Silene (Deutschland)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Silene (Leimkraut, Lichtnelke; Silenoideae)
Von: Jan Eckstein
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Quelle: Überarbeitet nach Rothmaler (2002), Zündorf et al. (2006), Haeupler & Muer (2000), Oberdorfer (2001)Zielgruppe: Allgemein — Zusammenarbeit: offen — Stand: Erstfassung beendet
1
Pflanze 1-4 cm hoch, dichte Polster bildend, Stängel einblütig 
 Stängelloses Leimkraut  –  Silene acaulis (L.) Jacq.
Blätter dicht stehend, bis 12 mm lang. Blüten nur wenig aus dem Polster herausragend. Kronblätter purpurrot, leicht ausgerandet. Pflanze 1-4 cm. Blüte Juni-September.
Alpine Steinrasen.
Blüten
Blüten
Silene acaulis, Habitus mit Blüten
Pflanze größer, keine Polster bildend, Stängel mehrblütig   ► 2
2
Kronblätter 3-5 mm lang, gelbgrün 
 Ohrlöffel-Leimkraut  –  Silene otites (L.) Wib.
Pflanze ausdauernd mit grundständiger Blattrosette. Blühende Triebe oben drüsig-klebrig. Blütenstand vielblütig, in mehrere Scheinquirle gegliedert. Kronblätter schmal zungenförmig, ungeteilt, ohne Nebenkrone. Blüten meist eingeschlechtig. Griffel 3. Pflanze 20-60 cm. Blüte Mai-August.
Xerothermrasen, Felsfluren, trockene Kiefernwälder.
Silene otites, Blütenstand
Kronblätter > 5 mm lang, weiß, rötlich oder gelbgrün und dann Kronblätter tief zweispaltig und Blüten zwittrig   ► 3
3
Blüten eingeschlechtig, Griffel 5   ► 4
Blüten zwittrig, Griffel 3   ► 5
4
Kronblätter weiß, selten hellrosa, 25-35 mm lang, Kelch 15-30 mm lang 
 Weiße Lichtnelke, Weiße Nachtnelke  –  Silene latifolia Poiret
(= Melandrium album (Mill.) Garcke; Silene alba (Mill.) E.H.L.Krause; Silene pratensis (Rafn) Godr.;)
Ganze Pflanze kurzhaarig. Blätter eiförmig lanzettlich, bis 10 cm lang. Kronblätter zweispaltig, mit Nebenkrone. Pflanze 30-100 cm. Blüte Juni-September.
Ruderalstellen, Schuttplätze, Ackerränder, Gebüschsäume.
Silene latifolia, Blütenstand
Kronblätter rot, 15-25 mm lang, Kelch 10-15 mm lang 
 Rote Lichtnelke  –  Silene dioica (L.) Clairv.
(= Melandrium rubrum (Weigel) Garcke; Melandrium silvestre (Schkuhr) Röhl.; Melandrium dioicum (L.) Coss. & Germ.;)
Ganze Pflanze weichhaarig. Blätter eiförmig lanzettlich. Kronblätter zweispaltig, mit Nebenkrone. Pflanze 30-90 cm. Blüte April-September.
Feuchte Wiesen und Wälder, Gebüschsäume, Hochstaudenfluren an Fluss- und Bachufern.
Falls auch S. alba vorkommt, finden sich oft rosa Bastarde
Dryades TS113885.jpg
Blüten, Blätter und Pflanze der Roten Lichtnelke (Fotos A. Moro)
Silene dioica, Blütenstand
5 (3)
Kelch mit 20 oder 30 Längsnerven   ► 6
Kelch mit 10 Längsnerven   ► 7
6
Kelch mit 30 Längsnerven, nicht netzadrig, zur Blütezeit höchstens schwach aufgeblasen, Pflanze drüsenhaarig 
 Kegel-Leimkraut  –  Silene conica L.
Pflanze einjährig. Blätter schmal linealisch. Stängel wenigblütig. Kronblätter 13-20 mm lang, ausgerandet, rosa. Pflanze 10-40 cm. Blüte Juni-Juli.
Lückige Sandtrockenrasen.
Silene conica, Blütenstand
Kelch mit 20 Längsnerven, deutlich netzadrig, zur Blütezeit deutlich aufgeblasen, Pflanze kahl 
  ▼▼ a  –   Gewöhnliches Leimkraut, Taubenkropf-Leimkraut  –  Silene vulgaris (Moench) Garcke s. l.
a
Blütenstand 3- bis 20-blütig, Blätter > 1 cm breit, Nebenkrone fehlend 
  S. vulgaris subsp. vulgaris
(= Silene cucubalus Wib.; Silene inflata (Salisb.) Sm.; Silene willdenowii Sweet;)
Ein morphologisch variables Taxon. Stängel aufsteigend bis aufrecht. Kronblätter weiß, tief zweispaltig. Kapsel mit aufrechten Zähnen. Samen kurzstachelig, 0,5-2 mm im Durchmesser. Pflanze 10-60 cm. Blüte Juni-September.
