► 250 |
| |
|
249 | (248) | Blätter nicht lineal, gewellt, > 4 cm breit | | Krauser Ampfer – Rumex crispus L. |
| |
249 | (248) | | |
|
250 | (248) | Blätter länger als 10 cm, nicht pfeilförmig. Pflanzen säuerlich schmeckend | | Stumpfblättriger Ampfer – Rumex obtusifolius L. |
| |
250 | (248) | Blätter kürzer als 10 cm, pfeilförmig (am Grund mit abwärts gerichteten Lappen). Pflanzen säuerlich schmeckend | ► 251 |
| |
|
251 | (250) | Grundblätter 2-4 cm lang, am Grund mit abgespreizten Lappen. Valven (innere, der Frucht anliegende innere Perigonblätter) höchstens so lang wie die Frucht | | Kleiner Sauerampfer, Kleiner Ampfer – Rumex acetosella L. |
| |
251 | (250) | Grundblätter 5-7 cm lang, Lappen am Blattgrund nach unten gerichtet. Valven mehrfach so lang wie die Frucht | | Wiesen Sauerampfer, Großer Ampfer – Rumex acetosa L. |
| |
|
252 | (247) | Stängel blattlos. alle Blätter grundständig | ► 253 |
| |
252 | (247) | | |
|
253 | (252) | | |
253 | (252) | Blätter < 4-mal so lang wie breit | ► 254 |
| |
|
254 | (253) | Blätter mit 3-5 Adern. Blütenstand sich zur Spitze hin nicht stark verschmälernd. Früchte (Kapseln) kugelig oder ellipsoid. Samen < 1,4 mm | | Kleiner Wegerich – Plantago major subsp. pleiosperma L. |
| |
254 | (253) | Blätter mit 5-9 Adern. Blütenstand sich zur Spitze hin stark verschmälernd. Früchte eiförmig. Samen > 1,4 mm | | Großer Wegerich – Plantago major subsp. major L. |
| |
|
255 | (252) | Spitze der Perigonblätter lang, schlank und spitz | ► 256 |
| |
255 | (252) | Spitze der Perigonblätter kurz, abgerundet bis stumpf | ► 259 |
| |
|
256 | (255) | Pflanze am Boden kriechend (postrat). Zumindest untere Blätter quirlig in Blattachseln (zur Spitze des Blütenstandes hin jedoch unter Umständen ährig). Tragblätter weich. Weniger als 5 Perigonblätter | ► 257 |
| |
256 | (255) | Stängel aufrecht. Blüten ausschließlich in endständigen Ähren. Tragblätter steif. 5 Perigonblätter | ► 258 |
| |
|
257 | (256) | | |
257 | (256) | Obere Blüten des Blütenstandes bilden eine blattlose Ähre | | Aufsteigender Amarant – Amaranthus blitum L. |
| |
|
258 | (256) | Stängel und Blätter behaart. Endständige Ähre nicht deutlich länger als die seitlichen Ähren | | Zurückgebogener Amarant – Amaranthus retroflexus L. |
| |
258 | (256) | Stängel und Blätter (fast) kahl . Endständige Ähre deutlich länger als die seitlichen Ähren | | Grünähriger Amarant – Amaranthus powellii S. Watson |
| |
|
259 | (255) | Obere Blätter schmal lanzettlich, untere Blätter mit zwei nach vorne zeigenden Lappen. Früchte von zwei rautenförmigen Tragblättern eingeschlossen | | Gemeine Melde – Atriplex patula L. |
| |
259 | (255) | Obere und untere Blätter einander ähnlich. Früchte nicht von zwei rautenförmigen Tragblättern eingeschlossen | ► 260 |
| |
|
260 | (259) | Blattspreite länger als 10 cm. Früchte mit einer holzigen Scheide | | Zuckerrübe, Futterrübe – Beta vulgaris L. s.l. |
| |
260 | (259) | Blattspreite kürzer als 10 cm. Früchte ohne holzige Scheide | ► 261 |
| |
|
261 | (260) | Blätter dreieckig-spießförmig (am Grund mit 2 seitlich gerichteten spitzen Lappen). Pflanze ausdauernd | | Guter Heinrich – Chenopodium bonus-henricus L. |
| |
261 | (260) | Blätter anders. Pflanzen einjährig | ► 262 |
| |
|
262 | (261) | Blätter unterseits nicht mehlig | ► 263 |
| |
262 | (261) | Blätter unterseits mehlig (d.h. mit winzigen weißen Schuppen) | ► 265 |
| |
|
263 | (262) | | |
263 | (262) | Blattrand gezähnt bis gelappt | ► 264 |
| |
|
264 | (263) | Blütenstand durchgehend beblättert. Stängel und Blätter häufig rötlich | | Roter Gänsefuß – Chenopodium rubrum L. |
| |
264 | (263) | Blütenstand blattlos oder nur mit wenigen Blättern in der Basis. Stängel und Blätter immer grün | | Bastard-Gänsefuß – Chenopodium hybridum L. |
| |
|
265 | (262) | Grundblätter und mittlere Stängelblätter mit deutlichen Seitenlappen an der Basis, diese viel länger als die folgenden Zähne. Samen fein mit länglichen, wabenartigen Gruben punktiert, matt | | Feigenblättriger Gänsefuß – Chenopodium ficifolium Sm. | |
| |
265 | (262) | Blätter mit mehr oder weniger ähnlichen Zähnen oder Lappen. Samen glänzend | ► 266 |
| |
|
266 | (265) | Blätter nur unterseits mehlig (d.h. Oberfläche mit winzigen weißen Schuppen bedeckt). Seitliche Samen vertikal angeordnet | | Graugrüner Gänsefuß – Chenopodium glaucum L. | |
| |
266 | (265) | Blätter, zumindest wenig jung, beidseitig mehlig. Alle Samen horizontal angeordnet | ► 267 |
| |
|
267 | (266) | Blätter im Umriss dreieckig bis rautenförmig. Blütenhülle blau-grün, gewöhnlich mehlig (d.h. Oberfläche mit winzigen weißen Schuppen bedeckt)! | | Weißer Gänsefuß – Chenopodium album L. |
| |
267 | (266) | Blätter mit beinahe parallelen Rändern. Blütenhülle oliv-grün, Oberfläche nicht mehlig | | Gestreifter Gänsefuß – Chenopodium strictum Roth |
| |
|
268 | (246) | Blüten radiärsymmetrisch | ► 269 | |
| |
268 | (246) | Blüten nicht radiärsymmetrisch | ► 271 |
| |
|
269 | (268) | | |
269 | (268) | Stängel mit mehr als 5 Blättern | ► 270 |
| |
|
270 | (269) | Tragblätter der Blüten ungefähr so lang wie die Perigonblätter (Telapen) | | Acker-Knorpelkraut – Polycnemum arvense L. |
| |
270 | (269) | Tragblätter der Blüten viel länger als Perigonblätter | | Großes Knorpelkraut – Polycnemum majus A. Braun |
| |
|
271 | (268) | Stängel nicht hohl, ohne auffällige Knoten | ► 272 |
| |
271 | (268) | Stängel hohl, mit mindestens einem auffälligen Knoten | ► 273 |
| |
|
272 | (271) | Männliche und weibliche Blüten in getrennten Ähren, diese nicht an der Spitze des Stängels gedrängt | | Behaarte Segge – Carex hirta L. |
| |
272 | (271) | Blüten in zweigeschlechtlichen Ähren, diese an der Spitze des Stängels gedrängt | | Erdmandelgras – Cyperus esculentus L. |
| |
|
273 | (271) | Pflanzen schilf- oder maisartig, Stängel mindestens 7 mm im Durchmesser | ► 274 |
| |
273 | (271) | Pflanzen nicht schilf- oder maisartig, Stängel normalerweise < 7 mm im Durchmesser | ► 275 |
| |
|
274 | (273) | Stängel 7-12 mm im Durchmesser. Blüten zweigeschlechtlich. wildwachsende Pflanzen | | Schilf, Reet, Schilfrohr – Phragmites australis (Cav.) Trin. ex Steud. |
| |
274 | (273) | Stängel mehr als 12 mm im Durchmesser. Blüten eingeschlechtlich. Pflanzen kultiviert | | Mais – Zea mays L. |
| |
|
275 | (273) | Ährchen zu Ähren zusammengesetzt, diese zu mehreren gedrängt, an der Spitze der Stängel angeordnet | ► 276 |
| |
275 | (273) | Ährchen in einfachen Ähren, oder in Rispen angeordnet | ► 278 |
| |
|
276 | (275) | Ährchen in der Ähre zweizeilig (in zwei gegenüberliegenden Reihen) angeordnet. Ähren fingerförmig angeordnet (alle am gleichen Punkt an der Stängelspitze beginnend) | | Hundszahngras – Cynodon dactylon (L.) Pers. |
| |
276 | (275) | Ährchen um die Ährenachse herum angeordnet. Ähren nicht fingerförmig angeordnet (d.h. sie entspringen in verschiedener Höhe im Blütenstand) | ► 277 |
| |
|
277 | (276) | Untere Blattscheiden behaart. Pflanzen 10-40 cm hoch. Obere Hüllspelze fertiler Blüten kürzer als Deckspelze | | Blutrote Fingerhirse, Bluthirse – Digitaria sanguinalis (L.) Scop. |
| |
277 | (276) | Untere Blattscheiden kahl. Pflanzen < 20 cm hoch. Obere Hüllspelze fertiler Blüten ungefähr so lang wie die Deckspelze | | Faden Fingerhirse – Digitaria ischaemum (Schreb. ex Schweigg.) Schreb. ex Muhl. |
| |
|
278 | (275) | Ährchen sitzend bis kurz gestielt, in ährenähnlichen Blütenständen | ► 279 |
| |
278 | (275) | Ährchen deutlich gestielt (angeordnet in Rispen) | ► 296 |
| |
|
279 | (278) | | |
279 | (278) | Blütenstand eine einfache Ähre oder sehr undeutlich verzweigt | ► 280 |
| |
|
280 | (279) | Ährchen ganz um den Stängel herum angeordnet | ► 281 |
| |
280 | (279) | Ährchen zweizeilig angeordnet | ► 286 |
| |
|
281 | (280) | | |
281 | (280) | | |
|
282 | (281) | Blatthäutchen (Ligula) häutig. Grannen aus den Ährchen entspringend (Hüll- oder Deckspelzen) | ► 283 |
| |
282 | (281) | Blatthäutchen (Ligula) aus einem Haarschopf bestehend. Grannen an der Basis der Ährchenstiele entspringend | ► 284 |
| |
|
283 | (282) | | |
283 | (282) | | |
|
284 | (282) | Hüllspelzen nicht deutlich unterschiedlich, 1/2-2/3 so lang wie die Deckspelze der oberen, zwittrigen Blüte, Hüllspelze stark runzlig (dünne Querlinien) | | Rote Borstenhirse, Fuchsrote Borstenhirse – Setaria pumila (Poir.) Roem. & Schult. | |
| |
284 | (282) | Hüllspelzen verschieden: die untere ca. 1/2 so lang wie die Deckspelzen, die anderen so lang wie Deckspelzen. Deckspelzen ohne Querlinien oder Querrunzeln | ► 285 |
| |
|
285 | (284) | Grannen mit kleinen nach unten gerichteten Zähnen | | Quirlige Borstenhirse – Setaria verticillata (L.) P. Beauv. | |
| |
285 | (284) | Grannen nicht mit kleinen nach unten gerichteten Zähnen | | Grüne Borstenhirse – Setaria viridis (L.) P. Beauv. | |
| |
|
286 | (280) | Ährchen 1-blütig, in Dreiergruppen angeordnet | ► 287 | |
| |
286 | (280) | Ährchen mit mindestens 2 Blüten, nicht in Dreiergruppen angeordnet | ► 289 |
| |
|
287 | (286) | Wildwachsende Pflanzen, 10-50 cm hoch | | Mäusegerste – Hordeum murinum L. s.l. |
| |
287 | (286) | Kultivierte Pflanze, 50-150 cm hoch | ► 288 |
| |
|
288 | (287) | Alle Ährchen fertil, daher Ähre im Querschnitt kreisförmig bis quadratisch | | Vierzeilige Gerste – Hordeum vulgare L. |
| |
288 | (287) | Nur das mittlere Ährchen ist fertil, daher Ähre im Querschnitt stark abgeflacht | | Zweizeilige Gerste – Hordeum distichon L. |
| |
|
289 | (286) | Ährchen mit der schmalen Seite zur Ährenachse angeordnet, in Rillen der Ährenachsen passend | ► 290 |
| |
289 | (286) | Ährchen mit der breiten Seite zur Ährenachse angeordnet | ► 293 |
| |
|
290 | (289) | Pflanzen ausdauernd, horstbildend. Deckspelze ca. 5-mal so lang wie breit | ► 291 | |
| |
290 | (289) | Pflanzen einjährig, nicht horstbildend. Deckspelze ca. 3-mal so lang wie breit | ► 292 |
| |
|
291 | (290) | Blätter blass grün, bis 10 mm breit. Achse der Ährchen rau. Ährchen bis zu 3 cm lang, Grannen bis zu 10 mm lang. Pflanzen bilden lockere Horste | | Italienisches Raygras – Lolium multiflorum Lam. |
| |
291 | (290) | Blätter dunkel grün, bis 5 mm breit. Achse der Ährchen glatt. Ährchen bis zu 1,5 cm lang, Grannen < 2 mm lang. Pflanzen bilden dichte Horste | | Englisches Raygras – Lolium perenne L. |
| |
|
292 | (290) | Ährchen 10-15 mm lang, gewöhnlich begrannt. Blätter 4-10 mm breit | | Taumel-Lolch – Lolium temulentum L. | |
| |
292 | (290) | Ährchen 7-9 mm lang, gewöhnlich grannenlos. Blätter 2-6 mm breit | | Lein-Lolch – Lolium remotum Schrank | |
| |
|
293 | (289) | Ährchen 5-7-blütig. ausdauernd langes Rhizom | | Gewöhnliche Quecke, Gemeine Quecke – Elymus repens (L.) Gould |
| |
293 | (289) | Ährchen 2-5 blütig. einjährige Kulturpflanze | ► 294 |
| |
|
294 | (293) | | |
294 | (293) | Ährchen 3-5 blütig. Hüllspelzen mit mehr als 1 Ader | ► 295 |
| |
|
295 | (294) | Achse der reifen Ähre nicht brüchig. Samen von der Deckspelze nur lose umschlossen | | Saat-Weizen – Triticum aestivum L. |
| |
295 | (294) | Achse der reifen Ähre sehr brüchig. Samen von der Deckspelze fest umschlossen | | Dinkel – Triticum spelta L. |
| |
|
296 | (278) | Ährchen ohne Grannen | ► 297 |
| |
296 | (278) | | |
|
297 | (296) | Blatthäutchen (Ligula) aus einem Haarschopf bestehend | ► 298 |
| |
297 | (296) | Blatthäutchen (Ligula) häutig oder fehlend | ► 301 |
| |
|
298 | (297) | Ährchen vielblütig, > 4 mm lang | ► 299 |
| |
298 | (297) | Ährchen 1- bis 2-blütig, < 4 mm lang | ► 300 |
| |
|
299 | (298) | Ährchen > 8 mm lang, mit 15-20 Blüten. Blattscheiden kahl | | Großes Liebesgras – Eragrostis cilianensis (All.) Vignolo ex Janch. |
| |
299 | (298) | Ährchen < 8 mm lang, mit 8-15 Blüten. Blattscheiden behaart | | Kleines Liebesgras – Eragrostis minor Host | |
| |
|
300 | (298) | Knoten und Blattscheiden mit 2-4 mm langen, auf Warzen sitzenden Haaren. Seitenäste des Blütenstandes überwiegend aufwärts gerichtet, nur die obere Hälfte mit Ährchen | | Haarästige Rispenhirse – Panicum capillare L. | |
| |
300 | (298) | Knoten und Blattscheiden kahl. Seitenäste des Blütenstandes nach unten gebogen, Ährchen in beiden Hälften | | Spät-Rispenhirse – Panicum dichotomiflorum Michx. |
| |
|
301 | (297) | | |
301 | (297) | Ährchen mit 2 bis vielen Blüten | ► 304 |
| |
|
302 | (301) | | |
302 | (301) | Blatthäutchen (Ligula) länger als breit | ► 303 |
| |
|
303 | (302) | Seitenäste des Blütenstandes zunächst zusammengezogen, zur Fruchtreife ausgebreitet. Pflanzen mit kriechendem Rhizom, dieses mit braunen Schuppen bedeckt | | Riesen Straußgras – Agrostis gigantea Roth |
| |
303 | (302) | Seitenäste des Blütenstandes zur Blütezeit und Fruchtreife zusammengezogen. Pflanzen mit Ausläufern nicht mit Schuppen bedeckt | | Weißes Straußgras – Agrostis stolonifera L. |
| |
|
304 | (301) | Einjährige Pflanzen, ohne sterile Triebe, gewöhnlich < 20 cm hoch | | Einjähriges Rispengras – Poa annua L. |
| |
304 | (301) | Ausdauernde Pflanzen, mit sterilen Trieben, > 30 cm hoch | ► 305 |
| |
|
305 | (304) | Oberer Teil des Stängels im Querschnitt mehr oder weniger rund | | Gewöhnliches Rispengras – Poa trivialis L. |
| |
305 | (304) | Oberer Teil des Stängels abgeflacht, im Querschnitt elliptisch | | Platthalm-Rispengras – Poa compressa L. |
| |
|
306 | (296) | Blütenstand zusammengesetzte Rispe mit ährenartigen Teilblütenständen | | Gewöhnliche Hühnerhirse – Echinochloa crus-galli (L.) P. Beauv. |
| |
306 | (296) | Blütenstand eine Traube von Ährchen | ► 307 |
| |
|
307 | (306) | | |
307 | (306) | Ährchen 2- bis vielblütig | ► 310 |
| |
|
308 | (307) | | |
308 | (307) | | |
|
309 | (308) | Blatthäutchen (Ligula) häutig. Grannen gerade | | Gewöhnlicher Windhalm, Gemeiner Windhalm – Apera spica-venti (L.) P. Beauv. |
| |
309 | (308) | Blatthäutchen (Ligula) aus einem Haarschopf bestehend. Grannen gebogen | | Wilde Mohrenhirse – Sorghum halepense (L.) Pers. |
| |
|
310 | (307) | Hüllspelzen 20-40 mm lang, von mehr oder weniger gleicher Länge | ► 311 |
| |
310 | (307) | Hüllspelzen < 20 mm lang, oder von deutlich ungleicher Länge (wenn länger) | ► 312 |
| |
|
311 | (310) | Wildwachsende Pflanze. Früchte (Karyopsen) leicht von den Ährchen lösend | | Flug-Hafer – Avena fatua L. |
| |
311 | (310) | Kulturpflanze. Früchte (Karyopsen) in den Ährchen | | Saat-Hafer – Avena sativa L. s.l. |
| |
|
312 | (310) | | |
312 | (310) | Ährchen 3- bis vielblütig | ► 315 |
| |
|
313 | (312) | | |
313 | (312) | Grannen < 1 cm lang | ► 314 |
| |
|
314 | (313) | Blätter und Stängel dicht behaart. Blätter glatt. Blattscheiden geschwollen. Grannen männlicher Blüten in den Hüllspelzen verborgen | | Wolliges Honiggras – Holcus lanatus L. |
| |
314 | (313) | Nur Knoten der Stängel dicht behaart, ansonsten kahl oder mit nur wenigen Haare. Blätter rau. Blattscheiden nicht geschwollen. Grannen männlicher Blüten aus den Hüllspelzen herausragend | | Weiches Honiggras – Holcus mollis L. |
| |
|
315 | (312) | Hüllspelzen lineal-lanzettlich, > 9 mm lang, die untere 1-adrig, die oberen 3-adrig | ► 316 |
| |
315 | (312) | Hüllspelzen eiförmig, < 9 mm lang, die untere 3-5-adrig, die oberen 7-9-adrig | ► 317 |
| |
|
316 | (315) | Blätter ungefähr 3 mm breit, mit lichten langen Haaren an der Basis und entlang des Randes. Blütenstand allseitig überhängend, Zweige rau | | Taube Trespe – Bromus sterilis L. |
| |
316 | (315) | Blätter 3-6 mm breit, dichte von langen weißen Haaren bedeckt. Blütenstand ± einseitig überhängend, Zweige glatt | | Dach-Trespe – Bromus tectorum L. |
| |
|
317 | (315) | Scheiden der unteren Blätter samtig durch dichte, dünn, weiche, bis zu 1,5 mm lange Haare | ► 318 |
| |
317 | (315) | Scheiden der unteren Blätter kahl oder mit mehr als 1,5 mm langen, steif abstehenden Haaren | ► 319 |
| |
|
318 | (317) | Ährchen grün, mit 4-7 Blüten. Blattscheiden 1-1,5 mm lang behaart | | Weiche Trespe – Bromus hordeaceus L. |
| |
318 | (317) | Ährchen meist zumindest teilweise rot-violett überlaufen, mit (5-) 7-11 Blüten. Blattscheiden 0,4-0,7 mm lang behaart | | Acker-Trespe – Bromus arvensis L. |
| |
|
319 | (317) | Vorspelze am Rand fein gezähnt oder bewimpert. Blütenstand breit, > 10 cm lang | | Roggen-Trespe – Bromus secalinus L. |
| |
319 | (317) | Vorspelze am Rand glatt und kahl. Blütenstand schmal, < 10 cm lang | | Verwechselte Trespe – Bromus commutatus Schrad. |
| |
|
320 | (240) | | |
320 | (240) | Blüten nicht in Köpfchen | ► 342 |
| |
|
321 | (320) | Alle Blüten zungenförmig (Röhrenblüten fehlen) | ► 322 |
| |
321 | (320) | Zumindest in der Mitte der Köpfchen Röhrenblüten vorhanden | ► 328 |
| |
|
322 | (321) | | |
322 | (321) | | |
|
323 | (322) | Blühender Stängel blattlos (alle Blätter grundständig) | ► 324 |
| |
323 | (322) | Blühender Stängel beblättert | ► 326 |
| |
|
324 | (323) | Stängel mit mehreren Köpfchen. Köpfchen mit einer zweiten Reihe abstehender Tragblätter unterhalb der Hüllblätter. Pflanze ausdauernd | | Gewöhnlicher Löwenzahn -Artengruppe – Taraxacum officinale Weber in Wiggins s.l. |
| |
324 | (323) | Stängel mit meist mehreren Köpfchen | ► 325 |
| |
|
325 | (324) | Stängel grün. Rosettenblätter kahl (selten mit einzelnen Haaren), buchtig gezähnt bis fiederteilig. Köpfchenstiele oben kaum verdickt. Frucht mit Pappus, z. T. geschnäbelt | | Kahles Ferkelkraut – Hypochaeris glabra L. |
| |
325 | (324) | Stängel unten rot überlaufen. Rosettenblätter entfernt grob gezähnt. Köpfchenstiele oben stark keulig verdickt. Frucht gerippt, ohne Pappus | | Lämmersalat – Arnoseris minima (L.) Schweigg. & Körte |
| |
|
326 | (323) | Spitze der Früchte ohne Haarschopf (Pappus) | | Gemeiner Rainkohl – Lapsana communis L. |
| |
326 | (323) | Spitze der Früchte mit einem Haarschopf (Pappus) | ► 327 |
| |
|
327 | (326) | | |
327 | (326) | Hüllblätter des Köpfchens mit winzigen Haaren | | Dach-Pippau – Crepis tectorum L. | |
| |
|
328 | (321) | Grundständige Blätter im Umriss mehr oder weniger rundlich, mit herzförmigem Blattspreitengrund | | Huflattich – Tussilago farfara L. |
| |
328 | (321) | | |
|
329 | (328) | | |
329 | (328) | Blüten andersfarbig | ► 330 |
| |
|
330 | (329) | Blühender Stängel blattlos (alle Blätter grundständig) | | Gänseblümchen – Bellis perennis L. |
| |
330 | (329) | Blühender Stängel beblättert | ► 331 |
| |
|
331 | (330) | Köpfchen ohne einen Kranz von Zungenblättern (Strahlenblüten) um die mit Röhrenblüten gefüllte Mitte herum | ► 332 |
| |
331 | (330) | Köpfchen mit zungenförmigen Blüten (Strahlenblüten) | ► 336 |
