1 | | Mehr als 8 Blütenkronblätter | | Rosen (viele Kultursorten) – Rosa spp. |
| |
1 | * | | |
|
2 | | Griffel zu einer Säule verwachsen (gut sichtbar an Früchten, die mit einer 2-5 mm langen zylindrischen Säule bekrönt ist) | ► 3 |
| |
2 | * | Griffel frei, mit den Narben ein abgeflachtes Polster bis fast aufsitzendes "Sträußchen" bildend | ► 4 |
| |
|
3 | | | |
3 | * | Stämme stark, aufrecht oder gebogen; Stacheln dick, mit breiten, deutlich verdicktem Grund | | Griffel-Rose – Rosa stylosa Desv. |
| |
|
4 | (2) | Kelchblätter ungeteilt, meist ganzrandig, zuweilen gesägt (selten 2 der 5 Kelchblätter zipfelartig eingeschnitten) | ► 5 |
| |
4 | * | Mindestens 3 Kelchblätter am Rand deutlich eingeschnitten (fiederteilig, fiederspaltig, oder fiederschnittig) | ► 10 |
| |
|
5 | | | |
5 | * | Blätter zumindest unterseits behaart | ► 8 |
| |
|
6 | | Blätter doppelt gezähnt | | Alpenhecken-Rose, Berg-Rose, Hängefrucht-Rose – Rosa pendulina L. |
| |
6 | * | Blätter einfach gezähnt | ► 7 |
| |
|
7 | | | |
7 | * | | |
|
8 | (5) | Junge Triebe, dornenartige Stacheln und Unterseite der Blätter dicht filzig behaart; Blätter dick, runzelig | | Kartoffel-Rose – Rosa rugosa Thunb. |
| |
8 | * | Junge Triebe und dornenartige Stacheln kahl, Unterseite der Blätter spärlich behaart; Blätter nicht runzelig | ► 9 |
| |
|
9 | | Frucht- und Blütenstiele ohne drüsige Haare, meist kahl | | Zimt-Rose, Mai-Rose – Rosa majalis Herrm. |
| |
9 | * | Frucht- und Blütenstiele mit dichtstehenden, drüsigen Haaren | | Alpenhecken-Rose, Berg-Rose, Hängefrucht-Rose – Rosa pendulina L. |
| |
|
10 | (4) | Blätter lederartig, in der Mitte blühender Triebe mit je 5 Teilblättern; Blütenkronblätter (25-)30-45 mm lang | | Essig-Rose – Rosa gallica L. |
| |
10 | * | Blätter dünn, in der Mitte blühender Triebe mit je 5-7 Teilblättern; Blütenkronblätter 8-25(30) mm lang | ► 11 |
| |
|
11 | | Blätter kahl oder fast kahl, ohne Drüsen oder mit wenigen, zerstreuten Drüsen | ► 12 |
| |
11 | * | Blätter deutlich behaart oder zumindest auf der Unterseite drüsig | ► 16 |
| |
|
12 | | Blätter gräulich, blau oder rötlich; junge Triebe bläulich-weiß bereift | | Hecht-Rose – Rosa glauca Pourr. |
| |
12 | * | Blätter grün; junge Triebe nicht bläulich-weiß bereift | ► 13 |
| |
|
13 | | Frucht- und Blütenstiele kahl oder mit wenigen, vereinzelten Haaren, ohne drüsige Haare | ► 14 |
| |
13 | * | Frucht- und Blütenstiele mit drüsigen Haaren | ► 15 |
| |
|
14 | | Diskus des Griffels breit, Griffelkanal max. 1 mm Durchmesser (Lupe!) | | Hunds-Rose – Rosa canina L. |
| |
14 | * | Diskus des Griffels schmal, Griffelkanal mit > 1 mm Durchmesser (Rothmaler 2005: Griffelkanal bei R. subcanina variabel) | | Falsche Hundsrose – Rosa subcanina (Christ) Vuk. |
Herbarbeleg der Falschen Hundsrose ( Rosa subcanina) |
| |
|
15 | (13) | | |
15 | * | Dornenartige Stacheln gerade oder fast gerade; Blätter lederartig genarbt | | Raublättrige Rose – Rosa jundzillii Besser |
| |
|
16 | (11) | Blätter harzig riechend (zwischen den Fingern reiben!) | ► 17 |
| |
16 | * | Blätter nicht harzig riechend | ► 20 |
| |
|
17 | | | |
17 | * | Kelchblätter nach der Blüte aufrecht | ► 18 |
| |
|
18 | | Dornenartige Stacheln gebogen; Grund der Kelchblätter nicht angeschwollen; Kelchblätter fallen bald von der Frucht | | Samt-Rose – Rosa sherardii Dav. |
| |
18 | * | Dornenartige Stacheln gerade; Grund der Kelchblätter angeschwollen; Kelchblätter an Früchten verbleibend | ► 19 |
| |
|
19 | | Teilblätter 30-60 x 16-30 mm; junge Triebe nicht bläulich weiß | | Apfel-Rose – Rosa villosa L. |
| |
19 | * | Teilblätter 12-35 x 8-20 mm; junge Triebe bläulich weiß | | Weiche Rose – Rosa mollis Sm. |
| |
|
20 | (16) | Unterseite der Blätter ohne Drüsen, oder Drüsen nur auf den Hauptadern | ► 21 |
| |
20 | * | Unterseite der Blätter leicht drüsig-klebrig | ► 25 |
| |
|
21 | | Kelchblätter aufrecht während der Blüte und an der Frucht beständig | | Lederblättrige Rose – Rosa coriifolia Fr. |
Herbarbeleg der Lederblättrigen Rose ( Rosa coriifolia) |
| |
21 | * | Kelchblätter während der Blüte zurückgeschlagen, fallen bald von der Frucht ab | ► 22 |
| |
|
22 | | | |
22 | * | Frucht- und Blütenstiele kahl | ► 23 |
| |
|
23 | | | |
23 | | Diskus des Griffels breit, Öffnung des Griffelkanals bis zu 1 mm im Durchmesser | ► 24 |
| |
|
24 | | | |
24 | * | | |
|
25 | (20) | Blütenstiele kahl oder mit vereinzelten Haaren, ohne drüsige Haare | ► 26 |
| |
25 | * | Blütenstiele mit drüsigen Haaren (oft gemischt mit einfachen Haaren) | ► 27 |
| |
|
26 | | | |
26 | * | | |
|
27 | (25) | Griffel kahl oder mit einigen vereinzelten Haaren | ► 28 |
| |
27 | * | | |
|
28 | | | |
28 | * | | |