Lückige Magerrasen, Fels- und Steinschuttfluren, Gebüschsäume, Bahnanlagen, Steinbrüche, Ackerränder.
Blüten
Blüten
Silene vulgaris, Blütenstand
Blütenstand meist 2- bis 5-blütig, Blätter < 1 cm breit, Nebenkrone meist vorhanden 
  S. vulgaris subsp. glareosa (Jord.) Marsden-Jones & Turrill
Stängel niederliegend bis aufsteigend. Krone weiß, tief zweispaltig. Kapsel mit nach außen gebogenen Zähnen. Samen feinwarzig, 1,5-2 mm im Durchmesser. Pflanze 10-30 cm. Blüte Juni-September.
Subalpine bis alpine Kalkschotterfluren.
7 (5)
Nebenkrone fehlend   ► 8
Nebenkrone vorhanden   ► 11
8
Stängel kahl, nicht klebrig 
 Tataren-Leimkraut  –  Silene tatarica (L.) Pers.
Pflanze niederliegend bis aufsteigend mit am Grunde verholzenden Stängeln. Blätter lanzettlich, am Rand fein gezähnt. Blütenstand reichblütig, traubig. Kronblätter weiß, Platte tief zweispaltig. Pflanze 30-60 cm. Blüte Juli-September.
Sandige Flussufer, Flussterrassen
Stängel behaart, klebrig   ► 9
9
Stängel dicht drüsig-klebrig 
 Klebriges Leimkraut  –  Silene viscosa (L.) Pers.
Ganze Pflanze dicht drüsig-klebrig, mit grundständiger Blattrosette. Stängelblätter breit-lanzettlich, am Rand wellig. Blütenstand eine reichblütige, zylindrische Traube. Kronblätter 18-22 mm lang, weiß, zweispaltig. Pflanze 30-70 cm. Blüte Mai-Juli.
Kalkarme Sandtrockenrasen.
Silene viscosa, Habitus
Stängel unten kurzflaumig, oben mit klebrigen Ringen   ► 10
10
Pflanze ausdauernd, mit sterilen Trieben, mehrstängelig 
 Italienisches Leimkraut  –  Silene italica (L.) Pers.
Pflanze mit grundständiger Blattrosette. Kronblätter 13-20 mm lang, weiß, unterseits rötlich oder grünlich geadert. Nagel der Kronblätter bewimpert. Pflanze 30-60 cm. Blüte Mai-Juli.
Straßenböschungen, Steinbrüche.
Silene italica, Habitus
Pflanze zweijährig, ohne sterile Triebe, einstängelig 
 Hain-Leimkraut  –  Silene nemoralis Waldst. & Kit.
(= Silene italica subsp. nemoralis (Walds. & Kit.) Nyman)
Kronblätter weiß, unterseits dunkler geadert. Nagel der Kronblätter kahl. Pflanze 60-100 cm. Blüte Mai-Juli.
Waldsäume, ruderale Staudenfluren.
11 (7)
Kelch 3-7 mm lang   ► 12
Kelch > 7 mm lang   ► 13
12
Stängel oben klebrig, Kronblätter an der Spitze vierzähnig 
 Vierzähniges Leimkraut, Strahlensame  –  Silene pusilla Waldst. & Kit.
(= Heliosperma pusilla (Waldst. & Kit.) Rchb.; Silene quadrifida Jacq. non L.;)
Stängel aufsteigend. Blätter schmal linealisch, 10-50-mal so lang wie breit. Kronblätter weiß, 7-9 mm lang. Samen 1 mm im Durchmesser mit strahlig abstehenden Schuppen. Pflanze 5-20 cm. Blüte Juni-September.
Subalpine bis alpine Quellfluren, sickerfeuchte Felsen, kalkstet.
Silene pusilla, Habitus
Stängel oben nicht klebrig, Kronblätter an der Spitze ausgerandet 
 Felsen-Leimkraut  –  Silene rupestris L.
Pflanze bläulich grün. Stängel aufsteigend. Blätter eiförmig lanzettlich, 2-10-mal so lang wie breit. Kronblätter weiß oder rosa, 6-9 mm lang. Samen 0,5 mm im Durchmesser. Pflanze 10-25 cm. Blüte Juli-August.
Silikattrockenrasen, Silikatfelsfluren.
Silene rupestris, Habitus
13 (11)
Kronblätter tief zweispaltig   ► 14
Kronblätter abgerundet, ausgerandet oder kurz zweilappig   ► 17
14
Pflanze ausdauernd, mit nichtblühenden Trieben   ► 15
Pflanze kurzlebig, ohne nichtblühende Triebe   ► 16
15
Stängel behaart, oben klebrig, Krone weiß 
 Nickendes Leimkraut  –  Silene nutans L.
Pflanze mit vegetativen Blattrosetten. Blühende Triebe nur spärlich beblättert. Blütenstand einseitswendig, die Einzelblüten meist nickend. Kronblätter 15-25 mm lang, tief zweispaltig. Pflanze 30-50 cm. Blüte Mai-August.
Lichte Trockenwälder und –gebüsche, Waldsäume, Silikatfelsfluren, Xerothermrasen.
Silene nutans, Blütenstand
Stängel kahl, nicht klebrig, Krone gelbgrün 
 Grünblütiges Leimkraut  –  Silene chlorantha (Willd.) Ehrh.
Grundblätter spatelig lanzettlich, Stängelblätter schmal lanzettlich. Blütenstand einseitswendig, Einzelblüten meist nickend. Kronblätter 12-16 mm lang, tief zweispaltig. Pflanze 30-60 cm. Blüte Juni-August.
Basenreiche Sandtrockenrasen, Sandkiefernwälder.
16 (14)
Stängel kurzhaarig, nicht drüsig, Blütenstand mehrfach dichasial verzweigt und am Ende in einseitswendige Wickel übergehend 
 Gabel-Leimkraut  –  Silene dichotoma Ehrh.
Gabelpunkte des Blütenstandes meist mit sitzender Endblüte. Kelch 11-15 mm lang. Kronblätter 15-20 mm lang, weiß. Pflanze 30-70 cm. Blüte Juni-August.
Ruderalstellen, Böschungen, Wegränder, Bahnanlagen, Steinbrüche, Äcker.
Stängel oben drüsig-klebrig, Blütenstand ein armblütiges Dichasium 
 Acker-Leimkraut  –  Silene noctiflora L.
(= Melandrium noctiflorum (L.) Fr.)
Kelch 18-25 mm lang, drüsig-klebrig. Kronblätter 25-30 mm lang, blassgelb bis blassrosa. Blüten nachts geöffnet. Pflanze 15-40 cm. Blüte Juni-September.
Äcker, Wegränder, Schuttplätze, besonders auf Lehmböden in wärmebegünstigter Lage.
Blüten
Blüten
Silene noctiflora, Habitus
17 (13)
Stängel oben kahl   ► 18
Stängel oben behaart   ► 19
18
Blütenstand eine Scheindolde, Blütenstiel viel kürzer als der Kelch 
 Nelken-Leimkraut  –  Silene armeria L.
Ganze Pflanze kahl. Stängel oben, unter den Knoten klebrig. Blätter breit eiförmig-lanzettlich, blaugrün. Kronblätter 20-28 mm lang, ausgerandet, rosa bis hellpurpurn. Pflanze 15-60 cm. Blüte Juni-September.
Gebüschsäume, Waldlichtungen, Heiden, Wegränder, kalkmeidend.
Silene armeria, Habitus
Blütenstand ein armblütiges Dichasium, Blütenstiel länger als der Kelch 
 Kreta-Leimkraut  –  Silene cretica L.
Stängel unten behaart, oben kahl und unter den Knoten klebrig. Untere Stängelblätter eiförmig-spatelig, obere Stängelblätter schmal lanzettlich. Kelch kahl, mit weißrandigen, spitzen Zähnen. Kronblätter 8-15 mm lang, kurz zweilappig, rosa. Pflanze 10-70 cm. Blüte Juni-Juli.
Leinäcker.
19 (17)
Blütenstand aus einseitswendigen Wickeln aufgebaut, Kelch lang rauhaarig 
 Französisches Leimkraut  –  Silene gallica L.
Stängel behaart, oben drüsig. Blätter spatelförmig. Kelch 7-10 mm lang. Kronblätter 10-15 mm lang, ausgerandet, weiß oder rosa. Pflanze 10-45 cm. Blüte Juni-August.
Ruderalstellen, Äcker, Weinberge.
Silene gallica, Blütenstand
Blütenstand ein armblütiges Dichasium, Kelch nicht lang rauhaarig 
 Flachs-Leimkraut  –  Silene linicola C.C.Gmel.
Stängel kurzhaarig. Blätter schmal lanzettlich. Kelch 10-14 mm lang. Kronblätter 10-15 mm lang, ausgerandet, rosa mit drei dunkleren Streifen. Pflanze 30-60 cm. Blüte Juni-September.
Leinäcker.
Silene linicola, Blüten
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Silene (Deutschland) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
12 Dezember 2018 00:46:41). Abgerufen am 6. März 2025, 11:30 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Silene_(Deutschland)