| |
|
332 | (331) | Randliche weibliche Blüten ohne kleines Tragblatt | ► 333 |
| |
332 | (331) | Randliche weibliche Blüten mit kleinem Tragblatt | ► 334 | |
| |
|
333 | (332) | Blätter nicht stängelumfassend. Köpfchen viel kürzer als die Tragblätter | | Sumpf-Ruhrkraut – Gnaphalium uliginosum L. |
| |
333 | (332) | Blätter stängelumfassend. Köpfchen länger als die Tragblätter | | Gelbweißes Ruhrkraut – Laphangium luteoalbum (L.) Tzvelev |
| |
|
334 | (332) | Tragblätter der Köpfchen spitz, beinahe begrannt | | Deutsches Filzkraut – Filago germanica (L.) Huds. |
| |
334 | (332) | | |
|
335 | (334) | Blätter mit breiter Basis, 0,5-2 x 4-10 mm. Köpfchen 3-3,5 mm lang | | Kleines Filzkraut – Filago minima (Sm.) Pers. |
| |
335 | (334) | Blätter lineal-lanzettlich, 1-4 x 10-20 mm. Köpfchen > 3,5 mm lang | | Acker-Filzkraut – Filago arvensis L. |
| |
|
336 | (331) | | |
336 | (331) | Strahlenblüten (äußerer Ring) gelb | ► 337 |
| |
|
337 | (336) | | |
337 | (336) | Blätter nicht lineal | ► 338 |
| |
|
338 | (337) | Köpfchen > 5 cm im Durchmesser | ► 339 |
| |
338 | (337) | Köpfchen < 5 cm im Durchmesser | ► 340 |
| |
|
339 | (338) | Köpfchen 5-10 cm breit. Zungenblüten (Strahlenblüten) < 5 cm lang. Scheibenblüten (Blüten in Köpfchenmitte) gelb oder gelblich braun. ausdauernde Pflanze, nur selten kultiviert | | Topinambur – Helianthus tuberosus L. |
| |
339 | (338) | Köpfchen 10-40 cm breit. Zungenblüten (Strahlenblüten) bis 10 cm lang. Scheibenblüten dunkel bräunlich. einjährige Pflanze, gewöhnlich kultiviert | | Sonnenblume – Helianthus annuss L. |
| |
|
340 | (338) | | |
340 | (338) | Köpfchen < 2 cm im Durchmesser | ► 341 |
| |
|
341 | (340) | Stängel kahl. Blätter nur am Rand der Spreite behaart. Früchte (ohne Pappushaare) 1,3-1,8 mm lang | | Riesen-Goldrute – Solidago gigantea Aiton |
| |
341 | (340) | Stängel zumindest in der oberen Hälfte behaart. Blätter dicht kurzhaarig. Früchte (ohne Pappushaare) 1-1,2 mm lang | | Kanadische Goldrute – Solidago canadensis L. |
| |
|
342 | (320) | Blätter am Grund mit einer häutigen, stängelumfassenden Scheide (Ochrea) | ► 343 |
| |
342 | (320) | Blätter ohne solche Scheide (Ochrea) | ► 351 |
| |
|
343 | (342) | Blattspreite am Grund abgerundet, oder sich am Blattstiel hin verschmälernd | ► 344 |
| |
343 | (342) | Blattspreite am Grund gestutzt („gerade abgeschnitten“) oder herzförmig gelappt | ► 347 |
| |
|
344 | (343) | | |
344 | (343) | Blüten in blattlosen Ähren | ► 345 |
| |
|
345 | (344) | Ähren locker, Achse gebogen. Pflanze mit pfefferartigem Geschmack | | Wasserpfeffer – Persicaria hydropiper (L.) Delarbre |
| |
345 | (344) | Ähren dicht, Achse nicht gebogen | ► 346 |
| |
|
346 | (345) | Scheiden (Ochrea) an der Basis der Blätter behaart, am Rand bewimpert, eng stängelumfassend | | Floh-Knöterich – Persicaria maculosa (L.) Gray |
| |
346 | (345) | Scheiden (Ochrea) kahl, Rand ganzrandig, lose stängelumfassend | | Ampfer-Knöterich – Persicaria lapathifolia (L.) Delarbre |
| |
|
347 | (343) | Blüten in endständigen Ähren angeordnet | | Wasser-Knöterich (Landform) – Persicaria amphibia (L.) Delarbre |
| |
347 | (343) | Blüten nicht in Ähren angeordnet | ► 348 |
| |
|
348 | (347) | Stängel um andere Pflanzen, Zäune etc. herum windend | | Winden-Knöterich – Fallopia convolvulus (L.) Á. Löve |
| |
348 | (347) | | |
|
349 | (348) | Pflanzen 20-70 cm hoch. Früchte 2-3-mal so lang wie die Blütenhülle | | Echter Buchweizen – Fagopyrum esculentum Moench |
| |
349 | (348) | Pflanzen 1-3 m hoch. Früchte von der Blütenhülle eingeschlossen | ► 350 |
| |
|
350 | (349) | Blätter selten mehr als 12 cm lang. Blüten weiß | | Japanischer Staudenknöterich – Fallopia japonica (Houtt.) Ronse Deer. |
| |
350 | (349) | Blätter gewöhnlich > 15 cm lang. Blüten grünlich | | Sachalin-Staudenknöterich – Fallopia sachalinensis (F. Schmidt) Ronse Deer. |
| |
|
351 | (342) | Blüten mit 4 ausgebreiteten Kronblättern, an der Basis zu einer kurzen Röhre verwachsen, 2 Staubblätter | ► 352 |
| |
351 | (342) | Blüten anders (wenn mit 4 Kronblättern, dann Kronblätter nicht verwachsen und Staubblätter 6 | ► 358 |
| |
|
352 | (351) | Kapselfrüchte mehr oder weniger kugelig, nicht ausgerandet, aber eingebuchtet | ► 353 |
| |
352 | (351) | Früchte stark abgeflacht, ausgerandet | ► 355 |
| |
|
353 | (352) | Kelchzähne überall behaart. Blüten tiefblau, mit einem kontrastierenden weißen Zentrum. Fruchtstiele 1-2,5-mal so lang wie der Kelch | | Dreilappiger Ehrenpreis – Veronica hederifolia subsp. triloba (L.) (Opiz) Celak. |
| |
353 | (352) | Kelchzähne nur an der Basis und auf der Mittelader behaart. Blüten blassblau, mit einem weißen Zentrum oder violett bis weiß. Fruchtstiele 2-7-mal so lang wie der Kelch | ► 354 |
| |
|
354 | (353) | Haare an den Kelchzähnen 0,9-1,2 mm lang. Fruchtstiele 2-4-mal so lang wie der Kelch, mit einer einfachen Haarreihe. Blütenkrone blassblau, Zentrum weiß | | Efeu-Ehrenpreis – Veronica hederifolia subsp. hederifolia L. |
| |
354 | (353) | Haare an den Kelchzähnen 0,5-0,9 mm lang. Fruchtstiele 3,5-7-mal so lang wie der Kelch, rundherum behaart. Blütenkrone blassviolett bis weiß | | Hain-Ehrenpreis – Veronica hederifolia subsp. lucorum L. (Klett & Richt.) Hartl. |
| |
|
355 | (352) | Griffel 2-3 mm lang. Blütenkrone mehr als 8 mm im Durchmesser. Lappen der Früchte bilden einen stumpfen Winkel. Blüten hellblau | | Persischer Ehrenpreis – Veronica persica Poir. |
| |
355 | (352) | Griffel < 2 mm lang. Blütenkrone < 8 mm im Durchmesser. Lappen der Früchte bilden einen spitzen Winkel | ► 356 |
| |
|
356 | (355) | Kapselfrüchte ausschließlich mit drüsigen Haaren. Blütenkrone blassblau, blassrosa oder weiß | | Acker-Ehrenpreis – Veronica agrestis L. | |
| |
356 | (355) | Kapselfrüchte sowohl mit einfachen Haaren als auch (etwas längeren) drüsigen Haaren. Blütenkrone blau | ► 357 |
| |
|
357 | (356) | Haare am Grund des Kelches bis 0,5 mm lang. Kelchblätter zur Fruchtreife 2,5-3,5 x 3,5-4,5 mm | | Glanz-Ehrenpreis – Veronica polita Fr. |
| |
357 | (356) | Haare am Grund des Kelches bis 0,6-1,2 mm lang. Kelchblätter zur Fruchtreife 1,8-2,5 x 4,5-6 mm | | Glanzloser Ehrenpreis – Veronica opaca Fr. |
| |
|
358 | (351) | Blüten bilateralsymmetrisch (zygomorph) | ► 359 |
| |
358 | (351) | Blüten radiärsymmetrisch (oder beinahe radiärsymmetrisch) | ► 370 |
| |
|
359 | (358) | Blattspreite am Grund gestutzt („gerade abgeschnitten“) oder herzförmig gelappt | ► 360 |
| |
359 | (358) | Blattspreite am Grund abgerundet, oder sich zum Blattstiel hin verschmälernd | ► 362 |
| |
|
360 | (359) | | |
360 | (359) | Blütenkrone gespornt. Kronblätter verwachsen. Frucht Kapsel | ► 361 |
| |
|
361 | (360) | Blätter spieß- oder pfeilförmig (am Grund mit seitlich oder nach unten gerichteten Lappen) | | Spießblättriges Tännelkraut, Echtes Tännelkraut – Kickxia elatine (L.) Dumort. |
| |
361 | (360) | Blätter schwach herzförmig, ohne seitlich oder nach unten gerichtete Lappen | | Eiblättriges Tännelkraut – Kickxia spuria (L.) Dumort. |
| |
|
362 | (359) | Blütenkrone ungespornt | ► 363 |
| |
362 | (359) | Blütenkrone deutlich gespornt | ► 366 |
| |
|
363 | (362) | | |
363 | (362) | | |
|
364 | (363) | Kronblätter blau, verwachsen. Pflanze mit langen steifen Haaren | | Gewöhnlicher Natterntopf – Echium vulgare L. |
| |
364 | (363) | Kronblätter rot, nicht verwachsen. Pflanze fast kahl | | Gras-Platterbse – Lathyrus nissolia L. |
| |
|
365 | (363) | Blütenkrone 2-lippig, Kronblätter verwachsen | | Roter Zahntrost – Odontites vulgaris Moench s.l. |
| |
365 | (363) | Blütenkrone nicht 2-lippig, Kronblätter nicht verwachsen | | Bittere Schleifenblume – Iberis amara L. |
| |
|
366 | (362) | Kronblätter nicht verwachsen | ► 367 |
| |
366 | (362) | Kronblätter verwachsen | ► 368 |
| |
|
367 | (366) | Obere Kronblätter deutlich länger als der Kelch, häufig (aber nicht immer) blau-violett | | Wildes Stiefmütterchen – Viola tricolor L. s.l. |
| |
367 | (366) | Obere Kronblätter höchstens so lang wie der Kelch, gewöhnlich nicht violett | | Acker Stiefmütterchen – Viola arvensis Murray s.l. |
| |
|
368 | (366) | Blätter nicht lineal, ungefähr so lang wie breit | | Eiblättriges Tännelkraut – Kickxia spuria (L.) Dumort. |
| |
368 | (366) | Blätter lineal, viel länger als breit | ► 369 |
| |
|
369 | (366) | | |
369 | (366) | | |
|
370 | (358) | | |
370 | (358) | Kronblätter 5 oder mehr | ► 389 |
| |
|
371 | (370) | Kronblätter gelb bis orange | ► 372 |
| |
371 | (370) | Kronblätter andersfarbig | ► 380 |
| |
|
372 | (371) | Früchte > 5-mal so lang wie breit | ► 373 |
| |
372 | (371) | Früchte < 5-mal so lang wie breit | ► 374 |
| |
|
373 | (372) | | |
373 | (372) | | |
|
374 | (372) | Blattgrund nicht stängelumfassend | ► 375 |
| |
374 | (372) | Blattgrund stängelumfassend | ► 376 |
| |
|
375 | (374) | | |
375 | (374) | Früchte in zylindrischen und kugeligen Teil geteilt (zudem lang geschnäbelt) | | Runzliger Rapsdotter – Rapistrum rugosum (L.) Arcang. |
| |
|
376 | (374) | Früchte netzförmig gerippt, breiter als lang. Kronblätter ca. 2 mm lang | | Finkensame, Rispen-Finkensame – Neslia paniculata (L.) Desv. |
| |
376 | (374) | Früchte glatt, länger als breit oder so breit wie lang. Kronblätter 4-5 mm | ► 377 |
