Abfrage: Verwendung von Pflanzen nachschlagen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Siehe auch unter Wissenswertes zu Pflanzen nachschlagen


1 Ergebnisse (Suche modifizieren Crystal Clear action find.png). Gesucht wurde:

Verwendung 
enthält „Ruhr (Dysenterie) und Verdauungsbeschwerden (Volksheilkunde)“
dazu fand sich 1 Stichwort: Ruhr (Dysenterie) und Verdauungsbeschwerden (Volksheilkunde)
  1. Verwendung: Ruhr (Dysenterie) und Verdauungsbeschwerden (Volksheilkunde) (… auf Seite Sauerampfer (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung; Sauerampfer. Rumex acetosa, Taf. 359 aus Mentz & Ostenfeld (Bd. 2, 1917ff.). Bild 1. Wurzelstock und unterer Teil des Stiels. Bild 2. Männlicher Blütenstand. Bild 3. Weiblicher Blütenstand. Bild 4. Ein Teil des Fruchtstands. Bild 5. Männliche Blüte (5/1). Bild 6. Weibliche Blüte (5/1) Bild. 7. Die Blüte kurz vor der Reifung der Früchte. Bild 8. Nüsschen, quer durchbrochen (5/1).; Teil der Pflanze: Samen; Art: Rumex acetosa L.; Umgangssprachlich: Sauerampfer; Quellenangaben: Hiller u.a. (1999), © Netz-Quelle (www.spektrum.de/lexikon/arzneipflanzen-drogen): »Rumex acetosa L. var. hortensis(syn. Rumex rugosus); Gartensauerampfer (syn. Sauerampfer).Fam.: Polygonaceae.Vork.: Europa.Droge: Rumicis acetosae herba (syn. Herba Rumicis acetosae); Sauerampferkraut. Inh.: Kaliumoxalat und freie Oxalsäure, Hyperosid, Vitamin C. Anw.: in der Volksheilkunde als Blutreinigungsmittel zu den sogen. Frühjahrskuren.Hom.: Rumex acetosa HAB 34; die frischen, unterirdischen Pflanzenteile. Anw.-Geb.: Reizhusten, Hautleiden, Krämpfe. vgl. Abbildung Histor.: Der Gattungsname Rumex ist die alte lateinische Bezeichnung für den Ampfer. Der Artname acetosa von acetum (lat., Essig) bezieht sich auf den säuerlichen Geschmack, crispus (lat., kraus) auf den gewellten Rand der Blätter. Das Wort Ampfer, abgeleitet vom niederländischen und schwedischen amper (sauer, scharf, bitter) ist ursprünglich ein Adjektivum zum Substantiv, so daß die Bezeichnung Sauerampfer eine Tautologie darstellt, da beide die gleiche Bedeutung haben. Die Verwendung von Rumex-Arten war schon im Altertum gebräuchlich. Dioskurides empfiehlt z. B. die Samen mit Wasser und Wein getrunken gegen Dysenterie und Verdauungsbeschwerden. Auch die Kräuterbücher des 16. Jh. stützen sich wie in den meisten Fällen auf die klassischen Vorgaben.«)

Ergänzende Abfrage

Seiten auf Offene Naturführer nachschlagen mit:

Verwendung
Stichwort

Tipps Tipp: Teilwörter können auch umfangreichere Ergebnisse liefern, z.B. „Limo“ findet „Limonaden-Sirup“ als auch „Limonadenherstellung“ oder Platzhaltersuche mit „Wort*Wort“
Artname:
Teil der Pflanze: