Semantisches Browsen
Gemeine Schafgarbe (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes |
Pflanzenwissenswertes auf Seite | Gemeine Schafgarbe (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes + |
---|---|
Portraitbild Pflanze | Datei:Achillea millefolium (Köhler’s Medizinal-Pflanzen Bd.1 1887, BHL-303704, Tafel 70) clean, no-description.jpg + |
Portraitbild Pflanze Beschriftung |
'''A''' blühende Pflanze, natürl. Größe (1 … '''A''' blühende Pflanze, natürl. Größe (1-15 vergrößert); '''1''' Blattabschnitt; '''2''' ungeöffnetes, '''3''' geöffnetes Blütenkörbchen; '''4''' Längsschnitt desselben; '''5''' Zungenblüte; '''6''' ungeöffnete Röhrenblüte mit Spreublättchen, '''7''' geöffnete Röhrenblüte; '''8''' dieselbe im Längsschnitt; '''9''' einzelnes Staubgefäß; '''10''' Pollen; '''11''' oberer Teil des Griffels mit Narben; '''12''' Frucht; '''13''' dieselbe im Querschnitt; '''14''', '''15''' dieselbe im Längsschnitt von verschiedenen Seiten—Tafel 70 aus [[ #Köhler & Müller 1887|<span style="font-variant:small-caps">Köhler & Müller (1887)</span>]] ;Köhler & Müller (1887)</span>]] +
|
Portraitbild Pflanze Miniaturbild |
[[Datei:Achillea millefolium (Köhler’s Med … [[Datei:Achillea millefolium (Köhler’s Medizinal-Pflanzen Bd.1 1887, BHL-303704, Tafel 70) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|'''A''' blühende Pflanze, natürl. Größe (1-15 vergrößert); '''1''' Blattabschnitt; '''2''' ungeöffnetes, '''3''' geöffnetes Blütenkörbchen; '''4''' Längsschnitt desselben; '''5''' Zungenblüte; '''6''' ungeöffnete Röhrenblüte mit Spreublättchen, '''7''' geöffnete Röhrenblüte; '''8''' dieselbe im Längsschnitt; '''9''' einzelnes Staubgefäß; '''10''' Pollen; '''11''' oberer Teil des Griffels mit Narben; '''12''' Frucht; '''13''' dieselbe im Querschnitt; '''14''', '''15''' dieselbe im Längsschnitt von verschiedenen Seiten—Tafel 70 aus [[ #Köhler & Müller 1887|<span style="font-variant:small-caps">Köhler & Müller (1887)</span>]]]] öhler & Müller (1887)</span>]]]] +
|
Quellenangaben |
[[ #Reling & Bohnhorst - Unsere Pflanz … [[ #Reling & Bohnhorst - Unsere Pflanzen - 1889|<span style="font-variant:small-caps">Reling & Bohnhorst (1889)</span>]], S. 175 f.: »61. Die Schafgarbe.<br />(''Achillea millefolium'')
Wie <span style="font-variant:small-caps">Plinius</span> erzählt, erinnert der botanische Name ''Achillea'' an Achilles, einen Schüler des heilkundigen Centauren Chiron, welcher zuerst diese Pflanze als ein Heilmittel bei Wunden in Anwendung brachte. Der deutsche Name <span style="letter-spacing:0.5ex">Garbe</span> wird in verschiedener Weise abgeleitet. Nach <span style="font-variant:small-caps">Wiärda</span> soll er von <span class="font-family-sans-serif" style="font-family:sans-serif;">carmen</span> abstammen, welches so viel wie einschneiden, kerben bedeutet, weil die Blätter fein gekerbt sind. <span style="font-variant:small-caps">Schwenk</span> deutet ihn auf den Geschmack der Pflanze und meint, Garbe käme her von herb (altd. <span class="font-family-sans-serif" style="font-family:sans-serif;">garbe</span>) und bezeichne ein herbes Gewächs. Eine dritte Erklärung nimmt auf den garbenförmig zusammengestellten Blütenstand Rücksicht. Weil dieses Kraut ein Lieblingsfutter der Schafe ist, hat es den Namen <span style="letter-spacing:0.5ex">Schafgarbe</span> bekommen. Andere Volksnamen der Pflanze sind: <span style="letter-spacing:0.5ex">Rölleke</span>, <span style="letter-spacing:0.5ex">Relek</span>, <span style="letter-spacing:0.5ex">Röhlk</span>, <span style="letter-spacing:0.5ex">Relitz</span>, <span style="letter-spacing:0.5ex">Rels</span> und viele ähnliche. <span style="font-variant:small-caps">Remnich</span> vermutet, daß der Name Rölleke seine Erklärung in dem Umstande findet, daß die Blätter in der Knospenlage ''gerollt'' erscheinen.« n der Knospenlage ''gerollt'' erscheinen.« +
|
Synonymliste |
''Chamaem<u>e</u>lum tomentosu … ''Chamaem<u>e</u>lum tomentosum'' (L.) E.H.L.Krause; ''Chamaem<u>e</u>lum tanacetifolium'' (All.) E.H.L.Krause; ''Chamaem<u>e</u>lum millef<u>o</u>lium'' <span style="font-variant:small-caps">(L.) E.H.L.Krause</span>; ''Alitubus tomentosus'' Dulac; ''Alitubus millefolium'' (L.) Dulac; ''Achillios millefoliatus'' St.-Lag.; ''Achillea virgata'' Hort. ex DC.; ''Achillea tomentosa'' Pursh; ''Achillea tenuis'' Schur; ''Achillea tenuifolia'' Salisb.; ''Achillea tanacetifolia'' Mill.; ''Achillea sylvatica'' Becker; ''Achillea submillefolium'' Klokov & Krytzka; ''Achillea subhirsuta'' Gilib.; ''Achillea subalpina'' Greene; ''Achillea sordida'' (W.D.J.Koch) Dalla Torre & Sarnth.; ''Achillea setacea'' Schwein.; ''Achillea rosea'' Desf.; ''Achillea pumila'' Schur; ''Achillea puberula'' Rydb.; ''Achillea pseudo-tanacetifolia'' Wierzb. ex Rchb.; ''Achillea pratensis'' Saukel & R.Länger; ''Achillea pecten-veneris'' Pollard; ''Achillea palmeri'' Rydb.; ''Achillea pacifica'' Rydb.; ''Achillea ossica'' K.Koch; ''Achillea ochroleuca'' Eichw.; ''Achillea occidentalis'' (DC.) Raf. ex Rydb.; ''Achillea nabelekii'' Heimerl; ''Achillea megacephala'' Raup; ''Achillea marginata'' Turcz. ex Ledeb.; ''Achillea magna'' Haenke; ''Achillea magna'' L.; ''Achillea magna'' All.; ''Achillea laxiflora'' Pollard & Cockerell; ''Achillea laxiflora'' A.Nelson; ''Achillea lanulosa'' Nutt.; ''Achillea lanata'' Lam.; ''Achillea intermedia'' Schleich.; ''Achillea haenkeana'' Tausch; ''Achillea gracilis'' Raf.; ''Achillea gigantea'' Pollard; ''Achillea fusca'' Rydb.; ''Achillea eradiata'' Piper; ''Achillea dentifera'' Rchb.; ''Achillea cuspidata'' Wall.; ''Achillea cristata'' Hort. ex DC.; ''Achillea crassifolia'' Colla; ''Achillea coronopifolia'' Willd.; ''Achillea compacta'' Lam.; ''Achillea ceretanica'' Sennen; ''Achillea californica'' Pollard; ''Achillea borealis'' Bong.; ''Achillea bicolor'' Wender.; ''Achillea arenicola'' A.Heller; ''Achillea angustissima'' Rydb.; ''Achillea anethifolia'' Fisch. ex Herder; ''Achillea ambigua'' Pollini; ''Achillea ambigua'' Boiss.; ''Achillea alpicola'' (Rydb.) Rydb.; ''Achillea albida'' Willd. (Rydb.) Rydb.; ''Achillea albida'' Willd. +
|
Teil der Pflanze | gesamte Pflanze + |
Umgangssprachliche Artnamen | Gemeine Schafgarbe, Tausendblatt, Achillenkraut, Garbenkraut, Grillenkraut, Heil allen Schaden, Gerbel, Kelken, Schabab, Gewöhnliche Schafgarbe + |
Wissenschaftlicher Artname | Achillea millefolium L. + |
Wissenschaftlicher Artname formatiert | ''Achill<u>e</u>a millef<u>o</u>lium'' L. + |
Wissenswertes zu Pflanzen | umgangssprachliche Artnamen + |
verstecke Attribute die hierhin verlinken |
Gemeine Schafgarbe (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes + | Hat Unterobjekt „Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
|
---|