1 | | Blätter 10–70 mm breit, ganzrandig oder schwach gekerbt, Schaft meist 2–8-blütig, Krone glockig-trichterförmig, bis zur Mitte gespalten, mit Schlundschuppen, kürzer als der Griffel, blauviolett, selten weiß | ► 2 |
| |
1 | * | Blätter 4–10(–20) mm breit, meist ganzrandig, Schaft meist 1-blütig, Krone weitröhrig bis röhrig-glockig, höchstens auf ⅓ gelappt, stumpfzipflig, ohne Schlundschuppen, länger als der Griffel, blasslila, rötlichviolett, selten weiß | ► 4 |
| |
|
2 | | Blätter 1–3 cm breit, meist ganzrandig, Dolde (1–)2–3-blütig, Blütenstiele mit Sitzdrüsen, Kronzipfel stumpf. | | Gemeines Alpenglöckchen (Alpen-Troddelblume) – Soldanella alpina L. subsp. alpina | |
| |
2 | * | Blätter 2,5–7 cm breit, entfernt gekerbt, Dolde meist 3–8-blütig, Blütenstiele mit Stieldrüsen, Kronzipfel spitz (Artengruppe Soldanella montana agg.) | ► 3 |
| |
|
3 | | Blütenstiele mit 0,4–0,8(–1) mm langen Drüsen, deren Stiele 8–10 mal so lang wie das Drüsenköpfchen, Zellen der Drüsenstiele 3–6 mal so lang wie breit, Schaft (3–)4–6(–8)-blütig, Blattspreite 2,5–6(–7) cm breit, Basalbucht eher tief, Basallappen sich oft etwas überdeckend. | | Berg-Alpenglöckchen (Wald-Soldanelle) – Soldanella montana Willd. | |
| |
3 | * | Blütenstiele mit 0,2–0,4 mm langen Drüsen, deren Stiele 2–5 mal so lang wie das Drüsenköpfchen, Zellen der Drüsenstiele 1–3 mal so lang wie breit, Schaft (2–)3–8(–10)-blütig, Blattspreite 2–4(–6) cm breit, Basalbucht eher seicht, Basallappen sich kaum überdeckend. | | Ungarisches Alpenglöckchen (Große Soldanelle) – Soldanella major (Neilr.) Vierh. | |
| |
|
4 | (1) | Blattspreite dünn, rundlich-nierenförmig, am Grund gebuchtet, 4–10(–20) mm breit, Nerven oberseits deutlich sichtbar, Blüten- und Blattstiele mit 0,05 mm langen, fast sitzenden Drüsen, Krone auf 1/6 bis ¼ gelappt, rötlichviolett, selten weiß (getrocknet blau). | | Zwerg-Alpenglöckchen – Soldanella pusilla subsp. alpicola (F. K. Mey.) Chrtek | |
| |
4 | * | Blattspreite dicklich, kreisrund bis rundlich-eiförmig, am Grund nicht oder nur seicht gebuchtet, 4–10 mm breit, Nerven oberseits undeutlich sichtbar, Blüten- und Blattstiele mit 0,05 mm langen, fast sitzenden Drüsen, Krone auf ¼ bis ⅓ gelappt, blasslila bis weiß (Artengruppe Soldanella minima agg.) | ► 5 |
| |
|
5 | | Blüten- und Blattstiele (ziemlich) dicht drüsenhaarig, Drüsen bis 0,2 mm lang, Blattspreite ungebuchtet, Spaltöffnungen nur unterseits, Krone meist blasslila. | | Kleinstes Alpenglöckchen – Soldanella minima Hoppe | |
| |
5 | * | Blüten- und Blattstiele locker drüsenhaarig, Drüsen bis 0,1 mm lang, Blattspreite oft seicht gebuchtet, Spaltöffnungen beiderseits, Krone meist weiß bis blasslila. | | Österreichisches Alpenglöckchen – Soldanella austriaca Vierh. | |
| |