Semantisches Browsen
Die häufigsten Arten der Weißfische (Karpfenfische) Baden-Württembergs nach äußeren Merkmalen |
Dc:creator | Sven Gemballa + |
---|---|
Dc:description |
In Baden-Württemberg sind im Verlauf der l … In Baden-Württemberg sind im Verlauf der letzten 100 Jahre 28 Weißfischarten nachgewiesen worden. Von diesen gehört 1 Art (Blaubandbärbling) nicht zur ursprünglichen Fischfauna des Gebietes. Die Bestände dieser Art haben sich aber sehr stabil entwickelt, so dass sie hier berücksichtigt wird. Andere eingeführte Arten (Gras-, Marmor- und Spiegelkarpfen) sind nach ihrer Einfuhr gezielt wieder zurückgedrängt worden und nur noch in Restbeständen präsent. Sie finden hier keine Berücksichtigung. Einige einheimische Arten hingegen sind aus verschiedenen Gründen verschwunden oder verschollen und werden daher nicht mehr berücksichtigt (Frauennerfling, Zährte, Zobel). Die verbleibenden 22 Arten werden aufgeschlüsselt. Der Gebrauch des Schlüssels kann es ermöglichen, Fische auch im Aquarium oder nach einem Tauchgang zu bestimmen. Gerade bei Weißfischen ist das jedoch nur mit viel Erfahrung sicher möglich. Zum Erlernen der einheimischen Weißfischfauna bleibt es unerlässlich, die Bestimmung mit Handexemplaren einzuüben.
Als aktuelle Literatur zum baden-württembergischen Weißfischbestand wird [[ #Dußling & Berg 2001|<span style="font-variant:small-caps">Dußling & Berg (2001)</span>]] empfohlen.
'''Abkürzungen''': <span class="cluetip cluetip-hover" resource="/w/index.php?title=Anatomie_Fischflossen_(Salmonidae)&action=render">[[Anatomie Fischflossen (Salmonidae)#Afterflosse|'''A'''= Analis, Afterflosse]]</span>; <span class="cluetip cluetip-hover" resource="/w/index.php?title=Anatomie_Fischflossen_(Salmonidae)&action=render">[[Anatomie Fischflossen (Salmonidae)#Schwanzflosse|'''C'''= Caudalis, Schwanzflosse]]</span>; <span class="cluetip cluetip-hover" resource="/w/index.php?title=Anatomie_Fischflossen_(Salmonidae)&action=render">[[Anatomie Fischflossen (Salmonidae)#Rückenflosse|'''D'''= Dorsalis, Rückenflosse]]</span>; <span class="cluetip cluetip-hover" resource="/w/index.php?title=Anatomie_Fischflossen_(Salmonidae)&action=render">[[Anatomie Fischflossen (Salmonidae)#Brustflossen|'''P'''= Pectoralis, -ia, Brustflosse(n)]]</span>; <span class="cluetip cluetip-hover" resource="/w/index.php?title=Anatomie_Fischflossen_(Salmonidae)&action=render">[[Anatomie Fischflossen (Salmonidae)#Bauchflossen|'''V'''= Ventralis, -ia, Bauchflosse(n)]]</span>; K= Körper; S= Schnorcheln; T= Tauchen gt;; K= Körper; S= Schnorcheln; T= Tauchen +
|
Dc:title | Weißfische Baden-Württembergs + |
Dcterms:audience | Allgemein + , insbesondere auch Taucher und Schnorchler + |
Dcterms:spatial | Baden-Württemberg + |
Dcterms:subject | Fauna (Schlüssel) + |
Hat Literaturverzeichnis | wahr + |
Zitat | Dußling & Berg 2001 + |
Zitatformat Autor | Kapitälchen + |
Hat Abfrage „Hat Abfrage“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das Metainformationen zu einzelnen Abfragen als Subobjekt speichert.
|
Die häufigsten Arten der Weißfische (Karpfenfische) Baden-Württembergs nach äußeren Merkmalen + , Die häufigsten Arten der Weißfische (Karpfenfische) Baden-Württembergs nach äußeren Merkmalen + , Die häufigsten Arten der Weißfische (Karpfenfische) Baden-Württembergs nach äußeren Merkmalen + , Die häufigsten Arten der Weißfische (Karpfenfische) Baden-Württembergs nach äußeren Merkmalen + , Die häufigsten Arten der Weißfische (Karpfenfische) Baden-Württembergs nach äußeren Merkmalen + , Die häufigsten Arten der Weißfische (Karpfenfische) Baden-Württembergs nach äußeren Merkmalen + |
Kategorien | Fische , Intern - Schlüssel mit geschlossener Autorenschaft , Alle Bestimmungsschlüssel , Schlüssel mit Lead-Vorlage , Seiten, die doppelte Argumente in Vorlagenaufrufen verwenden , Fauna (Schlüssel) |
Zuletzt geändert Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
|
12 April 2012 11:41:18 + |
verstecke Attribute die hierhin verlinken |
Keine Attribute verlinken auf diese Seite. |