Attribut:Quellenangaben

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Eigenschaft ist vom Datentyp Text. Damit kann das Attribut beliebig langen Text speichern, suchbar bis zu einer Länge von etwa 40 bis 72 Zeichen (siehe Help:Type Text (semantic-mediawiki.org)).


Seiten mit dem Attribut „Quellenangaben“

Es werden 25 Seiten angezeigt, die dieses Attribut verwenden:

(vorherige 25) (nächste 25)

A

Andreas Plank/Materialien für das Flechten +Anregung aus [[ #Engler et al. - Das Pflanzenreich, Heft 38, BHL-98637 - 1909|<span style="font-variant:small-caps">Engler u.a. (Das Pflanzenreich, Heft 38, 1909, S.27)</span>]] ([https://biodiversitylibrary.org/page/31618172 https:/​/​biodiversitylibrary.​org/​page/​31618172]): »Aus den zäheren Blattern von ''Carex vulpina L. […] werden Bänder und Matten verfertigt.«  +
Andreas Plank/Materialien für das Flechten +Anregung dem Namen nach aus [[ #Hegi Bd.6-1 Dicotyledones 1918|<span style="font-variant:small-caps">Hegi 1918, 6-1, S.241</span>]] »Die Ableitung, des Namens vom lat. viére (= binden, flechten) oder von vímen (= Flechtwerk) würde auf die zähen, biegsamen Sprosse dieses Strauches gut passen.«  +
Andreas Plank/Materialien für das Flechten +Anregung aus [[ #Daffner - Die Voralpenpflanzen 1893|<span style="font-variant:small-caps">Daffner 1893</span>]]: Die an Ufern von Flüssen, Bächen und Gewässern stehenden Silberweide deren Zweige man zum Korbflechten gebraucht(e)  +
Andreas Plank/Materialien für das Flechten +Anregung aus [[ #Hegi et al. Bd.5-3 Dicotyledones 1927|<span style="font-variant:small-caps">Hegi 1927 5-3, S. 1920</span>]] zur Gattung der Eschen allgemein »In Kiautschau werden die jungen Zweige auch zum Korbflechten benutzt«  +
Andreas Plank/Materialien für das Flechten +Anregung aus [[ #Engler et al. - Das Pflanzenreich, Heft 38, BHL-98637 - 1909|<span style="font-variant:small-caps">Engler u.a. (Das Pflanzenreich, Heft 38, 1909, S.27)</span>]] ([https://biodiversitylibrary.org/page/31618172 https:/​/​biodiversitylibrary.​org/​page/​31618172]): »Aus den zäheren Blattern von ''Carex vulpina L. […] werden Bänder und Matten verfertigt.«  +
Andreas Plank/Materialien für das Flechten +Binse allgemein (''Juncus'') Anregung aus [[ #Hegi et al. Bd.2 Monocotyledones 2 1907|<span style="font-variant:small-caps">Hegi 1907, 2, S. 148</span>]]: »Kinder flechten aus den Binsen allerlei Spielzeug wie kleine Hüte, Körbchen, Stühlchen etc.«  +
Andreas Plank/Materialien für das Flechten +Anregung aus [[ #Daffner - Die Voralpenpflanzen 1893|<span style="font-variant:small-caps">Daffner 1893</span>]]: Die an Ufern von Flüssen, Bächen und Gewässern stehenden Silberweide deren Zweige man zum Korbflechten gebraucht(e)  +
Andreas Plank/Materialien für das Flechten +Anregung aus [[ #Hegi et al. Bd.5-3 Dicotyledones 1927|<span style="font-variant:small-caps">Hegi 1927 5-3, S. 1920</span>]] zur Gattung der Eschen allgemein »In Kiautschau werden die jungen Zweige auch zum Korbflechten benutzt«  +
Andreas Plank/Materialien für das Flechten +Anregung aus [[ #Engler et al. - Das Pflanzenreich, Heft 38, BHL-98637 - 1909|<span style="font-variant:small-caps">Engler u.a. (Das Pflanzenreich, Heft 38, 1909, S.27)</span>]] ([https://biodiversitylibrary.org/page/31618172 https:/​/​biodiversitylibrary.​org/​page/​31618172]): »Aus den zäheren Blattern von […] ''[Carex] paniculata L. […] werden Bänder und Matten verfertigt.«  +