| |
|
377 | (376) | Blätter und Stängel dicht behaart (sowohl mit einfachen als auch verzweigten Haaren) | | Kleinfrüchtiger Leindotter – Camelina microcarpa Andrz. ex DC. |
| |
377 | (376) | Blätter und Stängel kahl (oder mit nur wenigen Sternhaaren) | ► 378 |
| |
|
378 | (377) | Früchte so breit wie lang. Blattrand mit auffälligen Zähnen | | Gezähnter Leindotter – Camelina alyssum (Mill.) Thell. | |
| |
378 | (377) | Früchte birnenförmig, länger als breit. Blätter ganzrandig oder mit unauffälligen Zähnen | ► 379 |
| |
|
379 | (378) | | |
379 | (378) | | |
|
380 | (371) | | |
380 | (371) | | |
|
381 | (380) | Kronblätter tief 2-lappig | | Frühlings-Hungerblümchen – Erophila verna (L.) DC. s.l. |
| |
381 | (380) | Kronblätter ungelappt | ► 382 |
| |
|
382 | (381) | | |
382 | (381) | Blüten in blattlosen Trauben | ► 383 |
| |
|
383 | (383) | | |
383 | (382) | Früchte < 3-mal so lang wie breit | ► 384 |
| |
|
384 | (383) | Früchte dreieckig im Umriss, Spitze zweilappig (umgekehrt herzförmig) | | Gewöhnliches Hirtentäschel, Hirtentäschelkraut – Capsella bursa-pastoris (L.) Medik. |
| |
384 | (383) | Früchte weder dreieckig noch Spitze zweilappig | ► 385 |
| |
|
385 | (384) | Blüten in Scheindolden (alle Blüten stehen mehr oder weniger in der gleichen Ebene). Früchte an der Basis herzförmig | | Pfeilkresse – Lepidium draba L. |
| |
385 | (384) | Blütenstände länger als breit. Früchte nicht herzförmig an der Basis | ► 386 |
| |
|
386 | (385) | Kronblätter bis zu 1 mm lang. Früchte nur mit 1 Samen auf jeder Seite | | Feld-Kresse – Lepidium campestre (L.) R. Br. |
| |
386 | (385) | Kronblätter > 1 mm lang. Früchte mit mehr als 1 Samen auf jeder Seite | ► 387 |
| |
|
387 | (386) | Stängelblätter in der unteren Hälfte am breitesten, ganzrandig. Pflanze nicht nach Knoblauch riechend | | Stängelumfassendes Hellerkraut – Thlaspi perfoliatum L. |
| |
387 | (386) | Stängelblätter in der oberen Hälfte am breitesten, gezähnt. Blätter beim Reiben mit schwachem Knoblauchgeruch | ► 388 |
| |
|
388 | (387) | Pflanze kahl. Früchte 11-16 mm breit | | Acker-Hellerkraut – Thlaspi arvense L. |
| |
388 | (387) | | |
|
389 | (370) | Blütenkrone leuchtend bis blass gelb oder orange | ► 390 |
| |
389 | (370) | Blütenkrone nicht gelb oder orange | ► 398 |
| |
|
390 | (389) | Kronblätter 6. Kelch fehlend | ► 391 |
| |
390 | (389) | Kronblätter 5. Kelch vorhanden | ► 394 |
| |
|
391 | (390) | Blüten < 3,5 cm im Durchmesser. Blätter < 1 cm breit | ► 392 |
| |
391 | (390) | Blüten > 3,5 cm im Durchmesser. Blätter gewöhnlich > 1 cm breit | ► 393 |
| |
|
392 | (391) | Blütenstiele behaart | | Acker-Gelbstern – Gagea villosa (M. Bieb.) Sweet |
| |
392 | (391) | | |
|
393 | (391) | | |
393 | (391) | | |
|
394 | (390) | Blattgrund stängelumfassend. Blüten und Früchte in Dolden angeordnet | | Rundblättriges Hasenohr – Bupleurum rotundifolium L. |
| |
394 | (390) | Blattgrund nicht stängelumfassend. Blüten und Früchte nicht in Dolden angeordnet | ► 395 |
| |
|
395 | (394) | Kronblätter nicht verwachsen. Blätter an der Basis herzförmig | | Samtpappel – Abutilon theophrasti Medik. |
| |
395 | (394) | Kronblätter verwachsen, zumindest an der Basis. Blätter an der Basis nicht herzförmig | ► 396 |
| |
|
396 | (395) | Blüten hellgelb mit violetter Aderung und dunkelviolettem Schlund. Blattrand gezähnt | | Schwarzes Bilsenkraut – Hyoscyamus niger L. |
| |
396 | (395) | Blüten anders. Blattrand ganzrandig | ► 397 |
| |
|
397 | (396) | Blütenkrone blassgelb, glockenförmig, mit 5 kleinen Zähnen | | Gemeiner Beinwell, Echter Beinwell – Symphytum officinale L. |
| |
397 | (396) | Blütenkrone leuchtend gelb, nicht glockenförmig, mit 5 ausgebreiteten, abgerundeten Lappen | | Gelbklette – Amsinckia spp. |
| |
|
398 | (389) | Stängel an andere Pflanzen, Zäune, etc. windend | ► 399 |
| |
398 | (389) | Stängel nicht windend | ► 400 |
| |
|
399 | (398) | | |
399 | (398) | Blüten 1,5-3 cm lang, hellrosa oder weiß mit fünf roten Außenstreifen, Kelch nicht von 2 Hochblättern umschlossen | | Ackerwinde – Convolvulus arvensis L. |
| |
|
400 | (398) | Pflanze beim Reiben mit starkem Knoblauchgeruch. Blüten in Dolden | ► 401 |
| |
400 | (398) | Pflanze nicht nach Knoblauch riechend. Blüten nicht in Dolden | ► 402 |
| |
|
401 | (400) | Staubblätter länger als die Kronblätter, wenig aus der Blütenkrone herausragend | | Weinberg-Lauch – Allium vineale L. |
| |
401 | (400) | Staubblätter kürzer als die Kronblätter, nicht aus der Blütenkrone herausragend | | Kohl-Lauch, Gemüse-Lauch – Allium oleraceum L. |
| |
|
402 | (400) | Grundblätter herzförmig | ► 403 |
| |
402 | (400) | Grundblätter nicht herzförmig | ► 406 |
| |
|
403 | (402) | | |
403 | (402) | Kronblätter nicht verwachsen | ► 404 |
| |
|
404 | (403) | Blütenkrone ungefähr so lang wie der Kelch, weißlich | | Kleinblütige Malve – Malva pusilla Sm. |
| |
404 | (403) | Blütenkrone mindestens doppelt so lang wie der Kelch | ► 405 |
| |
|
405 | (404) | Kronblätter < 12 mm lang, blassrosa, blasslila oder weißlich. reife Früchte glatt | | Weg Malve – Malva neglecta Wallr. |
| |
405 | (404) | Kronblätter > 15 mm lang, purpurn bis rot, mit dunkleren Längsstreifen. reife Früchte deutlich netzförmig strukturiert | | Wilde Malve – Malva sylvestris L. |
| |
|
406 | (402) | Kronblätter weiß (zumindest die Oberseite) | ► 407 |
| |
406 | (402) | Kronblätter blau, violett bis rosa | ► 414 |
| |
|
407 | (406) | Blätter lineal, > 10-mal so lang wie breit | ► 408 |
| |
407 | (406) | Blätter nicht lineal, < 5-mal so lang wie breit | ► 410 |
| |
|
408 | (407) | | |
408 | (407) | Blüten nicht einzeln, Kronblätter 6 | ► 409 |
| |
|
409 | (408) | | |
409 | (408) | | |
|
410 | (407) | | |
410 | (407) | Blätter > 5 mm breit | ► 411 |
| |
|
411 | (410) | Blüten trompetenförmig, > 5 cm im Durchmesser. Früchte trocken, stachelig | | Steckapfel, Gemeiner Stechapfel – Datura stramonium L. |
| |
411 | (410) | Blüten nicht trompetenförmig, < 2 cm im Durchmesser. Früchte fleischig | ► 412 |
| |
|
412 | (411) | Blütenstände mit (3-) 5-10 Blüten. Blütenstiele (10-) 14-30 mm. Früchte schwarz | | Schwarzer Nachtschatten – Solanum nigrum L. |
| |
412 | (411) | Blütenstände mit 3-5 Blüten. Blütenstiele (4-) 7-13 (-19) mm. Früchte rot bis orange-gelb | ► 413 |
| |
|
413 | (412) | | |
413 | (412) | Stängel schmal geflügelt und locker mit einfachen Haaren besetzt. Früchte rot | | Rotbeeriger Nachtschatten – Solanum villosum subsp. alatum (Moench) Edmonds |
| |
|
414 | (406) | Blütenkrone kugelig bis fassförmig, zur Öffnung hin deutlich verengt, mit 6 Zähnen. Kelch fehlend | | Weinbergs-Traubenhyazinthe – Muscari neglectum Guss. ex Ten |
| |
414 | (406) | Blütenkrone nicht fassförmig verengt, mit 5 gut entwickelten Kronblättern oder Lappen. Kelch vorhanden | ► 415 |
| |
|
415 | (414) | | |
415 | (414) | Kronblätter verwachsen, zumindest an der Basis | ► 416 |
| |
|
416 | (415) | Blüten klein, < 8 mm im Durchmesser | ► 417 |
| |
416 | (415) | Blüten > 8 mm im Durchmesser | ► 420 |
| |
|
417 | (416) | Blüten in Blattachseln. Blätter kahl. 2-8 cm hoch | | Acker-Kleinling – Anagallis minima (L.) E.H.L. Krause |
| |
417 | (416) | Blüten in blattlosen Blütenständen. Blätter behaart | ► 418 |
| |
|
418 | (417) | Stängel und Blätter mit hakenförmigen Haaren. Blütenstandsachse mit abstehenden Haaren | | Sand-Vergissmeinnicht – Myosotis stricta Link. ex Roem. & Schult. | |
| |
418 | (417) | Stängel und Blätter mit geraden Haaren. Blütenstandsachse mit anliegenden Haaren | ► 419 |
| |
|
419 | (418) | | |
419 | (418) | Blüten außen zunächst weißlich bis cremefarben, erst später blau werdend | | Buntes Vergissmeinnicht – Myosotis discolor Pers. |
| |
|
420 | (416) | | |
420 | (416) | | |
|
421 | (420) | Blütenkrone glockenförmig, mit 5 kleinen Zähnen | | Gemeiner Beinwell, Echter Beinwell – Symphytum officinale L. |
| |
421 | (420) | Blütenkrone nicht glockenförmig, mit 5 ausgebreiteten Lappen | ► 422 |
| |
|
422 | (421) | Kelchröhre < 8 mm. Früchte keine Kapsel | ► 423 |
| |
422 | (421) | Kelchröhre > 8 mm. Früchte eine Kapsel | ► 425 |
| |
|
423 | (422) | Staubbeutel aus der Kronröhre herausragend. Pflanze mit langen steifen Haaren. Kronblätter blau, verwachsen | | Gewöhnlicher Natterntopf – Echium vulgare L. |
| |
423 | (422) | Staubbeutel nicht aus der Kronröhre herausragend. Pflanzen mit weichen Haaren | ► 424 |
| |
|
424 | (423) | Kelchröhre mehr oder weniger so lang wie der freie Teil der Kelchblätter. Stängel und Blätter weich behaart | | Gemeine Ochsenzunge – Anchusa officinalis L. |
| |
424 | (423) | Kelchröhre viel kürzer als der freie Teil der Kelchblätter. Kronröhre krumm. Stängel und Blätter steif behaart | | Acker-Ochsenzunge, Acker-Krummhals – Anchusa officinalis L. |
| |
|
425 | (422) | Kelchzähne 4-6-mal so lang wie breit, etwa so lang wie die Kelchgröße. Blüten leuchtend dunkelvioletten mit weißem Zentrum, 15-20 mm | | Venus-Frauenspiegel – Legousia speculum-veneris (L.) Chaix |
| |
425 | (422) | Kelchzähne höchstens 3-mal so lang wie breit, kürzer als die Kelchgröße. Blüten von außen hellblau, 6-15 mm | | Kleiner Frauenspiegel, Kleinblütiger Frauenspiegel – Legousia hybrida (L.) Delarbre |
| |