Saponaria (Deutschland)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Saponaria (Seifenkraut; Silenoideae)
Von: Jan Eckstein
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Quelle: Überarbeitet nach Rothmaler (2002), Zündorf et al. (2006), Haeupler & Muer (2000), Oberdorfer (2001)Zielgruppe: Allgemein — Zusammenarbeit: offen — Stand: Erstfassung beendet
1
Pflanze aufrecht, Kelch 20-25 mm lang, Krone weiß bis blassrosa 
 Echtes Seifenkraut  –  Saponaria officinalis L.
Stängel feinflaumig. Blätter breit lanzettlich, 3-nervig. Blüten büschelig gehäuft. Pflanze 30-80 cm. Blüte Juni-September.
Ruderalstellen, Ufer, Flussauen, Schuttplätze, Wegränder.
Pflanze niederliegend bis aufsteigend, Kelch ca. 8 mm lang, Krone lebhaft rot 
 Rotes Seifenkraut  –  Saponaria ocymoides L.
Stängel kurz drüsenhaarig. Blätter eiförmig spatelig. Pflanze 10-30 cm. Blüte April-Oktober.
Subalpine, lockere Kalkschuttfluren, lichte Kiefernwälder.
Saponaria ocymoides, Habitus
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Saponaria (Deutschland) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
4 Februar 2011 09:12:46). Abgerufen am 6. März 2025, 11:23 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Saponaria_(Deutschland)