Abfrage: Beschreibung zu Pflanzen nachschlagen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Siehe auch unter Verwendung von Pflanzen nachschlagen


3 Ergebnisse (Suche modifizieren Crystal Clear action find.png). Gesucht wurde:

Stichwort 
enthält „englische Artnamen“
dazu fand sich 1 Stichwort: englische Artnamen
  1. Beschreibung (Stichwort): englische Artnamen (… auf Seite Kleiner Klappertopf (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung; 2 ganze Pflanze, 2a Blumenkrone im Längsschnitt (vergrößert), 2b Reife Kapsel (geöffnet), 2c Same (vergrößert), 2d Staubblatt (vergrößert)  – Abbildung nach Hegi verändert; Teil der Pflanze: gesamte Pflanze; Art: Rhi­nan­thus mi­nor L.; Umgangssprachlich: Kleiner Klappertopf, Kleine Klapper, Gemeiner Hahnenkamm; Quellenangaben: Britton & Brown (1913, S.223): »Glabrous, or pubescent above ; stem slender, usually branched, 6′-18′ high, the branches erect or ascending. Leaves lanceolate or oblong-lanceolate, sessile, coarsely serrate-dentate, acute or obtuse, 1′-2′ long, 2″-4″ wide ; bracts broader, ovate, or ovatelanceolate, incised-dentate, the teeth acuminate or subulate-tipped; flowers yellow, 6″-8″ long; corollatube longer than the calyx, commonly with a purple spot on one or both lips, the teeth of the upper lip broad ; fruiting calyx ovate-orbicular, 4″-6″ in diameter; capsule orbicular, or broader, nearly as broad as the calyx, very flat, not oblique. Newfoundland and Labrador to Alaska and Oregon, south to Quebec, the White Mountains of New Hampshire, New York and in the Rocky Mountains to New Mexico ; on the Atlantic Coast from Connecticut to New Brunswick. Common in northern Europe and Asia. Consists of several races, sometimes regarded as species, differing in habit and in color of the corolla-lips. Called Penny-grass. Money-grass. June-Aug.« ---- Kahl, oder oben behaart; Stängel schlank, gewöhnlich verzweigt, 6′-18′ hoch, die Äste aufrecht oder aufsteigend. Blätter lanzettlich oder länglich-lanzettlich, ungestielt, grob gesägt-gezähnt, spitz oder stumpf, 1′-2′ lang, 2″-4″ breit; Deckblätter breiter, eiförmig oder eiförmig-lanzettlich, eingeschnitten-gezähnt, die Zähne spitz oder subulativ zugespitzt; Blüten gelb, 6″-8″ lang; Kronröhre länger als der Kelch, gewöhnlich mit einem violetten Fleck auf einer oder beiden Lippen, die Zähne der Oberlippe breit; Fruchtkelch eiförmig-orbikulär, 4″-6″ im Durchmesser; Kapsel orbikulär oder breiter, fast so breit wie der Kelch, sehr flach, nicht schräg. Neufundland und Labrador bis Alaska und Oregon, südlich bis Quebec, die White Mountains von New Hampshire, New York und in den Rocky Mountains bis New Mexico; an der Atlantikküste von Connecticut bis New Brunswick. Häufig in Nordeuropa und Asien. Besteht aus mehreren Rassen, die manchmal als Arten angesehen werden, die sich im Habitus und in der Farbe der Kronlippen unterscheiden. Wird Pfenniggras genannt. Geld-Gras. Juni-Aug. (Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator); Anmerkungen: ′ bedeutet Zoll/Inch, ″ bedeutet 1/12-tel Zoll/Inch)
  2. Beschreibung (Stichwort): englische Artnamen (… auf Seite Vogel-Wicke (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung; Fig. I von Vicia Cracca L. f. linearis Peterm. Teil blühende Pflanze. 1. Blüte. 2. Fahne. 3. Flügel (verschmälerter Teil links: Nagel). 4. Schiffchen. 5. Stempel. 6. Kelch. 7. Frucht. 8. Same. 9. Blättchen. — Fig. II. Blatt von Vicia Cracca L. f. latifoliae Neilr. — Abbildung nach Tafel 230 Reichenbach u.a. (1903) verändert; Teil der Pflanze: gesamte Pflanze; Art: Vi­ci­a crac­ca L.; Umgangssprachlich: Vogel-Wicke, Blaue Wicke, Große Blaue Waldwicke, Vogelheu, Kracka; Quellenangaben: Britton & Brown (1913, Bd.2, S.409): »Vicia Crácca L. Tufted or Cow Vetch. Blue or Bird Vetch. Fig. 2613. Vicia Cracca L. Sp. Pl. 735. 