Rhamnus (Deutschland)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Rhamnus (Kreuzdorn; Rhamnaceae)
Von: Sabine von Mering
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland und benachbarte Gebiete — Quelle: Daten nach Oberdorfer (1983), Schmeil-Fitschen (2009), Rothmaler (2005), Fischer et al. (2008), Haeupler & Muer (2000), Godet (2007)Zielgruppe: Allgemein — Zusammenarbeit: offen — Stand: Erstfassung beendet
1
Blätter meist gegenständig, jederseits mit 2-3(-4) bogigen Seitennerven; Zweige ± dornig   ► 2
Blätter wechselständig, jederseits mit 4-20 ± geraden Seitennerven; Zweige dornenlos   ► 3
2
Blattstiele viel länger als die hinfälligen Nebenblätter (mindestens 2-mal so lang); Blätter (3-)4-6 cm lang 
 Echter Kreuzdorn, Purgier-Kreuzdorn  –  Rhamnus cathartica
(= Rhamnus catharticus)
Äste aufrecht. Pflanze 1-3 m hoch, Blüte Mai-Juni.
Gebüsche, Hecken, steinige Hänge, Auwälder, Waldränder.
Heilpflanze, Färbepflanze. Giftig!
Blattstiele so lang wie die Nebenblätter; Blätter 1-3 cm lang 
 Felsen-Kreuzdorn  –  Rhamnus saxatilis
Äste aufsteigend oder niederliegend. Pflanze 20-100 cm hoch, Blüte April-Mai.
Felshänge, Kiefernwälder, Waldränder, Gebüsche; nur auf Kalk.
Färbepflanze.
3
Aufrechter Strauch, bis 4 m hoch; Blätter (7-)10-13 cm lang, jederseits mit 7-20 Seitennerven 
  ▼▼ a  –   Alpen-Kreuzdorn  –  Rhamnus alpina
Pflanze 1-4 m hoch, Blüte Mai-Juli.
Wälder, Gebüsche.
Selten. 2 Unterarten:
a
Zweige und Knospenschuppen behaart 
  R. alpina subsp. alpina
Elsaß (Jura).
Zweige kahl, Knospenschuppen kahl oder bewimpert 
  R. alpina subsp. fallax
(= Rhamnus fallax, Oreoherzogia fallax)
Kärnten (Karawanken).
Niederliegender oder kriechender Zwergstrauch (Spalierstrauch), bis 20 cm hoch; Blätter 1,5-2,5(-6) cm lang, jederseits mit 4-9(-13) Seitennerven 
 Zwerg-Kreuzdorn  –  Rhamnus pumila
(= Oreoherzogia pumila, Rhamnus pumilus)
Pflanze 5-20 cm hoch, Blüte Juni-Juli.
Kalkfelsen und Felsspalten der alpinen und subalpinen Stufe; nur auf Kalk.

Vergleiche auch mit Rhamnus alaternus (Stechpalmen-Kreuzdorn): immergrüner Strauch, nicht dornig; im Mittelmeergebiet heimisch, nördlichste Vorkommen im Tessin und in Südtirol.

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Rhamnus (Deutschland) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
19 September 2012 12:22:42). Abgerufen am 4. April 2025, 12:07 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Rhamnus_(Deutschland)