Andreas Plank/Materialien für das Flechten +<p>Englisches Handbuch: <span style="font-variant:small-caps">Yarish, V.</span>, <span style="font-variant:small-caps">Hoppe, F.</span> & <span style="font-variant:small-caps">Widess, J.</span> 2009: ''Plaited Basketry with Birch Bark''. Sterling Publishing Co, Inc., ISBN 978-1-4027-4809-7 ([https://archive.org/details/Plaited_Basketry_with_Birch_Bark_by_Vladimir_Yarish_Flo_Hoppe_Jim_Widess/page/n1 https:/​/​archive.​org/​details/​Plaited_​Basketry_​with_​Birch_​Bark_​by_​Vladimir_​Yarish_​Flo_​Hoppe_​Jim_​Widess/​page/​n1], abgerufen am 29. Juli 2019). (''Übersetzung:'' Flechtende Korbflechtkunst mit Birkenborke)</p> <table><tr><td>[[Datei: HAZELIUS(1881) Vol.1, Abb.19, p045.jpg|mini|zentriert|150px|Korbbeispiele aus Birkenrinde (Finnland)]]</td><td>[[Datei: HAZELIUS(1881) Vol.1, Abb.10, p038.jpg|mini|zentriert|150px|Flechtbeispiele Schuhe aus Birkenrinde (Finnland)]]</td></tr></table> <p>Siehe auch Bilder in Commons-Kategorie „Aus Birke gemacht“: [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Made_of_birch_bark https:/​/​commons.​wikimedia.​org/​wiki/​Category:Made_​of_​birch_​bark]</p>  +
Andreas Plank/Materialien für das Flechten +Anregung aus [[ #Dietrich - Flora Regni Borussici Bd.01, BHL-103396 1833|<span style="font-variant:small-caps">Dietrich Bd.1. 1833, Tafel 25</span>]] ([https://biodiversitylibrary.org/page/33111500 https:/​/​biodiversitylibrary.​org/​page/​33111500] und nachfolgende Seiten): »Aus den Blättern flechten die Holländer Matten und Körbe«  +
Andreas Plank/Materialien für das Flechten +Anregung aus [[ #Martin Pflanzennamen 1851|<span style="font-variant:small-caps">Martin 1851, S.101</span>]]: der Name ''Schoenus'' bedeutet flechten ([https://biodiversitylibrary.org/page/52901951 https:/​/​biodiversitylibrary.​org/​page/​52901951])  +
Andreas Plank/Materialien für das Flechten +Anregung aus [[ #Engler et al. - Das Pflanzenreich, Heft 38, BHL-98637 - 1909|<span style="font-variant:small-caps">Engler u.a. (Das Pflanzenreich, Heft 38, 1909, S.27)</span>]] ([https://biodiversitylibrary.org/page/31618172 https:/​/​biodiversitylibrary.​org/​page/​31618172]): »Aus den zäheren Blattern von […] ''[Carex] paniculata L. […] werden Bänder und Matten verfertigt.«  +
Andreas Plank/Materialien für das Flechten +<p>Englisches Handbuch: <span style="font-variant:small-caps">Yarish, V.</span>, <span style="font-variant:small-caps">Hoppe, F.</span> & <span style="font-variant:small-caps">Widess, J.</span> 2009: ''Plaited Basketry with Birch Bark''. Sterling Publishing Co, Inc., ISBN 978-1-4027-4809-7 ([https://archive.org/details/Plaited_Basketry_with_Birch_Bark_by_Vladimir_Yarish_Flo_Hoppe_Jim_Widess/page/n1 https:/​/​archive.​org/​details/​Plaited_​Basketry_​with_​Birch_​Bark_​by_​Vladimir_​Yarish_​Flo_​Hoppe_​Jim_​Widess/​page/​n1], abgerufen am 29. Juli 2019). (''Übersetzung:'' Flechtende Korbflechtkunst mit Birkenborke)</p> <table><tr><td>[[Datei: HAZELIUS(1881) Vol.1, Abb.19, p045.jpg|mini|zentriert|150px|Korbbeispiele aus Birkenrinde (Finnland)]]</td><td>[[Datei: HAZELIUS(1881) Vol.1, Abb.10, p038.jpg|mini|zentriert|150px|Flechtbeispiele Schuhe aus Birkenrinde (Finnland)]]</td></tr></table> <p>Siehe auch Bilder in Commons-Kategorie „Aus Birke gemacht“: [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Made_of_birch_bark https:/​/​commons.​wikimedia.​org/​wiki/​Category:Made_​of_​birch_​bark]</p>  +
Andreas Plank/Materialien für das Flechten +Anregung aus [[ #Dietrich - Flora Regni Borussici Bd.01, BHL-103396 1833|<span style="font-variant:small-caps">Dietrich Bd.1. 1833, Tafel 25</span>]] ([https://biodiversitylibrary.org/page/33111500 https:/​/​biodiversitylibrary.​org/​page/​33111500] und nachfolgende Seiten): »Aus den Blättern flechten die Holländer Matten und Körbe«  +
Andreas Plank/Materialien für das Flechten +Anregung aus [[ #Sinclair & Friedrich - Hortus Gramineus Woburnensis 1826|<span style="font-variant:small-caps">Sinclair & Friedrich (1826)</span>]] – Hortus Gramineus Woburnensis, S.197: »Die Halme ſind zur Verfertigung von Strohhüten, nach Art der Livorneſer, ſehr ſchäzenswerth.« Siehe auch Anhang II selbiges Buch ab Seite 411ff..  +
Andreas Plank/Materialien für das Flechten +Anregung aus [[ #Engler et al. - Das Pflanzenreich, Heft 38, BHL-98637 - 1909|<span style="font-variant:small-caps">Engler u.a. (Das Pflanzenreich, Heft 38, 1909, S.27)</span>]] ([https://biodiversitylibrary.org/page/31618172 https:/​/​biodiversitylibrary.​org/​page/​31618172]): »Aus den zäheren Blattern von […] ''[Carex] paniculata L. […] werden Bänder und Matten verfertigt.«  +
Andreas Plank/Materialien für das Flechten +Anregung aus [[ #Dietrich - Flora Regni Borussici Bd.01, BHL-103396 1833|<span style="font-variant:small-caps">Dietrich Bd.1. 1833, Tafel 25</span>]] ([https://biodiversitylibrary.org/page/33111500 https:/​/​biodiversitylibrary.​org/​page/​33111500] und nachfolgende Seiten): »Aus den Blättern flechten die Holländer Matten und Körbe«  +
Andreas Plank/Materialien für das Flechten +Anregung aus [[ #Sinclair & Friedrich - Hortus Gramineus Woburnensis 1826|<span style="font-variant:small-caps">Sinclair & Friedrich (1826)</span>]] – Hortus Gramineus Woburnensis, S.197: »Die Halme ſind zur Verfertigung von Strohhüten, nach Art der Livorneſer, ſehr ſchäzenswerth.« Siehe auch Anhang II selbiges Buch ab Seite 411ff..  +
Andreas Plank/Materialien für das Flechten +Anregung aus [[ #Graßmann - Deutsche Pflanzennamen 1870|<span style="font-variant:small-caps">Graßmann (1870)</span>]], Seite 249 in ''Deutsche Pflanzennamen'': »784. ''Poa'' der <span style="letter-spacing:0.5ex">Rispel</span>, [<span style="font-variant:small-caps">Köne 27</span>], aus <span style="letter-spacing:0.5ex">Rispengras</span>, dem allgemein verbreiteten Namen für diese Gattung. […] Die <span style="letter-spacing:0.5ex">Fetsch</span> [<span style="font-variant:small-caps">Du.</span> für ''P. annua''] scheint sich auf die bis 2 Fuß hohen, dünnen und zum Binden geeigneten Halme der ''P. annua'' zu beziehen; denn die Fetsche (lat. fascia) ist nach Grimm eine Wickelschnur für Kinder, und fetschen (lat. fasciare) bedeutet überhaupt einbinden, windeln.«  +
Andreas Plank/Materialien für das Flechten +Anregung aus [[ #Engler et al. - Das Pflanzenreich, Heft 38, BHL-98637 - 1909|<span style="font-variant:small-caps">Engler u.a. (Das Pflanzenreich, Heft 38, 1909, S.27)</span>]] ([https://biodiversitylibrary.org/page/31618172 https:/​/​biodiversitylibrary.​org/​page/​31618172]): »Aus den zäheren Blattern von ''Carex vulpina L. […] werden Bänder und Matten verfertigt.«  +
Andreas Plank/Materialien für das Flechten +Anregung dem Namen nach aus [[ #Hegi Bd.6-1 Dicotyledones 1918|<span style="font-variant:small-caps">Hegi 1918, 6-1, S.241</span>]] »Die Ableitung, des Namens vom lat. viére (= binden, flechten) oder von vímen (= Flechtwerk) würde auf die zähen, biegsamen Sprosse dieses Strauches gut passen.«  +
Andreas Plank/Materialien für das Flechten +Anregung aus [[ #Braune, Salzburgische Flora 01 1797|<span style="font-variant:small-caps">Braune 1797, Bd.1, S. 48</span>]]: »Die Holländer verfertigen Fußdecken, oder Bodenmatten daraus. Nach <span style="font-variant:small-caps">Gmelins</span> Bericht, pflegen die Tartarn sich davon Decken zu flechten, worauf sie sich im Sommer der Kühle wegen legen.«  +
Andreas Plank/Materialien für das Flechten +Anregung aus [[ #Hegi et al. Bd.2 Monocotyledones 2 1907|<span style="font-variant:small-caps">Hegi 1907, 2, S. 29</span>]]: der umgangssprachliche Name (Gebiet Unterweser) »<span style="letter-spacing:0.5ex">Stoolruschen</span> [für ''S. carinatus'', Verwendung zu Stuhlgeflechten!]«  +

B

Bärwurz (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung +[[ #Hegi Bd.5-2 Dicotyledones 1926|<span style="font-variant:small-caps">Hegi u.a. (1926)</span>]], S. 1303: »Die Pflanze besitzt (besonders in der Wurzel und in der Frucht) einen durchdringenden, auch im getrockneten Zustande (im Herbarium) sich lange Zeit erhaltenden, gewürzhaften Geruch nach Fenchel (''Foeniculum vulgare'') und Bocksklee (''Trigonella Fœnum Graecum'') oder Schabziegerklee (''Trigonella caerulea'') und einen scharfen, fast brennenden Geschmack. Die getrocknete Wurzel war ehedem als <span style="letter-spacing:0.5ex">Rádix Méi</span> (athamántini) s. Radix Meu, r. Antéthi ursini, r. Foeniculi ursini, gleich der Frucht (Frúctus Méi [athamántini]) gebräuchlich. Beide haben einen balsamischen Geruch und einen scharf aromatischen Geschmack. Die Wurzel enthält 0,67 % ätherisches Oel (vom Geruch des Liebstöckelöles), Harz, Gummi, viel Stärke (28 %), Zucker, etwas fettes Oel, Wachs, Pektin usw., jedoch kein Umbelliferon. Sie wurde ehedem als Aromaticum, [[#Hegi_Bd_5-2_Dicotyledones_1926_Fachausdruecke|Stomachicum]], [[#Hegi_Bd_5-2_Dicotyledones_1926_Fachausdruecke|Tonicum]], bei Uteruskrankheiten, gegen Hysterie, [[#Hegi_Bd_5-2_Dicotyledones_1926_Fachausdruecke|Katarrh]], [[#Hegi_Bd_5-2_Dicotyledones_1926_Fachausdruecke|Menostase]], [[#Hegi_Bd_5-2_Dicotyledones_1926_Fachausdruecke|Fluor albus]] usw. angewendet; heute hat sie höchstens in der Tierarzneikünde noch einige Bedeutung. Die Früchte dienen gelegentlich zur Verfälschung der Fenchelfrüchte. Auch finden sie sich ab und zu in europäischen Grassaaten. Im Erzgebirge wird das Kraut als Einlage bei der Bereitung der „Köppernickelsuppe“ benützt, während die kräftig würzige Wurzel vielerorts zum Ansetzen eines magenstärkenden Schnapses verwendet wird. Vom Weidevieh wird die frische Pflanze gemieden, nicht aber die getrocknete, welche ihr würziges Aroma dem Heu mitteilt und deshalb in erster Linie den Charakter einer Futterwürze besitzt. Als solche übernimmt sie in den Mittelgebirgen öfters die Rolle der Muttern (Ligusticum Mutellina), ähnlich wie ''Angelica Pyrenaea ''in den Pyrenäen. Immerhin kann sie bei massenhaftem Auftreten den Heuertrag einer Wiese beeinträchtigen. In der Landschaftsgärtnerei wird die Bärwurz als Zierpflanze für Rasenflächen verwendet; als Deutsche Gartenpflanze (wohl zu Arzneizwecken?) wird sie bereits von Conrad <span style="font-variant:small-caps">Gesner</span> (1561) erwähnt. <span style="font-variant:small-caps">Thal</span> kennt sie für den Harz (1577) als wilde Pflanze unter dem Namen ''Libanotis narthekoeides maior''. Im Herbarium von <span style="font-variant:small-caps">Rostius</span> in Lund (1610) ist sie als ''Daucus Creticus, beren wurtzell'', vertreten. Die Aussaat der Früchte geschieht nach der Samenreife; die Keimkraft hält 1 Jahr an, die Keimung erfolgt sehr unregelmässig.«  +
(vorherige 25) (nächste 25)
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Attribut:Quellenangaben (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
26 Juni 2019 21:43:05). Abgerufen am 22. Dezember 2024, 04:14 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Attribut:Quellenangaben