1753. Perennial, finely pubescent or sometimes glabrate, stems tufted, slender, weak, climbing or trailing, 2°-4° long. Stipules linear, acute, entire, 1″-4″ long; leaves nearly sessile; leaflets 8-24, thin, linear or linear-oblong, obtuse or acutish, mucronate, 8″-10″ long, 1 1/2″-2″ wide; peduncles axillary, shorter than or equalling the leaves; spike-like racemes dense, secund, 1′-4′ long; tlowers bluish-purple, sometimes white, 5″-6″ long, reflexed ; pod short-stalked, glabrous, 9″-12″ long, about 3″ wide, 5-8-seeded. In dry soil, Newfoundland to British Columbia, New York, New Jersey. Kentucky, Iowa and Washington. Also in Europe and Asia. Tinegrass. Cat-peas. Canada-pea. June-Aug.« ---- Vicia Crácca L. Büschel- oder Kuhfladenwicke. Büschel- oder Vogelwicke. Abb. 2613. Vicia Cracca L. Sp. Pl. 735. 1753. Mehrjährig, fein behaart oder manchmal kahl, Stängel büschelig, schlank, schwach, kletternd oder hängend, 2°-4° lang. Nebenblätter linealisch, spitz, ganz, 1″-4″ lang; Blätter fast ungestielt; Fiederblättchen 8-24, dünn, linear oder linear-länglich, stumpf oder scharfkantig, spitz zulaufend, 8″-10″ lang, 1 1/2″-2″ breit; Stiele axillär, kürzer als oder gleich den Blättern; ährenähnliche Trauben dicht, sekundär, 1′-4′ lang; bläulich-violett, manchmal weiß, 5″-6″ lang, reflexartig; Hülse kurzstielig, kahl, 9″-12″ lang, etwa 3″ breit, 5-8-sämig. Auf trockenem Boden, Neufundland bis British Columbia, New York, New Jersey. Kentucky, Iowa und Washington. Auch in Europa und Asien. Weidelgras. Katzenerbsen. Kanadische Erbsen. Juni-August. (Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator); Anmerkungen: ° bedeutet Fuß (=30,48 cm), ′ bedeutet Zoll (=2,54 cm), ″ bedeutet 1/12-tel Zoll (=0,21 cm))
  3. Beschreibung (Stichwort): englische Artnamen (… auf Seite Vogel-Wicke (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung; Fig. I von Vicia Cracca L. f. linearis Peterm. Teil blühende Pflanze. 1. Blüte. 2. Fahne. 3. Flügel (verschmälerter Teil links: Nagel). 4. Schiffchen. 5. Stempel. 6. Kelch. 7. Frucht. 8. Same. 9. Blättchen. — Fig. II. Blatt von Vicia Cracca L. f. latifoliae Neilr. — Abbildung nach Tafel 230 Reichenbach u.a. (1903) verändert; Teil der Pflanze: gesamte Pflanze; Art: Vi­ci­a crac­ca L.; Umgangssprachlich: Vogel-Wicke, Blaue Wicke, Große Blaue Waldwicke, Vogelheu, Kracka; Quellenangaben: Loudon (1846), S.125: »THE TUFTED VETCH. (Vicia Cracca, Lin.)Engravings.—Eng. Bot., t. 1168; 2nd ed., t. 1009.Specific Character.—Stalks many-flowered. Flowers imbricated. Leaflets lanceolate, downy. Stipulas half-arrow-shaped, mostly entire. (Smith.) Description, &c.—This is one of the commonest species in Great Britain, as there is scarcely a hedge in the months of July and August that does not show abundance of its flowers, which vary from a pale blue to a dark reddish purple. The plant is a perennial, and it grows best on sandy soils.« ---- DIE BÜSCHELWICKE. (Vicia Cracca, Lin.)Gravuren.-Eng. Bot., t. 1168; 2. Aufl., t. 1009.Spezifischer Charakter.—Stängel mehrblütig. Blüten überlappend. Fiederblättchen lanzettlich, flaumig. Nebenblätter halbpfeilförmig, meist ganz. (Smith). Beschreibung, etc.—Das ist eine der häufigsten Arten in Großbritannien, da es kaum eine Hecke in den Monaten Juli und August gibt, die nicht eine Fülle ihrer Blüten zeigt, die von einem hellen Blau bis zu einem dunklen rötlichen Violett variieren. Die Pflanze ist eine mehrjährige Pflanze, die am besten auf sandigen Böden wächst. (Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator))

Ergänzende Abfrage

Seiten auf Offene Naturführer nachschlagen mit:

Stichwort:
Tipps Tipp: Teilwörter können auch umfangreichere Ergebnisse liefern oder auch placeholder, z.B. mit „Wort*Wort“
Artname:
Teil der Pflanze: